Krems-Gneixendorf Kriegsgefangenenlager STALAG XVII B

josef

Administrator
Mitarbeiter
#82
Die letzten Kriegswochen 1945 im Gefangenenlager Krems-Gneixendorf
Kurz vor Kriegsende kam es nach einer Standgerichtsfarce zu öffentlichen Hinrichtungen am Kremser Südtirolerplatz
Frühjahr 1945. Das Überschreiten der Grenzen des Deutschen Reiches durch die alliierten Armeen leitet die letzte Phase des Zweiten Weltkriegs ein. Zur vermeintlichen Stärkung des Widerstandswillens reagieren die Nationalsozialisten mit einer beispiellosen Welle des Terrors und der Abschreckungen gegenüber ihren Gegnern. Auch für die innerhalb Hitlerdeutschlands internierten alliierten Kriegsgefangenen wird die Lage gefährlich.

Das größte Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet des heutigen Österreichs mit der Bezeichnung Stalag XVII B befand sich nahe der Ortschaft Gneixendorf nördlich von Krems an der Donau. Die Abkürzung Stalag steht für (Mannschafts-)Stammlager. Die Ziffer "B" weist diese Anlage als zweites Lager dieser Art im Wehrkreis XVII (Wien) aus. Zeitweilig sind in dem ausgedehnten Barackenkomplex bis zu 60.000 Männer interniert, darunter zunächst Polen, Belgier und Franzosen, im weiteren Kriegsverlauf dann auch Serben, Sowjetrussen, Italiener und US-Amerikaner.

Insgesamt fallen etwa 2.000 Insassen, darunter besonders viele Russen, im Lager grassierenden Seuchen und Mangelernährung zum Opfer. Die Kriegsgefangenen der anderen Nationen erhalten regelmäßig Versorgungspakete des Roten Kreuzes zugesandt und können so ihre karge Kost aufbessern. Innerhalb der Lagergesellschaft blüht der Schleichhandel, an den sich der ehemalige Wachsoldat Richard Walzer in einem 1946 aufgenommenen Protokoll erinnert:
"Die Amerikaner gaben ihren Zigarettenüberschuss häufig den Russen, die sich wieder gegen diese Zigaretten bei der Bewachungsmannschaft Lebensmittel, insbesondere Brot eintauschten."

Zurückgeblieben im Lager
Ende März 1945 wird der US-amerikanische Flieger-Staff-Sergeant Kenneth J. Kurtenbach in die Lagerkommandantur beordert. Er übt die Funktion des MOC ('man of confidence') aus und vertritt die Interessen seiner Kameraden gegenüber der deutschen Lagerleitung. Kurtenbach erinnert sich:
"The authorities of the prison camp, both the officers of the Luftwaffe and the Wehrmacht, informed me that it appeared necessary that all prisoners capable of walking would be moved westward to 'safety' away from the Russians and the dangers of the frontline fighting."


In Gefangenschaft geratene sowjetische Soldaten, die von Wehrmachtssoldaten befragt werden.
Foto: Sammlung Reder

Als Anfang April die Rote Armee die deutschen Verteidigungslinien südöstlich von Wien durchbricht, wird tatsächlich ein Großteil der Lagerinsassen unter strenger Bewachung in Fußmärschen in Richtung Oberösterreich "evakuiert". Im Lager bleiben etwa 2.000 kranke und nicht marschfähige Kriegsgefangene zurück, darunter auch Kurtenbach selbst. Die Stimmung ist allgemein gedrückt und die Ungewissheit zehrt an den Nerven der Männer.
Auch unter den in Gneixendorf verbliebenen rund 80 Angehörigen der Wachmannschaft wächst die Unruhe. Nicht nur das Risiko, im letzten Augenblick selbst noch an die Front geschickt zu werden, löst zunehmend Besorgnis aus. Die zu erwartende Behandlung durch die Sowjets bei Gefangennahme im eigenen Lager sorgt gleichermaßen für Angst.

Hinterhalt
In dieser angespannten Situation lässt der Lagerführer des "Restkommandos" Hauptmann Franz Schweiger seine Männer am Appellplatz antreten. Er eröffnet ihnen, dass sich jeder freiwillig einem Marschblock anschließen kann, der dem Evakuierungstross in den Raum Pregarten (OÖ) folgen soll. Etwa 40 Männer melden sich dafür, während Schweiger selbst befehlsgemäß zurückbleiben will. Er soll erst bei unmittelbarer Annäherung der Sowjets das Lager dem zuständigen deutschen Frontkommandanten übergeben.

Allerdings hat Schweiger schon früher Misstrauen beim zuständigen Abwehroffizier im Lager erregt. Als sich Gerüchte verdichten, er plane ein Überlaufen zum Feind, wird die Gestapo aktiv. Man bedient sich dabei eines Spitzels, der sich das Vertrauen Schweigers erschleicht.
Die Gelegenheit, dem Offizier eine Falle zu stellen, bietet sich für den "Konfidenten" als am 17. April der Marschblock unter dem Kommando von Oberleutnant Anton Kilian Richtung Westen aufbricht. Der V-Mann tritt dabei unverblümt als "agent provocateur" auf und bietet Kilian an, unterwegs den Kontakt zu einer Partisanengruppe herstellen zu wollen.


Während des Westfeldzugs gefangengenommene Franzosen.
Foto: Sammlung Reder

Als die Marschgruppe zwei Tage später ihr Nachtquartier in Raxendorf beziehen will, einer kleinen Ortschaft etwa 40 Kilometer südwestlich von Krems, werden sie plötzlich vom Volkssturm, Gestapoleuten in SS-Uniformen und Feldpolizisten umstellt. Die überraschten Wehrmachtssoldaten werden entwaffnet und festgenommen. Dann verfrachtet man die Männer in wartende Busse und bringt sie in die Haftanstalt Stein.
Schandurteil von Krems
Kilian und Feldwebel Viktor Zelenka werden dem "Verhörspezialisten" der Wiener Gestapo, Rudolf Hitzler, vorgeführt. Nach schwerer Folter liefern die beiden die gewünschten "Geständnisse". Als Belege für ihre "verräterische" Gesinnung dienen angeblich im Marschgepäck gefundene feindliche Uniformstücke und rote Tücher. Am nächsten Tag verhaften Gestapo-Beamte auch Hauptmann Schweiger, der Kilians Marschbefehl ausgestellt hat. Auch er "gesteht" nach stundenlangen brutalen Misshandlungen.

Als am 21. April in Stein das NS-Standgericht zusammentritt, stehen die Urteile wegen "Drückebergerei" und "Überlaufens zum Feind" gegen Schweiger, Kilian und Zelenka längst fest. Dank der "arbeitsteiligen" Vorbereitung der Gestapo dauert die Prozessfarce nur wenige Minuten und endet mit Todesurteilen für alle drei Delinquenten. Um keine Zeit zu verlieren, hat man bereits zuvor hölzerne Galgen auf dem Kremser Südtirolerplatz gezimmert.

Um etwa drei Uhr am Nachmittag versammelt sich vor dem historischen Stadttor eine große Menschenmenge. Neben zahlreichen Militärangehörigen, die "zur Abschreckung" hierher beordert worden sind, verfolgen auch neugierige Passanten mit Kindern die Hinrichtung. Die drei Verurteilten werden direkt vor dem beliebten Kaffeehaus an der Nordseite des Platzes erhängt. Auf Befehl von Gauleiter Jury belässt man die Leichen drei Tage am Galgen.


Der Südtirolerplatz in Krems.
Foto: Privat

Die letzten Tage
Im Zuge der "Erhebungen" der Gestapo ergeben sich zusätzliche Verdachtsmomente wegen Unterschlagung von Wehrmachtseigentum. Drei weitere Mitglieder der Wachmannschaft werden deshalb vom Standgericht zum Tode verurteilt und am 29. April 1945 erschossen.
Formal übernimmt ein Gestapo-Beamter das Kommando über das Stalag XVII B. Da er nur sporadisch anwesend ist, liegt die Befehlsgewalt de facto bei drei Unteroffizieren der Wehrmacht, die allesamt zum Kreis verlässlicher Nationalsozialisten unter der Wachmannschaft zählen.
Rund um das Lager beziehen Flakbatterien Stellung und liefern sich nächtliche Artillerieduelle mit der bereits südöstlich von Krems aufmarschierten Roten Armee. Der heftige Beschuss zwingt die Kriegsgefangenen stundenlang in Splitterschutzgräben Deckung zu nehmen. Am Lager bewegen sich in langen Kolonnen abgekämpfte Einheiten der Waffen-SS und Wehrmacht vorbei, die aber zum Glück von den hinter Stacheldrahtverhauen festgehaltenen Gefangenen keine Notiz nehmen.

Am 8. Mai 1945 verstummt plötzlich gegen Mittag der Gefechtslärm, Kurtenbach beschreibt die Szenerie:
"Upon emerging from the slit trenches we discovered that not one single German soldier was in sight, […] our single guard at the gate had disappeared. We […] simply stood about, slowly moving about the camp […]. There were no shouts of joy, we simply did not speak to one another."
Erst am Abend des Folgetages betreten Soldaten der Roten Armee das Lager. Die Freude über die Befreiung hält allerdings nur kurz an. Die Lagerinsassen dürfen auf Anordnung der Sowjets zwar tagsüber das Areal verlassen, nachts müssen aber alle "aus Sicherheitsgründen" in den Baracken bleiben.

Keine Erinnerung
Knapp eine Woche nach Kriegsende erreicht schließlich ein Fahrzeugkonvoi der US-Armee Gneixendorf. Sämtliche Amerikaner und einige Franzosen werden unter großer Eile auf Lastwagen und Sanitätsautos verladen und nach Oberösterreich transportiert. Die übrigen westlichen Kriegsgefangenen aus dem Stalag XVII B sammelt die Rote Armee am 29. Mai in Gmünd, wo sie Vertretern der Herkunftsländer übergeben und in weiterer Folge repatriiert werden. Gänzlich andere Erfahrungen machen allerdings die befreiten sowjetischen Kriegsgefangenen, die sich Verhören ihrer eigenen Geheimpolizei unterziehen müssen, da sie Stalin als "Verräter" betrachtet. Einige landen später erneut in Internierungslagern.
Wer in der Gegenwart bei Gneixendorf nach Spuren des ehemaligen Lagerareals sucht, wird lediglich auf ein paar Erinnerungsplaketten alliierter Veteranengruppen stoßen. Wo früher Baracken Reihe an Reihe standen, befinden sich heute landwirtschaftliche Flächen und ein Sportflughafen.
Den Einheimischen und Touristen bleibt am Kremser Südtirolerplatz eine Auseinandersetzung mit der Vollstreckung des Schandurteils an Hauptmann Schweiger und seinen Kameraden an diesem Ort erspart. Die einzige einschlägige Tafel am Platz ehrt ausgerechnet einen bei Stalingrad gefallenen Wehrmachtsgeneral.
(Karl Reder, 8.5.2021)

Karl Reder arbeitet als IT-Projektmanager. Er beschäftigt sich mit zeitgeschichtlichen Themen in Niederösterreich aus regionalhistorischer Perspektive. Für seine zweibändige Publikation "Beiträge zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau" hat er sich auf die Spurensuche in die Zeitperiode von 1848 bis 1955 begeben. Darin wird unter anderem erstmals an die lokalen Opfer von Widerstand, Zwangsarbeit, der Schoah und der Euthanasiemorde während der Zeit des Nationalsozialismus erinnert.

Zum Thema
"Kremser Hasenjagd": Rekonstruktion eines NS-Verbrechens
Literaturhinweis
Schafranek, Hans, "Widerstand und Verrat. Gestapospitzel im antifaschistischen Widerstand 1938–1945", Wien 2020.
Link
Stalag XVII B (US-Plattform zur Erinnerung an die gefangenen Landsleute im Stalag XVII)
Die letzten Kriegswochen 1945 im Gefangenenlager Krems-Gneixendorf
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#86
Gneixendorf: Gedenkraum für Kriegslager
Alexander und Cristina Lintner stellen Raum ihres Gasthauses Walzer für eine kleine Schau über das ehemalige Gneixendorfer Kriegsgefangenenlager zur Verfügung.
NÖN-Krems, von Martin Kalchhauser. Erstellt am 23. Mai 2021
Gedenken an das STALAG 17: Im Gasthaus Walzer in Gneixendorf wurde dem ehemaligen Gefangenenlager ein Raum gewidmet. Im Bild ist das Gastwirte-Ehepaar Alexander und Cristina Lintner mit den Gestaltern Günther Stockinger und Robert Streibel (v. l.) zu sehen.
Foto NÖN

Bisher weisen nur einige Tafeln auf das ehemalige Gefangenenlager in Gneixendorf hin. Wer sich über Fakten über das Lager „STALAG XVII B“ informieren möchte, kann das ab sofort im dafür eingerichteten Gedenkraum im Gasthaus Walzer tun.

Der Kremser Historiker Robert Streibel und sein fachlicher Partner Günther Stockinger haben im von den Wirtsleuten zur Verfügung gestellten Raum eine kleine, feine Ausstellung eingerichtet. „Auf die Idee haben mich Anfragen von Nachkommen ehemaliger Kriegsgefangener gebracht“, berichtet Streibel. „Dass der Gedenkraum im Gasthaus Platz gefunden hat, in dem auch die damaligen Wachmannschaften eingekehrt sind, bringt einen besonders niederschwelligen Zugang zum Thema.“

Tafeln mit Fotos und Texten in Deutsch und Englisch – zum Teil aus einem vergangenen Projekt von Schülern der HLF Krems – zeigen das einstige Lager, in dem im Zweiten Weltkrieg Amerikaner, Russen, Serben, Belgier, Polen und Franzosen inhaftiert waren – inklusive Außenlager bis zu 60.000 Personen! Literatur, Mappen zum Blättern (etwa in erhaltenen Briefen und Zeichnungen von damals) sowie Videos (u. a. mit Billy Wilders Film „Stalag 17“ aus 1953) gibt es zu betrachten.

Ein Gästebuch ist auch für Anregungen zur Schau gedacht. Originelles Detail: Ein (real nicht vorhandenes) Fenster ermöglicht den Blick vom Zimmer auf das Lager. Für die nahe Zukunft geplant sind ein Link auf der Gasthaus-Seite ( gasthaus-walzer.at ), mit dem man wie in einem E-Book durch die STALAG 17-Ausstellung blättern kann.
Gneixendorf: Gedenkraum für Kriegslager
 

Geist

Worte im Dunkel
Mitarbeiter
#88
Es wird wohl nur wenige interessieren, aber weil ich gerade drübergestolpert bin, will ich es den Forenbenutzern nicht vorenthalten. Für alle, die französisch können (ich kann's leider nicht), gibt es hier eine recht interessante Dokumentensammlung, u.a. mit dem Buch eines ehemaligen französischen Kriegsgefangenen und einigen Lagerbeschreibungen, die aber teilweise auch ohne Sprachkenntnisse zu deuten sind, z.B. die Angaben zur Lagerbelegung.

Stalag XVII B Krems-Gneixendorf | Bibliotheca Andana
 
#90
Translated with Google

Hallo zusammen, ich bin Giovanni aus Italien!

Entschuldigung für mein Englisch, aber ich spreche und verstehe kein Deutsch... :(
(dank google translate) ich bin hier weil ich nach infos über stalag XVII B suche
Mein Großvater war hier zwischen 1943 und 1945 IMI.


Ich habe gerade das Bundesarchiv, das IKRK und die Vatikanischen Archive kontaktiert und Dokumente über seine Anwesenheit hier erhalten!
Meine Frage: Wissen Sie, ob es eine österreichische Organisation, ein Archiv oder ein Ministerium gibt, an das Sie sich wenden können, um weitere Informationen über italienische "gefangene" auf XVII B zu erhalten?

Kennen Sie das Arbeitskommando des Stalag XVII B?

Auf der Rückholkarte schreibt mein Großvater, dass er in einem Ort namens „Landedaghen“ arbeiten muss, aber ich finde keinen Ort mit diesem Namen. Vielleicht war es ein verstümmeltes Wort des wahren Ortes ...

Mein Kompliment an Sie jedoch für Ihre Informationen über Stalag XVII B!
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#91
Hallo Giovanni!

Zu den Fragen:
- Wissen Sie, ob es eine österreichische Organisation, ein Archiv oder ein Ministerium gibt, an das Sie sich wenden können, um weitere Informationen über italienische "gefangene" auf XVII B zu erhalten?
Dürfte bei österreichischen Institutionen (Archiven usw....) sehr schwer sein, da solche Unterlagen, soweit vorhanden, hauptsächlich im "Deutschen Bundesarchiv" zu finden sind.
Aber Versuche es trotzdem beim "Kulturamt der Stadt Krems" -> e-mail kulturamt@krems.gv.at
vielleicht können sie dort weiterhelfen.

- Kennen Sie das Arbeitskommando des Stalag XVII B?
Das ist besonders schwierig! Es gab viele Arbeitskommandos, die Kriegsgefangenen wurden an vielen Orten zu den verschiedensten Tätigkeiten eingesetzt. Interessant wäre zu wissen, zu welcher Arbeit der Großvater eingesetzt wurde?

- Auf der Rückholkarte schreibt mein Großvater, dass er in einem Ort namens „Landedaghen“ arbeiten muss, aber ich finde keinen Ort mit diesem Namen. Vielleicht war es ein verstümmeltes Wort des wahren Ortes ...
Ist ebenfalls schwierig: In der näheren Umgebung des Lagers Stalag XVII B gibt es folgende ähnliche Ortsnamen:
Langenlois, Landersdorf (nun ein Vorort von Krems)

1642617642041.jpeg
Stalag XVII B -> Langenlois ca. 5 km, -> Landersdorf ca. 3,5 km

Ich hoffe, es hat zumindest ein wenig geholfen und wünsche viel Glück bei der weiteren Suche,

lg
josef
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#92
Ein Versuch, vorigen Beitragstext mit Google auf italienisch zu übersetzen:
Un tentativo di tradurre il testo del post precedente in italiano con Google:


Ciao Giovanni!

Alle domande:
- Sai se esiste un'organizzazione, un archivio o un ministero austriaco a cui puoi rivolgerti per avere maggiori informazioni sui "prigionieri" italiani del XVII B?
Dovrebbe essere molto difficile per le istituzioni austriache (archivi, ecc...), poiché tali documenti, se disponibili, si trovano principalmente negli "Archivi federali tedeschi".
Ma prova l' "Ufficio della cultura della città di Krems" -> e-mail kulturamt@krems.gv.at
forse possono aiutare lì.

- Conosci il dettaglio dell'opera di Stalag XVII B?
Questo è particolarmente difficile! C'erano molti dettagli di lavoro, i prigionieri di guerra venivano usati in molti luoghi per un'ampia varietà di attività. Sarebbe interessante sapere per quale lavoro veniva utilizzato il nonno?

- Sulla scheda di ritorno, mio nonno scrive che deve lavorare in un posto chiamato "Landedaghen", ma non riesco a trovare un posto con quel nome. Forse era una parola confusa del luogo vero...
È anche difficile: nelle vicinanze del campo Stalag XVII B ci sono i seguenti toponimi simili:
Langenlois, Landersdorf (ora sobborgo di Krems)

Spero di esserti stato d'aiuto almeno un po' e ti auguro buona fortuna per la tua ulteriore ricerca,

Distinti saluti
Josef
 
#93
Thank you Joseph!

I will try to contact "Kulturamt der Stadt Krems"

Regarding "Landedaghen" .... I found that the influence of stalag XVII B was very large, so the city or factory (or farm) could also be far from Gneixendorf.

P.S: sorry for bad deutch and thanks for italian....try with english :)
 
#97
Please scan the Rückholkarte and post it here. Maybe we can recognize what place he meant.
Yeah, try. I will post all documents

Document from Bundesarchiv.

Captured at Crete, first imprisonement and registration in XVII A, then transfered in XVII B
bundes.JPG


This is document from ICRC, a capture card on 01.11.1943 to inform the family

capture.JPG

Document form Vaticans Archives, in 1944
arch.JPG

In an another document from ICRC, in a list of Military Government in Austria on 15.06.1945, he his present after liberation in a generic "Lager 22"

lager22.JPG

maybe a transition camp after liberation (near stalag XVIIB ?)...


...and, finally, the repatriation card (in italian) from Bolzano C.A.R. (Centro assistenza rimpatriati = Returnees Help Center) on 19.06.1945


repatriation.JPG


in the row "Internato Militare a" (Italienische Militärinternierte in) we can see the word "andedaghen" preceded by a letter that for me is an "L" (compared with an another L of word Lecce above)

Also, yersterday ,i've contacted "Kulturamt der Stadt Krems" but unsucessifully :(

He reply me that "no original sources left deriving from the STALAG XVII B camp administration. The only surviving piece is a protocoll in the Austrian State Archives (Österreichisches Staatsarchiv; AT-OeStA/AdR MaNsZ KG Kriegsgefangene, 1941 - 1955 (Bestand)), which is a list of deaths (1943-1945)"

In 2021, I've also contacted prof. Robert Streibel, prof. Barbara Stelzl-Marx, Dr. Edith Blaschitz and Dr. Hubert Speckner and they gave me some "book" they have wrote about stalag of district XVII where i can find some information about prisoner of stalag XVII B...but all document are in deutch and I'm spending a lot of time translating.
 
Zuletzt bearbeitet:
#98
Zur leichteren Lesbarkeit habe ich den Text mit Google übersetzt:

In der Zeile „Internato Militare a“ (italienische Militärinternierte in) sehen wir das Wort „andedaghen“, dem ein Buchstabe vorangestellt ist, der ein „L“ darstellt.

Außerdem habe ich gestern das "Kulturamt der Stadt Krems" kontaktiert, aber ohne Erfolg :(

Es antwortete mir, dass keine Originalquellen aus der Lagerverwaltung STALAG XVII B mehr vorhanden sind. Das einzige erhaltene Stück ist ein Protokoll im Österreichischen Staatsarchiv (Österreichisches Staatsarchiv; AT-OeStA/AdR MaNsZ KG Kriegsgefangene, 1941 - 1955 ( Stock)), das ist eine Liste von Todesfällen (1943-1945)".

2021 hatte ich auch Kontakt mit Prof. Robert Streibel, Prof. Barbara Stelzl-Marx, Dr. Edith Blaschitz und Dr. Hubert Speckner und sie gaben mir ein "Buch", das sie über Stalag XVII geschrieben haben, wo ich einige Informationen über Häftlinge des Stalag XVII B finden kann... aber alle Dokumente sind auf deutsch und ich verbringe viel Zeit mit dem Übersetzen.
 
#99
Db1 hat geschrieben:
Ist mit Landedaghen vielleicht Langenlebarn gemeint?

-> Langenlebarn -> air base near Tulln?
Es kann schon leicht möglich sein, dass es sich bei "Landedaghen" um einen "verstümmelten" bzw. falsch verstanden Ortsnamen handelt.
Also wenn ein Italiener den Namen "Langenlebarn" ausspricht, den er vielleicht zwar öfters gehört aber möglicherweise nie gelesen hat, könnte es durchaus als "Landedaghen" verstanden und so zu Papier gebracht worden sein.

Ich besitze auch einen für Kriegsheimkehrer im August 1945 ausgestellten "Ausweis" meines Großvaters, in dem als Geburtsort "Hobnitz" vermerkt wurde aber (Groß) Globnitz gemeint war. Es wurde anscheinend oft das vermerkt, was verstanden worden ist. Wie gesagt, möglich wär's.
 
Wenn man bedenkt, dass sich mein Großvater in den offiziellen Dokumenten der italienischen Armee als Analphabet deklarierte, ein damals weit verbreiteter Zustand für einen Bauern aus dem tiefen Süden Italiens.


Só Ich denke auch, dass „Landedaghen“ eine Verdrehung eines deutschen Wortes ist, das er gehört und in der ausgesprochenen Form berichtet hat. Vielleicht "Langenlebarn" ? Ich weiß nicht, wie man es ausspricht.

--------
English

Considering that in the official documents of the Italian army my grandfather declared himself as illiterate, a widespread condition for a farmer from the deep south of Italy at the time.


Só I also think that "Landedaghen" is a distortion of a german word that he heard and have reported as it is pronounced. Maybe "Langenlebarn" ? I don't know how to pronounce it.
 
Oben