China: Mit dem Bau einer Raumstation beginnt China das bisher größte Vorhaben seines Weltraumprogramms

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Start der chinesischen Raumstation Tiangong 3 steht offenbar bevor
Noch hält sich China bedeckt, doch die Hinweise verdichten sich, dass am Donnerstag das Kernmodul der Raumstation Tiangong 3 ins All gebracht werden soll

Im Lauf des nächsten Jahres soll Tiangong 3 fertig sein, schon im Juni könnten die ersten Raumfahrer zum Kernmodul fliegen.
Illustration: CNSA

Mit dem Bau einer neuen Raumstation beginnt China das bisher größte Vorhaben seines Weltraumprogramms. Das Land hält sich zwar mit genauen Informationen bedeckt, der erste Start des ambitionierten Projekts steht aber offenbar unmittelbar bevor: Die Polizei hat Beschränkungen für den Verkehr um den Raumfahrtbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan angeordnet, die von Mittwochabend bis Donnerstagabend dauern. Die Anweisungen sind internationalen Experten zufolge ein Indiz für ein Startfenster am Donnersteg. Eine offizielle Bestätigung gibt es aber nicht.

Fest steht: In einem ersten Schritt soll eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 5B das Kernmodul mit dem Namen Tianhe ins All bringen. Das 22 Tonnen schwere Modul bildet das Herzstück der Station, die nach der Fertigstellung Tiangong 3 (Himmelspalast) heißen soll: Es soll für Strom und Antrieb sorgen und Unterkünfte für drei Astronauten bieten, die bis zu sechs Monate an Bord bleiben können.

Elf Flüge bis 2022
In den kommenden Wochen sollen zwei weitere Raumflüge stattfinden. Im Mai könnte das Cargo-Raumschiff Tianzhou 2 mit Treibstoff und Versorgungsgütern starten, möglicherweise schon im Juni sollen dann erstmals drei Astronauten zu Tianhe zu fliegen. Die Bauphase erfordert einen dichten Flugplan: Insgesamt sind elf Flüge geplant – drei Flüge mit Bauteilen, vier Frachtmissionen und vier bemannte Raumflüge. Fertig soll die Raumstation im Lauf des Jahres 2022 werden.
Mit rund 90 Tonnen wird Chinas Raumstation deutlich kleiner als die 240 Tonnen schwere ISS sein und im Aufbau eher an die einstige russische Station Mir erinnern. Das Kernmodul Tianhe ist 16,6 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,2 Metern. Zwei weitere Teile, die T-förmig angebaut werden, sollen Platz für wissenschaftliche Experimente bieten.

Chinesische Aufholjagd
Mit seinen beiden vorherigen kleinen Raumlaboren Tiangong 1 und Tiangong 2 hat sich China bereits Expertise für das komplexe Vorhaben erarbeitet. Es wurden Rendezvous und Auftankmanöver sowie Außenbordeinsätze geübt. Eigentlich hätte der Bau der Raumstation schon früher starten sollen, aber Probleme mit der neuen Trägerrakete sorgten für Verzögerungen. Die Bauphase wurde dafür jetzt verdichtet. "Wir werden an mehreren Fronten gleichzeitig kämpfen", sagte Zhou Jianping, Chefdesigner des astronautischen Raumfahrtprogramms Chinas (CMS), kürzlich laut chinesischem Staatsfernsehen. "Wir müssen Erfolg, Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit wahren."

Wenn die in die Jahre gekommene Internationale Raumstation (ISS) in den kommenden Jahren ihren Dienst einstellt, wäre China zumindest vorübergehend die einzige Nation, die einen Außenposten im Erdorbit betreibt. An der ISS war das Land auf Betreiben der USA nicht beteiligt.

Nach großen neuen Gemeinschaftsprojekten der ISS-Partner sieht es indes nicht aus: Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos hätte gerne 2030 wieder eine eigene Station in einer Erdumlaufbahn, während die US-Weltraumbehörde Nasa den Mond im Blick hat. Die Lunar Gateway genannte US-Station soll den Erdtrabanten umrunden und Unterstützung für eine "langfristige Rückkehr von Menschen auf die Oberfläche des Mondes" sowie eine Basis für die Erkundung des tieferen Weltraums bieten. Frühestens 2024 könnten erste Komponenten ins All gebracht werden, heißt es von der Nasa.
(dare, APA, dpa, 28.4.2021)
Start der chinesischen Raumstation Tiangong 3 steht offenbar bevor
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
TIANGONG 3
Erstes Modul der neuen chinesischen Raumstation ins All gestartet
Am Donnerstag hob das Herzstück der Station Tiangong 3 vom chinesischen Weltraumbahnhof Wenchang ab. Die ersten Astronauten sollen bald folgen
China hat das erste Modul seiner neuen Raumstation gestartet. Wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war, hob das Tianhe genannte Kernmodul am Donnerstag mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 5B vom Weltraumbahnhof Wenchang auf der Insel Hainan ab. Der Bau einer eigenen Raumstation ist zentraler Bestandteil von Chinas ehrgeizigem Weltraumprogramm.


Tianhe startete am Donnerstag von der südchinesischen Insel Hainan aus ins All.
Foto: AFP

Das Kernmodul Tianhe ist das Herzstück der im Bau befindlichen chinesischen Raumstation Tiangong 3 und bietet Unterkünfte für drei Astronauten. In Vollbetrieb gehen soll die Raumstation im kommenden Jahr. Zuvor sind noch weitere Transport- und Montageflüge erforderlich.

Dichtes Programm
Schon in den kommenden Wochen sollen zwei weitere Raumflüge stattfinden. Im Mai könnte das Cargo-Raumschiff Tianzhou 2 mit Treibstoff und Versorgungsgütern starten, möglicherweise im Juni sollen dann erstmals drei Astronauten zu Tianhe zu fliegen. Die Bauphase erfordert einen dichten Flugplan: Insgesamt sind elf Flüge vorgesehen – drei Flüge mit Bauteilen, vier Frachtmissionen und vier bemannte Raumflüge.


Rendering des Moduls Tianhe in einem undatierten Bildausschnitt des chinesischen Staatssenders CCTV.
Foto: AP

Geplant ist, dass die chinesische Raumstation nach ihrer Inbetriebnahme im niedrigen Erdorbit auf rund 400 bis 450 Kilometern Höhe verbleibt. Eine internationaler Betrieb wie bei der Internationalen Raumstation ISS ist nicht vorgesehen. Peking hat jedoch erklärt, offen für ausländische Kooperation in der Weltraumforschung zu sein.

Mit rund 90 Tonnen wird Chinas Raumstation deutlich kleiner als die 240 Tonnen schwere ISS sein und im Aufbau eher an die einstige russische Station Mir erinnern. Das Kernmodul Tianhe ist 16,6 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,2 Metern. Zwei weitere Teile, die T-förmig angebaut werden, sollen Platz für wissenschaftliche Experimente bieten.

Getrennte Wege
Wenn die in die Jahre gekommene Internationale Raumstation (ISS) in den kommenden Jahren ihren Dienst einstellt, wäre China zumindest vorübergehend die einzige Nation, die eine Wohn- und Forschungsgemeinschaft in einer Erdumlaufbahn betreibt. Die Hauptbetreiber der ISS, Nasa und Roskosmos, wollen diesbezüglich künftig wieder getrennte Wege beschreiten: Während Russland in den kommenden Jahren wieder eine eigene Raumstation im Erdorbit haben will, planen die USA den Bau einer Station im Mondorbit.
(red, APA, 29.4.2021)
Erstes Modul der neuen chinesischen Raumstation ins All gestartet
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Absturzort ungewiss
Chinesische Raketentrümmer fallen auf Erde
1620150796144.png

Der Start der chinesischen Trägerrakte vom Typ „Langer Marsch 5B“ Ende April war für die Raumfahrtnation ein Erfolg. Sie brachte das erste Modul der neuen chinesischen Raumstation ins All. Zum Problem könnten aber die Nachwehen des Raketenstarts werden. Die Hauptstufe der Rakete stürzt derzeit unkontrolliert zurück zur Erde. Wo mögliche Trümmerteile landen könnten, weiß niemand.
Online seit heute, 17.11 Uhr
Teilen
Die Saturn-Reihe war es für die USA, die Sojus-Raketen bildeten es für die Sowjetunion und sind es noch immer für Russland: das Rückgrat des eigenen Weltraumprogramms. In China trägt die Raketenreihe seit den 1970er den Namen „Langer Marsch“ – benannt nach dem Ursprungsmythos der Kommunistischen Partei Chinas.

„Langer Marsch 5B“ heißt der jüngste Spross des chinesischen Raketenprogramms. Mit 53 Metern reiht sich die „CZ-5B“ abgekürzte Trägerrakte in die Gruppe der wenigen derzeit im Betrieb befindlichen Großraketen ein. Am 29. April war erst zum zweiten Mal eine Rakete von diesem Typ gestartet und hatte das erste Modul der neuen chinesischen Raumstation in den Orbit gebracht. In der Erdumlaufbahn ist nun aber auch die 30 Meter hohe Antriebsstufe der Rakete – also jener Teil aus Treibstofftanks und Raketendüsen, mit dessen Hilfe die Rakete die Erdanziehung überwindet. Dieser Raketenteil ist es, den Raumfahrtexperten nun mit Sorge beobachten.

AP/Xinhua/Guo Wenbin
Raketen vom Typ „Langer Marsch 5“ werden nur von einer Antriebsstufe in den Orbit befördert

Im Unterschied zu anderen aktuellen Großraketen besitzt „CZ-5B“ keine weitere Raketenstufe. Die Triebwerke, die bereits beim Start zünden, bringen die Fracht der Rakete direkt in die Erdumlaufbahn. Erst dort wird die Hauptstufe abgetrennt. Das hat zur Folge, dass auch sie selbst sich erst einmal in einer niedrigen Umlaufbahn befindet. Dort wird sie von den obersten Schichten der Atmosphäre langsam gebremst und beginnt schließlich in Richtung Erde zu fallen. Eine Steuerung der Flugbahn ist allerdings nicht mehr möglich – der Wiedereintritt in die Atmosphäre erfolgt also unkontrolliert.

Breiter Korridor für möglichen Absturz
Der Großteil des 20 Tonnen schweren Raketenteils wird dabei zwar in der Atmosphäre verglühen. Einzelne hitzebeständige Teile dürften den Fall aber überstehen – und schließlich auf der Erdoberfläche aufschlagen. Wo das passieren wird, bleibt die große Frage. Da die Hauptraketenstufe etwa alle 90 Minuten um die Erde kreist, lässt sich nicht berechnen, wann und wo genau sie in die Atmosphäre eintreten und dort zumindest teilweise verglühen wird.

Das US-Militär gab dem Raketenteil mittlerweile den Namen 2021-035B. Seine Flugbahn lässt sich auf Tracking-Websites verfolgen. Ausgehend von ihrer derzeitigen Umlaufbahn überquert die Rakete die Erde im Norden bis nach New York, Madrid und Peking und im Süden bis nach Südchile und Wellington in Neuseeland. Sie könnte an jedem beliebigen Punkt innerhalb dieses Gebietes wieder eintreten.

Genaue Prognose (noch) nicht möglich
Aufgrund der hohen Geschwindigkeit könnte bereits eine kleine Änderung der Flugbahn einen Unterschied machen, wo die Trümmer am Ende landen. „Wir wissen nicht, wo“, sagte der Astrophysiker Jonathan McDowell am Dienstag gegenüber Medien. „Im schlimmsten Fall wird es wie der Absturz eines kleinen Flugzeugs, der sich aber über Hunderte Kilometer verteilt.“ Es sei ungewiss, wie viele Bruchstücke nach dem Wiedereintritt übrig bleiben. „Aber genug, um Schaden anzurichten“, so der Experte vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Freilich ist der größte Teil der Erde von Ozeanen bedeckt. Auch ein Großteil der Landmasse stellt unbewohntes Gebiet dar. „Der wahrscheinlichste Vorgang sieht so aus, dass Trümmer, die die starke Hitze des Wiedereintritts überstehen, ins Meer oder auf unbewohnte Gegenden fallen“, schrieb Andrew Jones auf Spacenews.com. Doch es lasse sich nicht ausschließen, dass auch Menschen oder Eigentum zu Schaden kommen könnten, so der Kenner des chinesischen Raumfahrtprogramms.

Offen ist auch noch, wann genau sich der Absturz ereignet. Die Prognosen gehen vom 10. Mai aus – mit einer Unsicherheit von immerhin plus/minus zwei Tagen. Sobald der Tag feststehe, könnten Experten die Landezeit innerhalb eines Sechsstundenfensters voraussagen, so McDowell.

Bewusstes Risiko Chinas
McDowell kritisierte überdies, dass China das Risiko mit der Raketenkonstruktion bewusst in Kauf nehme. „Nach dem Skylab-Wiedereintritt entschied sich jeder andere, dass vermieden werden sollte, dass so etwas passiert“, so der Astrophysiker. Die von den Amerikanern in den Orbit gebrachte Raumstation war im Juli 1979 weitgehend unkontrolliert zum Absturz gebracht worden. Die 90 Tonnen schwere Station zerbrach dabei erst später als angenommen, die Trümmer gingen weiter östlich nieder als geplant.

Reuters/Tingshu Wang
Das Ende April in den Orbit gebrachte Modul bildet den Grundstein für Chinas neue Raumstation

Seit 1990 sei nichts über zehn Tonnen absichtlich in der Umlaufbahn gelassen worden, um unkontrolliert wiedereinzutreten, so McDowell. Das Ende der 19 Tonnen schweren Saljut 7 ein Jahr später war der letzte unkontrollierte Absturz eines solch großen Objektes. Der Wiedereintritt der russischen Raumstation MIR erfolgte 2001 durch den Einsatz der Schubdüsen kontrolliert.
Datenschutz-Einstellungen öffnen:Soziale Netzwerke vollständig anzeigen

Bei den aktuell im Einsatz befindlichen Großraketen gelangen Hauptstufen gar nicht in den Orbit, sondern werden zuvor abgetrennt. Sie stürzen dann in einer berechenbaren Kurve auf die Erde zurück – die Trümmer gehen in einer im Vorfeld definierten Wiedereintrittszone nieder. Größere zweite Raketenstufen, die einen niedrigen Erdorbit erreichen, werden durch gezielte Zündungen der Triebwerke – „Deorbit-Burns“ genannt – in eine niedrige Flugbahn gebracht. Damit soll der Absturz so weit wie möglich kontrolliert werden.

„Mit der ‚Langer Marsch 5B‘ hat China keinen dieser Ansätze verfolgt“, sagte McDowell. Sie sei so gebaut, dass sie etwa eine Woche später durch die Anziehungskraft an einem „willkürlichen Ort“ wieder in die Atmosphäre der Erde eintrete. „Das Design ist fahrlässig im Vergleich zu gegenwärtigen Standards anderer Länder.“

Beschädigte Gebäude in der Elfenbeinküste
Im Vorfeld war sehr wohl darüber spekuliert worden, dass auch die Hauptstufe der „CZ-5B“ diesmal ein aktives Manöver durchführen und so aus dem Orbit geholt werden könnte. Das blieb aber offensichtlich aus. Auf einer Pressekonferenz in Wenchang sprach Wang Jue, Oberbefehlshaber des Raketenprogramms „Langer Marsch 5“, am Donnerstag von Verbesserungen gegenüber dem ersten Start der „CZ-5B“ vor einem Jahr. Ein mögliches Deorbit-Manöver erwähnte er aber nicht.

Bereits infolge des Raketenstarts im Mai 2020 war der Absturz der Hauptstufe nicht ganz glattgegangen. „Das letzte Mal, als sie eine ‚Langer Marsch 5B‘-Rakete starteten, endete es mit großen langen Metallstäben, die durch den Himmel flogen und mehrere Gebäude in der Elfenbeinküste beschädigten“, sagte McDowell. „Das meiste davon ist verglüht, aber es gab diese riesigen Metallstücke, die auf dem Boden aufschlugen. Wir hatten großes Glück, dass niemand verletzt wurde.“

Weitere Raketenstarts für Raumstation nötig
Fest steht bereits jetzt: Es wird nicht der letzte Start eine Rakete vom Typ „Langer Marsch 5B“ gewesen sein. Für Chinas neue Raumstation müssen zwei weitere Module ins All gebracht und angebaut werden. Die T-förmige Station soll „um 2022“ fertiggestellt werden und dann „Tiangong“ (Himmelspalast) heißen. Mit rund 60 Tonnen Gewicht fällt sie deutlich kleiner aus als die Internationale Raumstation (ISS).

Die ISS, deren erstes Modul 1998 gestartet wurde, kommt nach zahlreichen Ausbaustufen auf eine Masse von etwa 408 Tonnen. Die Station nähert sich aber dem Ende ihrer Lebenszeit. Spätestens 2030 soll sie nach den derzeitigen Plänen zum kontrollierten Absturz gebracht werden. Dann wäre China die einzige Nation, die eine ständig besetzte Station im Weltraum betriebe.
04.05.2021, mars, ORF.at/Agenturen

Links:
Absturzort ungewiss: Chinesische Raketentrümmer fallen auf Erde
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Trümmer chinesischer Raketenstufe in Indischen Ozean gestürzt
Seit Tagen wurde vor der Gefahr durch den "unkontrollierten" Wiedereintritt der Rakete in die Atmosphäre gewarnt

Die chinesische Rakete beim Start am 29. April.
Foto: AFP/STR

Peking – Die Überreste einer für den Bau der chinesischen Raumstation genutzten Rakete sind nahe der Inselgruppe der Malediven in den Indischen Ozean gestürzt. "Der größte Teil" sei beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht und zerstört worden, teilte Chinas Raumfahrtprogramm am Sonntag mit. Zuvor war die Rakete noch über dem Nahen Osten am Himmel gesehen worden und dann über der Arabischen Halbinsel in die Erdatmosphäre eingetreten.

Der Wiedereintritt der 21 Tonnen schweren Hauptraketenstufe war "unkontrolliert", wie westliche Experten sagten. So war vor dem Risiko gewarnt worden, dass Überreste über bewohnten Gebieten niedergehen und Schäden anrichten könnten. Die neue, besonders tragfähige Rakete vom Typ "Langer Marsch 5B" hatte am 29. April das 22 Tonnen schwere Modul "Tianhe" (Himmlische Harmonie) ins All gebracht. Es soll den Hauptteil der chinesischen Raumstation bilden.

NASA: Verantwortliche Standards nicht erfüllt
Der Chef der US-Raumfahrtbehörde NASA, Bill Nelson, übte deutliche Kritik an China. Raumfahrtnationen müssten die Gefahren für Menschen und Eigentum auf der Erde durch den Wiedereintritt von Raumfahrtobjekten minimieren und möglichst große Offenheit hinsichtlich solcher Operationen demonstrieren. "Es ist eindeutig, dass China verantwortliche Standards hinsichtlich seines Raumfahrtmülls nicht erfüllt hat", hieß es in seiner Erklärung.

Dass die Trümmer in den Ozean stürzen würden, sei "statistisch immer am wahrscheinlichsten" gewesen, schrieb der Experte Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) auf Twitter. "Es scheint, als wenn China das Spiel gewonnen hat (es sei denn, wir bekommen Nachrichten über Trümmer auf den Malediven). Aber es ist nach wie vor rücksichtslos."
Raumfahrtbehörden und Experten hatten die Flugbahn in den letzten Stunden genau verfolgt. Die Raketenstufe war demnach noch mit hoher Geschwindigkeit über Portugal, Sardinien und Teile Griechenlands geflogen, bevor sie den Nahen Osten überquerte und nach Angaben des US-Raumfahrtkommandos gegen 4.15 Uhr MESZ über der Arabischen Halbinsel in die Atmosphäre eintauchte.

"Deorbit-Manöver" keine Pflicht
Als Ursache für den ungesteuerten Wiedereintritt gilt Experten das Design der neuen Rakete, die auch keine Flugbahn gehabt habe, um kurz nach dem Start ins Meer zu stürzen. Vielmehr habe sie eine Umlaufbahn erreicht. Heute würden Raketen so gebaut, dass sie in diesem Fall mit Triebwerken ein "Deorbit-Manöver" machen könnten, um an einem vorbestimmten Punkt in die Erdatmosphäre einzutreten, so dass etwaige Trümmer gezielt ins Meer fallen könnten, wurde geschildert.

Auch wenn dieses Vorgehen heute der Trend in der Raumfahrt sei, handle es sich nicht um feste Normen, wie Brian Weeden von der Secure World Foundation sagte, die sich für eine friedliche und nachhaltige Nutzung des Weltalls einsetzt. Der Webseite "Space News" sagte Weeden: "Es ist kein hartes Gesetz, das Länder bindet – nur eine freiwillige Richtschnur." Der Grund sei, dass Länder wie die USA kein verpflichtendes Gesetz haben wollten, weil sie manchmal selbst davon abweichen müssten, schilderte der Raumfahrtexperte.
Schon beim ersten Flug des schweren Typs "Langer Marsch 5B" waren im Mai 2019 Reste in der westafrikanischen Elfenbeinküste niedergegangen und hatten lokalen Berichten zufolge Häuser beschädigt. Die Raketenstufe gehört zu den größten Objekten, die jemals wieder zur Erde gestürzt sind.

China: "Schaden sehr unwahrscheinlich"
China hatte sein Vorgehen als "internationale Praxis" verteidigt. Der Sprecher des Außenministeriums, Wang Wenbin, beteuerte, dass es "sehr unwahrscheinlich" sei, dass die Reste der Raketenstufe Schaden anrichten würde, weil sie bei Wiedereintritt verglühen werde. Staatsmedien sahen "nichts Anderes als westlichen Rummel um eine 'Bedrohung durch China'" in der Raumfahrttechnologie.

China plant nächstes Jahr zwei weitere Starts mit diesem Raketentyp, wenn zwei Module ins All gebracht werden sollen, um an das Hauptteil der Raumstation montiert zu werden. In diesem Monat ist der Start einer Rakete vom Typ "Langer Marsch 7" mit dem unbemannten Frachtschiff "Tianzhou 2" geplant. Voraussichtlich im Juni soll zudem ein Flug von drei Astronauten mit "Shenzhou 12" zum Kernmodul "Tianhe" folgen. Nach Expertenangaben wird keinem dieser beiden direkt bevorstehenden Flüge ein unkontrollierter Wiedereintritt in die Erdatmosphäre folgen.
(APA, 9.5.2021)
Trümmer chinesischer Raketenstufe in Indischen Ozean gestürzt
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
ERFOLGREICHE ANKUNFT
Chinesischer Weltraumtransporter an künftiger Station angedockt
Der besatzungslose Transporter hat Treibstoff, Material und Lebensmittel an Bord und bereitet die für Juni geplante Ankunft von drei Taikonauten vor

Die chinesische Raumstation – hier als Projektion des Tianhe-Kernmoduls im Wissenschafts- und Technologiemuseum Peking – ist mit der Ankunft einer Transportmission nun einen Schritt weiter.
Foto: Reuters/Tingshu Wang

Nach einer Verzögerung aus technischen Gründen wenige Minuten vor dem ursprünglich geplanten Abflug vor zehn Tagen konnte nun eine Transportmission starten: Sie bestand aus dem Cargo-Raumschiff Tianzhou 2 und einer "Langer Marsch 7"-Trägerrakete, die auf der südchinesischen Insel Hainan den Erdboden verließen. Der Transporter erreichte im All das Kernmodul der zukünftigen chinesischen Raumstation Tiangong ("Himmlischer Palast"). Dies berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf die Raumfahrtbehörde CMSA.

Nach zentraleuropäischer Uhrzeit gelang das "Computer-orchestrierte Rendezvous" zwischen Transporter und Kernmodul um 23 Uhr (Samstag). Nach dem Andocken des Raumschiffs wird nun die etwa sechs Tonnen schwere Fracht, bestehend aus Treibstoff, Nahrungsversorgung und weiteren Materialien für die Raumstation, automatisch verladen. Dieser wichtige Schritt bereitet die Ankunft von drei Taikonauten, also chinesischen Raumfahrern, vor: Mit dem Raumflug Shenzhou 12 sollen im Juni die ersten Menschen zur Raumstation kommen und für drei Monate bleiben.

2022 voll betriebsbereit
China hatte Ende April das Modul Tianhe, das erste und zentrale Modul der neuen Raumstation, in die Erdumlaufbahn gebracht. Es umkreist die Erde im Abstand von 350 bis 390 Kilometern. Nach der Bauphase soll die Raumstation im kommenden Jahr voll betriebsbereit sein.

Inwiefern der Zeitplan eingehalten werden kann, ist noch nicht ganz klar. Nach der Ankunft der drei ersten Taikonauten auf der Raumstation soll im September eine weitere Frachtmission starten, im Oktober drei weitere Crewmitglieder dazustoßen. Im Jahr 2022 könnten dann zusätzliche Fracht- und Personenflüge erfolgen sowie die Erweiterung der Station um zwei Labormodule.

Bald einziger Außenposten
Eine internationale Nutzung wie bei der Internationalen Raumstation ISS ist nicht geplant. Man sei jedoch offen für ausländische Kooperation in der Weltraumforschung. Die ISS selbst wird in den nächsten Jahren ihren Dienst einstellen – dann wäre China das einzige Land mit einem ständig besetzten Außenposten im All.

Zuletzt gelang der Volksrepublik bereits eine erfolgreiche Mars-Mission, der Rover Zhurong landete vor zwei Wochen auf dem Roten Planeten und schickte erste Bilder. Im Dezember war eine ehrgeizige Mondmission beendet worden; eine Kapsel mit zwei Kilogramm Proben kehrte sicher auf die Erde zurück.
(red, APA, 30.5.2021)

Link
Xinhua: China's cargo craft successfully docks with space station module

Chinesischer Weltraumtransporter an künftiger Station angedockt
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
China schickt erstmals Astronauten zu neuer Raumstation
Drei Astronauten sollen zur im Bau befindlichen Raumstation gebracht werden. Sie sollen dort drei Monate verweilen

Am Donnerstag soll die Mission mit drei Astronauten an Bord gestartet werden.
Foto: AP

Peking – China will am Donnerstag erstmals ein Raumschiff mit drei Astronauten zu seiner im Bau befindlichen Raumstation schicken. Der Start sei für 9.22 Uhr (3.22 Uhr MEZ) geplant, gab die chinesische Raumfahrtbehörde am Mittwoch bekannt. Teil der Mission sind demnach die chinesischen Astronauten Nie Haisheng, Liu Boming und Tang Hongbo. Das erste Modul der Raumstation "Tiangong", die bis Ende 2022 fertig sein soll, war Anfang Mai ins All geschickt worden.

Ende Mai folgte ein weiterer Frachtflug mit Material und Treibstoff. Die Astronauten sollen vom Raumfahrtbahnhof "Jiuquan" in der Wüste Gobi starten und drei Monate an Bord des Kernmoduls der neuen Station bleiben. Das Flugprogramm ist eng getaktet: Im September soll ein weiterer Versorgungsflug starten. Im Oktober werden drei weitere Astronauten folgen.

Um die Raumstation fertigzubauen, werden noch zwei jeweils gut 20 Tonnen schwere Labormodule ins All gebracht. Im nächsten Jahr sind zusätzlich noch zwei weitere Frachtflüge sowie zwei bemannte Missionen geplant. Wenn die internationale Raumstation ISS in den nächsten Jahren wie geplant ihren Dienst einstellen wird, wäre China das einzige Land, das noch einen ständigen Außenposten im All betreibt.
(APA, 16.6.2021)
China schickt erstmals Astronauten zu neuer Raumstation
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#7
Drei chinesische Astronauten zu neuer Raumstation gestartet
Die Reise zur Station Tiangong ist die erste bemannte chinesische Raumfahrtmission seit fünf Jahren

"Start geglückt", heißt es aus China.
Foto: Imago

Drei chinesische Astronauten haben sich auf den Weg zu Chinas im Bau befindlicher Raumstation Tiangong gemacht. Das Raumschiff hob am Donnerstagfrüh vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi ab. Die Reise ist die erste bemannte chinesische Raumfahrtmission seit fünf Jahren. Wenn die Internationale Raumstation (ISS) in den nächsten Jahren wie geplant außer Betrieb geht, wäre China das einzige Land, das noch einen ständigen Außenposten im All betreibt.

Arbeiten an der Raumstation "Tiangong"
Das chinesische Staatsfernsehen zeigte Livebilder vom Start und vom Raumschiff, als es etwa 15 Minuten später in der Erdumlaufbahn seine Sonnenflügel ausklappte. Die Astronauten Nie Haisheng, Liu Boming und Tang Hongbo öffneten ihre Helmvisiere und winkten in die Kamera. Im nächsten Schritt wird die Kopplung mit dem Kernmodul der neuen Raumstation erwartet.


Die Gefühlslage der Astronauten lässt sich an den veröffentlichten Bildern nicht ablesen.
Foto: REUTERS

Während ihres Aufenthalts im All sollen die Astronauten, die vom 56-jährigen Kommandanten Nie Haisheng angeführt werden, Arbeiten an der Station ausführen, wichtige Funktionen des Kernmoduls testen und zudem wissenschaftliche Experimente machen. Während Nie Haisheng und der 54-jährige Lio Boming zu den erfahrensten Astronauten Chinas gehören, ist es für den 45-jährigen Tang Hongbo der erste Flug. Bleiben sie wie geplant drei Monate auf der Station, währe es der bisher längste Aufenthalt chinesischer Astronauten im All. 2016 hatten Chen Dong und Jing Haipeng einen Monat im Weltraum verbracht.

Weitere Tonnen Material benötigt
Das erste Modul der Raumstation, die Ende 2022 fertig sein soll, war Anfang Mai ins All geschickt worden. Ende Mai folgte ein weiterer Frachtflug mit Material und Treibstoff. Um die Raumstation fertigzubauen, werden noch zwei jeweils gut 20 Tonnen schwere Labormodule ins All gebracht. Im nächsten Jahr sind zwei weitere Frachtflüge und zwei bemannte Missionen geplant.
(APA, 17.6.2021)
Drei chinesische Astronauten zu neuer Raumstation gestartet
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#8
Taikonauten starteten bislang längsten Aufenthalt auf chinesischer Raumstation
Dreiköpfiges Team soll sechs Monate im All verbringen
Peking – Auf dem Weg zu einem weiteren Meilenstein der chinesischen Raumfahrthistorie haben drei Taikonauten die bisher längste bemannte Mission an Bord der Raumstation "Tiangong" ("Himmlischer Palast") begonnen. Nach Angaben der chinesischen Raumfahrtbehörde dockte das Raumschiff "Shenzhou 13" am Samstag erfolgreich an der Station an. Das Team soll dort sechs Monate verbringen.

Die Raumfähre mit den Taikonauten war am Samstag kurz nach Mitternacht (Ortszeit, Freitag 18.00 Uhr MESZ) vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan im Nordwesten der Wüste Gobi aus ins All gestartet. Die Crew sei "in guter Verfassung", teilte die Behörde nach dem Start mit.


Die drei chinesischen Raumfahrer Ye Guangfu, Zhai Zhigang und Wang Yaping nach der Ankunft auf der Raumstation.
Foto: Tian Dingyu /imago images/Xinhua

Ein Halbes Jahr im All
Zu den drei Raumfahrern gehört die Militärpilotin Wang Yaping. Die 41-Jährige ist die erste Frau auf der chinesischen Raumstation. Geleitet wird die Mission vom 55-jährigen Zhai Zhihang, der im Jahr 2008 als erster Chinese einen Weltraumspaziergang absolviert hatte. Zum Team gehört ferner der 41-jährige Militärpilot Ye Guangfu. Das Team soll das halbe Jahr im Kernmodul der noch im Bau befindlichen "Tiangong" verbringen.

Die Raumfahrtbehörde veröffentlichte Fotos der drei Taikonauten bei ihrer Verabschiedungszeremonie. Dabei winkten sie zahlreichen Zuschauern, die ermutigende Botschaften in die Höhe hielten. Im September war die Vorgängerbesatzung zur Erde zurückgekehrt, die drei Monate auf der Raumstation verbracht hatte.

Die Volksrepublik hat in den vergangenen Jahren Milliardensummen in seine Raumfahrtprogramme gesteckt, um zu den Raumfahrtnationen USA und Russland aufzuschließen. Das Kernmodul der Raumstation war erst Ende April in seine Erdumlaufbahn gebracht worden. Vollständig in Betrieb gehen soll die "Tiangong" nach den chinesischen Plänen im kommenden Jahr.

Elf Missionen bis 2022
Insgesamt plant die chinesische Raumfahrtbehörde elf Missionen zu der Station bis Ende 2022. Dabei sollen unter anderem zwei Besatzungen sowie zwei neue Labor-Einheiten zur Erweiterung der Station in den Orbit gebracht werden.

Chinas Raumfahrtambitionen wurden zum Teil durch ein US-Verbot für chinesische Raumfahrer auf der Internationalen Raumstation ISS befeuert. Die ISS wird in Kollaboration von den USA, Russland, Kanada, europäischen Staaten und Japan betrieben. Sie soll noch bis 2024 betrieben werden. Die US-Raumfahrtbehörde NASA hatte jedoch mitgeteilt, dass die ISS auch über 2028 hinaus noch funktionsfähig sei.


Das Shenzhou 13 während des Dockingmanövers.
Foto: Tian Dingyu /imago images/Xinhua

Die jüngste Mission solle "Chinas technologische Grenze" verschieben, sagte der unabhängige Raumfahrtexperte der Website "Go Taikonauts", Chen Lan. Darüber hinaus sollten die Systeme der chinesischen Raumstation für eine längerfristige Bewohnbarkeit getestet werden. "Ich denke nicht, dass es sehr schwierig ist. Chinas Technologien sind sehr ausgereift", erläuterte Chen. Andererseits sei im Weltraum "alles schwierig".

Neue Hyperschallrakete
Unterdessen macht China auf einem weiterem im Zusammenhang mit dem Weltall stehenden Forschungsfeld auf sich aufmerksam: Wie die "Financial Times" unter Berufung auf informierte Kreise berichtete, testete China bereits im August eine neue Hyperschallrakete. Demnach schickte China das atomwaffenfähige Geschoß mit einer Rakete des Typs "Langer Marsch" ins All, wo es die Erde auf einer niedrigen Umlaufbahn umkreiste, bevor es Kurs auf sein Ziel nahm.

Drei verschiedenen Quellen zufolge habe das Geschoß sein Ziel allerdings um mehr als 30 Kilometer verfehlt, berichtete die Zeitung. Dem Bericht zufolge zeigten sich US-Geheimdienste von den neuen militärischen Fähigkeiten China allerdings überrascht.
Neben China arbeiten auch die USA, Russland, Nordkorea und mindestens vier weitere Länder an der Hyperschalltechnologie. Wie ballistische Raketen können diese Atomwaffen tragen und mehr als fünffache Schallgeschwindigkeit erreichen, sind aber deutlich schwerer abzuschießen.
(APA, 17.10.2021)

Links
Weiterlesen
Taikonauten starteten bislang längsten Aufenthalt auf chinesischer Raumstation
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#9
2014 gestartete Chinesische Rakete auf Crashkurs mit Mond
1644997966239.png

Anfang März soll eine ausgediente Rakete – oder das, was nach einer langen Reise durch das Weltall noch von ihr übrig ist – auf den Mond stürzen. So weit sind sich Fachleute ziemlich einig. Allerdings lagen sie bisher offenbar beim „Schuldigen“ falsch.
Online seit gestern, 23.10 Uhr
Teilen
Bei der Rakete soll es sich nämlich nicht wie ursprünglich angenommen um eine des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX handeln, sondern um eine aus China. Noch vor knapp drei Wochen hatte es geheißen, eine Falcon-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens von Tesla-Mitgründer Elon Musk, befinde sich auf Kollisionskurs mit dem Mond.

Sie sei nach ihrem Start 2015 knapp sieben Jahre durch das All „geirrt“. Die Rakete habe seinerzeit, berichtete etwa der britische „Guardian“, einen Wettersatelliten in seine Umlaufbahn gebracht, gestartet sei sie im US-Bundesstaat Florida. Sie habe ihre Mission erfüllt, danach habe allerdings die zweite Stufe des Antriebs versagt, und die Rakete habe deshalb nicht zur Erde zurückkehren können. Danach sei sie seit 2015 in einer „etwas chaotischen“ Umlaufbahn um die Erde gewesen, hieß es.

Alles anders
Nun stellte sich allerdings heraus, dass es sich bei der Rakete um eine aus dem chinesischen Weltraumprogramm handeln soll, genauer um eine Trägerrakete für die Mondsonde „Chang’e 5-T1“ vom Typ „Langer Marsch“, gestartet 2014.

picturedesk.com/Action Press/Li Gang
Die Rakete, die auf den Mond stürzen soll, soll eine vom Typ „Langer Marsch“ aus China sein

Die „überraschende Mitteilung“, so der „Guardian“, kam vom US-Astronomen Bill Gray, der die Kollision als Erster prognostiziert und „seinen Fehler“ betreffend die SpaceX-Trägerrakete vor wenigen Tagen eingeräumt habe. Gray steht hinter einer Software namens „Project Pluto“, die bei der Verfolgung von erdnahen Objekten, Asteroiden und Kometen eingesetzt wird.

Großer Schrotthaufen im All
Dennoch: Auch Gray habe sich getäuscht, und das zeige, wie schwierig es sei, herrenlose Trümmer in den Tiefen des Alls genau zu lokalisieren, so der Astronom Jonathan McDowell von der Fakultät für Astrophysik (CFA) der US-Universität Harvard. McDowell plädiert für strenge Vorschriften zur Eindämmung der wachsenden Menge an Weltraumschrott.
Reuters/Scott Audette
Eine Falcon-9 (Archivbild) von SpaceX startete 2015 – und ist immer noch irgendwo verschollen

Von der US-Weltraumbehörde NASA hatte es Ende Jänner geheißen, dass ihre Mondsonde „Lunar Reconnaissance Orbiter“ (LRO), gestartet im Jahr 2009 zu einer exakten Kartografierung der Mondoberfläche, eine Beobachtung des Einschlags ermöglichen könnte. Erwartet wird er für den 4. März, wobei das Datum auch laut McDowell nicht ganz fix sei. Die NASA sprach jedenfalls von einem außerordentlich spannenden Moment für die Weltraumforschung.

Problem wird nicht kleiner
Mit immer mehr Ländern, die einander einen Wettlauf um die Erforschung des Weltalls liefern, aber auch kommerziellen Interessen nimmt auch die Menge an Weltraumschrott zu. Im letzten Herbst musste die Internationale Raumstation (ISS) wegen der Gefahr einer Kollision mit den Trümmern eines ausrangierten Satelliten vorübergehend geräumt werden. Die Besatzungsmitglieder zogen sich in zwei an der ISS angedockte Raumschiffe zurück. Der Alarm war nicht der erste an Bord der Raumstation in den letzten Jahren.

Laut einer Schätzung der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) aus dem Vorjahr sind mittlerweile an die 130 Millionen Trümmerobjekte irgendwo im All unterwegs – in einer Größe von wenigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern, darunter Teile kaputter Satelliten und abgesplitterte Bruchstücke von Raumfahrzeugen.
Nach dem Alarm auf der ISS hatten die USA Russland beschuldigt, den Vorfall mit einem Raketentest verursacht zu haben. Die NASA kritisierte im Vorjahr, dass sich insbesondere China zu wenig mit dem Problem Weltraumschrott auseinandersetze.
16.02.2022, red, ORF.at/Agenturen

Links:
Doch nicht SpaceX: Chinesische Rakete auf Crashkurs mit Mond
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#10
VERGLÜHT
Chinesische Raketenstufe verursachte leuchtende Feuerspuren über Indien
Keine Berichte über einen möglichen Einschlag von Raketenresten
Viele Menschen in Indien haben Samstagabend leuchtende Streiflichter am Himmel gesehen und vielfach auch aufgenommen. Vor allem in den Bundesstaaten Maharashtra und Madhya Pradesh seien solche Fotos und Videos in sozialen Netzwerken veröffentlicht worden, berichteten indische Medien am Sonntag.

Langer Marsch 3B
Dem Astronomen Jonathan McDowell vom Center for Astrophysics in Harvard zufolge handelte es sich höchstwahrscheinlich um die verglühende dritte Stufe einer chinesischen Rakete vom Typ Langer Marsch 3B mit der Seriennummer Y77, die Februar 2021 gestartet wurde. Berichte über einen möglichen Einschlag von Raketenresten gab es zunächst nicht.

Video: Eine Raketenstufe verglüht über Indien.Hindustan Times

Sorge vor Trümmerregen
Im Mai 2020 waren nach dem ersten Flug einer chinesischen Rakete vom Typ Langer Marsch 5B Trümmer in der westafrikanischen Elfenbeinküste niedergegangen und hatten in Dörfern mehrere Häuser beschädigt. Auch im Jahr darauf fiel wieder eine ausgebrannte Stufe einer solchen Rakete Richtung Erde und löste Sorgen vor einem Trümmerregen aus. Die Überreste stürzten letztlich in den Indischen Ozean.

In Indien sagte ein Augenzeuge der örtlichen Nachrichtenagentur ANI, dass das Phänomen am Samstag rund zwei Minuten zu sehen gewesen sei, ein weiterer beschrieb mehrere einzelne Leuchtspuren nebeneinander.
(APA, red, 4.4.2022)
Chinesische Raketenstufe verursachte leuchtende Feuerspuren über Indien
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#11
RAUMSTATION TIANGONG
Chinesische Crew auf Weltraumbaustelle angekommen
Bis zum Ende des Jahres soll das Team den Bau der chinesischen Raumstation fertigstellen

Die Rakete Langer Marsch-2F startete am Sonntagmorgen in der Wüste Gobi.
Foto: cnsphoto / Stringer / Reuters

Nach etwa sieben Flugstunden hat eine dreiköpfige Crew am Sonntag die Raumstation Tiangong erreicht, wie das chinesische Staatsfernsehen berichtet. Sie war in der Nacht vom Raumfahrtzentrum Jiuquan in der Wüste Gobi in einer Rakete vom Typ Langer Marsch-2F ins Weltall aufgebrochen. Das Hauptziel der beiden Taikonauten und der Taikonautin ist, die Raumstation fertigzubauen.

Dafür ist ein sechsmonatiger Aufenthalt im All geplant, sodass die Station im Idealfall noch im Jahr 2022 voll funktionstüchtig wird. China will damit zu den anderen Raumfahrtnationen aufschließen. Von der Internationalen Raumstation ISS ist China ausgeschlossen, insbesondere auf Druck der USA, die Vorbehalte wegen der Intransparenz des chinesischen Raumfahrtprogramms und dessen engen Verbindungen zum Militär haben.

Bisher längste Weltraummission beendet
Das Team wird vom 43-jährigen Kommandanten Chen Dong geleitet. Er hat eine Ausbildung als Luftwaffenpilot absolviert, wie die beiden anderen Mitglieder Cai Xuzhe (46) und Liu Yang (43), die 2012 die erste chinesische Raumfahrerin wurde. Die drei sollen die beiden Module von Tiangong verbinden. Neben den Bauarbeiten sind Staatsmedien zufolge auch wissenschaftliche Experimente geplant.


Die chinesische Crew im Kernmodul Tianhe der neuen Raumstation.
Foto: Li Xin/Xinhua via AP

Erst Mitte April war eine Crew von Tiangong ("Himmlischer Palast") zur Erde zurückgekehrt. Ihr sechsmonatiger Aufenthalt im All war die bisher längste bemannte Weltraummission der Volksrepublik. Außer für zwei Außeneinsätze für Arbeiten an der Station nutzte die Crew, die ebenfalls aus zwei Männern und einer Frau bestand, ihren Aufenthalt auf der Raumstation für zahlreiche wissenschaftliche Experimente und Techniktests.

Taikonauten auf dem Mond
Das Tiangong-Kernmodul Tianhe war im April vergangenen Jahres ins All gebracht worden. Nach Chinas Plänen soll die Raumstation mindestens ein Jahrzehnt lang genutzt werden. Die Volksrepublik hat in den vergangenen Jahren Milliardensummen in ihre Raumfahrtprogramme gesteckt, um zu den USA und Russland aufzuschließen. 2029 will die chinesische Regierung erstmals Menschen zum Mond schicken.

Die Raumstation untermauert Chinas Ambitionen, zur Weltraummacht aufzusteigen und zu den großen Raumfahrernationen USA und Russland aufzuschließen. Die Volksrepublik hat Milliardensummen in ihr Raumfahrtprogramm gesteckt und konnte bereits einige Erfolge vorweisen. So war China das erste Land, das ein Raumschiff samt Erkundungsrover auf der dunklen Rückseite des Mondes landen ließ. Vergangenes Jahr landete zudem der Rover "Zhurong" auf dem Mars, der die Oberfläche des Planeten erkunden soll.
(APA, red, 5.6.2022)
Chinesische Crew auf Weltraumbaustelle angekommen
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#12
"LANGER MARSCH"
Videos zeigen, wie chinesische Rakete beim Absturz verglüht
Die Rakete "Langer Marsch 5B" trat über dem Indischem Ozean in die Erdatmosphäre ein. Diverse Menschen filmten das Ereignis über dem Himmel von Malaysia.

Für den Aufbau der chinesischen Raumstation setzt China auf Raketen des Typs "Langer Marsch".
Foto: imago images/Xinhua

Washington/Peking – Eine chinesische Rakete ist nach US-Angaben unkontrolliert aus dem Weltraum abgestürzt und wurde dabei offenbar gefilmt. Die Rakete "Langer Marsch 5B" sei am Samstag über dem Indischen Ozean in die Erdatmosphäre eingetreten, teilte die Weltraum-Abteilung der US-Armee auf Twitter mit. Nähere Angaben machte das US Space Command nicht. Über mögliche Trümmerteile und den Ort des Aufpralls müsse die chinesische Regierung informieren.

Brennende Raketenteile über Malaysia
Hinweise auf die Flugbahn der Trümmerteile lieferten einige Personen auf Twitter. Über dem Himmel von Malaysia filmten sie, wie ein hell leuchtender Meteorschauer auf die Erde niederging. Bei den spektakulären Aufnahmen dürfte es sich in Wirklichkeit aber um die Reste der chinesischen Rakete gehandelt haben, die beim Wiedereintritt in die Atmosphäre zumindest teilweise verglühten. Da mehrere Personen unterschiedliche Clips veröffentlichten und die prognostizierte Laufbahn mit den Entstehungsorten zusammenpassen, ist dies die wahrscheinlichste Erklärung.

Ersten Informationen zufolge dürfte die Rakete nicht über bewohntem Gebiet abgestürzt sei. Es gibt zumindest keine Hinweise, dass Gebäude oder Menschen zu Schaden gekommen sind. Nasa-Chef Bill Nelson warf Peking jedoch vor, es sei unverantwortlich und riskant, keine Informationen über die Flugbahn der Rakete zu veröffentlichen.

Nasa kritisiert "erhebliches Risiko"
"Alle Raumfahrtnationen sollten sich an bewährte Praktiken halten und ihren Teil dazu beitragen, diese Art von Informationen im Voraus weiterzugeben", erklärte er am Samstag auf Twitter. Insbesondere bei Raketen wie "Langer Marsch 5B" bestehe durch Trümmerteile ein "erhebliches Risiko für den Verlust von Menschenleben und Eigentum".

Mit der Rakete war am vergangenen Sonntag das unbemannte Modul "Wentian" ins All gebracht worden, das zweite von drei Modulen für die chinesische Raumstation "Tiangong". Die Raumstation soll gegen Ende des Jahres voll funktionsfähig sein und eine Lebensdauer von zehn Jahren haben. Die Volksrepublik hat in den vergangenen Jahren Milliardensummen in ihre Raumfahrtprogramme gesteckt, um zu den USA und Russland aufzuschließen.
(red/APA, 31.7.2022)
Chinesische Rakete stürzte laut USA unkontrolliert aus Weltraum ab
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#13
DRITTES MODUL
Chinas Raumstation nähert sich ihrer Fertigstellung
Das dritte und letzte Modul der chinesischen Raumstation Tiangong wurde ins All gebracht. Der "Himmelspalast" hat damit künftig Platz für sechs Personen

Am Dienstag startete eine Rakete vom Typ Langer Marsch 5B mit dem neuen Modul der Raumstation ins All.
Foto: APA/AFP/CNS

Letztlich ging es schnell: Seit 2021 befindet sich das Zentrum der geplanten chinesischen Raumstation in seiner Umlaufbahn in einer Höhe zwischen 340 und 420 Kilometern. Nun hat China das dritte und damit vorerst letzte Modul für seine im Bau befindliche Raumstation Tiangong, zu Deutsch: Himmelspalast, ins All geschickt und wird das Land damit, wenn die internationale Raumstation ISS in den kommenden Jahren außer Dienst gestellt wird, zur einzigen Nation mit einer eigenen Raumstation machen.

Wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war, hob das Modul Mengtian am Montag vom Weltraumbahnhof Wenchang auf der Tropeninsel Hainan ab. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 5B brachte das Modul in die Erdumlaufbahn. Mengtian soll an das Kernmodul Tianhe andocken, das im vergangenen Jahr ins All gebracht worden ist. Schon im Juli hatte das Labormodul Wentian an die Station angedockt.

66 Tonnen schwer
Derzeit arbeiten und wohnen drei Raumfahrer in der Station. Voraussichtlich noch in diesem Jahr soll ein weiterer bemannter Flug stattfinden. Dann sollen sich vorübergehend sechs Astronautinnen und Astronauten in der neuen Raumstation aufhalten. Die am Ende 66 Tonnen schwere, T-förmige Station soll dann fertiggestellt werden und ihren regulären Betrieb aufnehmen. Zum Vergleich: Die ISS hat eine Masse von über 400 Tonnen.


Bisher wohnten maximal drei Personen in der Raumstation. Künftig sollen es sechs sein.
Foto: GREG BAKER / AFP

Die Raumstation Tiangong untermauert Chinas Ambitionen, zur Weltraummacht aufzusteigen und zu den großen Raumfahrtnationen USA und Russland aufzuschließen.

Offiziell steht die Wissenschaft im Vordergrund. Im Lauf von zehn Jahren sollen über 1.000 Experimente durchgeführt werden. Auch andere Nationen sind eingebunden: Neun Kooperationsprojekte sind es derzeit. Das neue Modul soll ebenfalls die Funktion eines Labors haben. Mit dabei sind Kühlschränke, Zentrifugen und sogar eine Atomuhr. All diese Dinge gibt es auch auf der ISS. Eines der Ziele der neuen Station besteht darin, die auf der ISS durchgeführten Experimente einer unabhängigen Prüfung zu unterziehen.
(red, APA, 31.10.2022)

Weiterlesen
Chinas Raumstation nähert sich ihrer Fertigstellung
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#14
WELTRAUMSCHROTT
Sorge um Absturz chinesischer Raketenstufe blockierte spanischen Luftraum
Gefährlich hätte ein Raketenteil werden können, mit dem das letzte Teil der neuen Raumstation befördert wurde. An mehreren Flughäfen kam der Verkehr zum Erliegen

Am Montag startete die Rakete, die das vorerst letzte Teil der neuen chinesischen Raumstation ins All brachte. Die herabfallenden Trümmer sorgten am Freitag für Aufregung.
Foto: Reuters / China Daily

Zu Beginn der Woche startete eine chinesische Rakete, die Freitagvormittag in Spanien Sorge auslöste: Das vorerst letzte Modul der im Aufbau befindlichen chinesischen Raumstation Tiangong wurde ins All gebracht. Die Überbleibsel der Rakete hätten allerdings über Spanien zurück auf die Erde fallen können. Wegen des Absturzes ist der Luftraum über Teilen des Landes vorübergehend gesperrt worden.

Betroffen waren die Flughäfen von Barcelona, Tarragona und Ibiza, wie spanische Medien unter Berufung auf den Zivilschutz berichteten. Die Maßnahme wurde nach etwa 40 Minuten kurz nach 10 Uhr beendet, wie der Zivilschutz auf Twitter mitteilte. Sie könne aber noch den ganzen Tag über zu erheblichen Verzögerungen im Flugverkehr führen, schrieb die Zeitung "El País". Der gesamte Flugverkehr auf den genannten Flughäfen war zeitweise zum Erliegen gekommen.

Teilweise verglüht
Dem ging eine Warnung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) voraus, der zufolge ein zwischen 17 und 23 Tonnen schwerer Teil einer chinesischen Rakete vom Typ Langer Marsch 5B über den betroffenen Teilen Spaniens niedergehen könne. Zwar verglühte die Raketenstufe teilweise beim Eintritt in die Erdatmosphäre kurz nach 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit, aber größere Schrottteile könnten immer noch eine Gefahr darstellen, hieß es. Mittlerweile ist bekannt, dass die Trümmer im Pazifik vor der zentralamerikanischen Küste landeten. Der Weltraumschrott stammt von einer Rakete, mit der China seine Raumstation Tiangong finalisieren will.


Die Taikonauten Chen Dong, Liu Yang und Cai Xuzhe bauen derzeit die chinesische Raumstation Tiangong und erhielten kürzlich ein neues Modul. Damit gibt es künftig Platz für sechs statt drei Personen auf der Station.
Foto: Imago / Xinhua / Sun Fengxiao

Der Wiedereintritt großer chinesischer Raketenteile in die Erdatmosphäre hat schon mehrfach internationale Kritik ausgelöst. Im Juli fielen nach offiziellen Angaben aus Peking Raketenteile in der Nähe der Philippinen ins Meer.

Auch wenn Fachleute die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen oder besiedelte Gebiete getroffen werden, für gering hielten, gab es Kritik vonseiten der Nasa und weiterer Expertinnen und Experten am chinesischen Vorgehen. "Kein anderes Land lässt diese 20-Tonnen-Dinger in einer Umlaufbahn, damit diese auf unkontrollierte Weise wieder in die Erdatmosphäre eintreten", sagte damals der Astrophysiker Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik im Interview mit dem US-Sender CNN.

Kritik an Space X
Doch auch China warf dem Raumfahrtunternehmen Space X bereits vor, für ein erhöhtes Kollisionsrisiko von Satelliten mit der neuen Raumstation zu sorgen. Ende vergangenen Jahres wurde bei den Vereinten Nationen Beschwerde eingelegt. Das US-Außenministerium kommentierte lediglich, man ermutige alle Länder mit Raumfahrtprogrammen dazu, verantwortungsbewusst zu handeln.

Seit 2021 befindet sich das Zentrum der geplanten chinesischen Raumstation Tiangong – übersetzt "Himmelspalast" – in seiner Umlaufbahn in einer Höhe zwischen 340 und 420 Kilometern. Sollte die Internationale Raumstation ISS wie geplant in den kommenden Jahren ihren Dienst einstellen, wäre China das einzige Land mit einer Raumstation.
(red, APA, 4.11.2022)
Sorge um Absturz chinesischer Raketenstufe blockierte spanischen Luftraum
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#15
FLUG ZUM „HIMMELSPALAST“
China macht weiteren wichtigen Schritt ins All
1668325458849.png

China verfolgt mit seiner Raumstation „Tiangong“ sehr ehrgeizige Pläne. Schon bald soll für das Pendant zur Internationalen Raumstation (ISS) ein historischer Schritt erfolgen: der erste Personalwechsel im All. Am Samstag startete zur Vorbereitung ein Raumschiff in Richtung „Himmelspalast“. Hochbetrieb herrscht auch auf dem US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral. Von dort aus geht es in Kürze in Richtung Mond.
Online seit gestern, 16.32 Uhr
Teilen
In China hob am Samstag das unbemannte Transportraumschiff „Tianzhou 5“ (himmlisches Schiff) mit einer Trägerrakete der Bauart Langer Marsch 7-Y6 vom Raumfahrtbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan aus ab. Der Flug soll den ersten Besatzungswechsel auf der Raumstation, deren Bau im Vorjahr begonnen hatte und die seit Juni in Betrieb ist, vorbereiten. Der „Himmelspalast“ umkreist die Erde in einer Höhe zwischen 340 und 420 Kilometern.

Nach dem Start des Cargo-Raumschiffs sollen möglicherweise schon bis Ende des Monats drei weitere Astronauten – auf Chinesisch: Taikonauten – folgen und zusammen mit ihren Kollegen Chen Dong, Liu Yang und Cai Xuzhe in der erst kürzlich fertiggestellten Raumstation leben. Die jetzige Crew soll dann im Dezember zur Erde zurückkehren. Die neue Besatzung, die mit „Shenzhou 15“ („Magisches Schiff“) starten soll, wird laut Plan rund sechs Monate in der Raumstation bleiben.

Nach nur zwei Stunden erfolgreich angekoppelt
Nur eine Viertelstunde nach dem Start berichtete Deng Hongqin, Direktor des Raumfahrtzentrums, „Tianzhou 5“ habe wie geplant die Umlaufbahn erreicht. Alle Systeme arbeiteten normal. Der Start sei „ein Erfolg“ gewesen. Das 13 Tonnen schwere Frachtraumschiff transportiert sechs Tonnen Material und Versorgungsgüter. Es koppelte zwei Stunden nach dem Start erfolgreich an die Raumstation an, wie das Raumfahrtprogramm berichtete.

IMAGO/Xinhua/Guo Zhongzheng
Simulation eines Andockmanövers an den „Himmelspalast“

Der Flug findet erst zwölf Tage nach dem Start des letzten Moduls „Mengtian“ („Himmelstraum“) statt, das erfolgreich an die jetzt T-förmige Raumstation montiert wurde. Es ist die zwölfte Mission zum Bau und zur Versorgung der Raumstation. China will den „Himmelspalast“ rund zehn Jahre lang betreiben.

Nach der ISS: Bald der einzige Außenposten im All?
Wenn die ISS wie geplant in den nächsten Jahren ihren Betrieb einstellen wird, wäre China damit die einzige Nation, die einen ständigen Außenposten im All betreibt. Mit dem „Himmelspalast“ schließt China weiter zu den großen Raumfahrernationen USA und Russland auf. Für ihre ambitionierten Ziele hat die Volksrepublik Milliardensummen in das Raumfahrtprogramm, das vom Militär bzw. der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) geleitet wird, investiert. Bereits heute betreibt China erfolgreich einen Rover auf dem Mars. Das Land hat Gestein vom Mond geholt und als erste Nation ein Raumschiff auf der erdabgewandten Seite des Erdtrabanten gelandet.

Außer der Raumstation verfolgt China weitere ehrgeizige Ziele im All. Bis 2025 soll dafür möglicherweise ein wiederverwendbares Raumschiff zum Einsatz kommen. In den nächsten fünf Jahren sollen Gesteinsproben von den Polarregionen des Mondes zur Erde geholt werden. Außerdem wird mit Russland an Plänen für eine Forschungsstation auf dem Mond gearbeitet.

Volksrepublik hat äußerst ambitionierte Pläne
Geplant ist unter anderem die Landung auf einem erdnahen Asteroiden. China will auch Proben vom Mars zur Erde bringen, was 2028 erfolgen könnte. Eine Mission zur Erkundung des Jupiters könnte 2029 folgen. China hat mit „Beidou“ außerdem ein eigenes Navigationssatellitensystem aufgebaut. Zu den Vorhaben um die Raumstation gehört auch ein „Xuntian“ genanntes Raumteleskop, das dem US-amerikanischen Hubble-Teleskop ähneln soll. Es soll regelmäßig an den „Himmelspalast“ andocken, um Treibstoff aufzuladen und gewartet zu werden. 2024 könnte es startbereit sein.
IMAGO/Xinhua/Liu Fang
China will sehr hoch hinaus – auch bis zum Mars und Jupiter

Auch die NASA will wieder mitmischen
Etwas weniger Ambitionen zeigte die US-Weltraumbehörde (NASA) in den letzten Jahren nach dem Auslaufen des „Shuttle“-Programms, eingestellt 2011 und seither bei Flügen zur ISS (betrieben gemeinsam mit der europäischen Weltraumagentur, ESA) abhängig von russischen Transportraumschiffen und dem privaten US-Raumfahrtunternehmen Space. Nun will aber auch sie nach langer Zeit wieder eine Rakete mit einer unbemannten „Orion“-Raumkapsel zum Mond schicken, und zwar schon am Mittwoch.

NASA-Vertreter Jim Free hatte erst am Freitag erklärt, es gebe „nichts“, was von einem Start am 16. November abhalten würde. Die Startrampe in Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida sei am Donnerstag untersucht worden, nachdem Hurrikan „Nicole“ zuvor über die Region gezogen war. Der Sturm erreichte laut Free keine Windstärken, die der Rakete hätten schaden können. Bei ersten Kamerainspektionen seien nur geringfügige Schäden wie etwa lose Dichtungen und Risse im Wetterschutz entdeckt worden, hatte die US-Raumfahrtbehörde bereits am Donnerstag mitgeteilt. Wegen des heranziehenden Sturms hatte die NASA bereits am Dienstag den geplanten Start ihrer neuen Mondrakete verschoben. Der Start der Mondrakete soll nun am Mittwoch um 1.04 Uhr Ortszeit (7.04 Uhr MEZ) stattfinden, mit einem Startfenster von zwei Stunden.
13.11.2022, red, ORF.at/Agenturen

Flug zum „Himmelspalast“: China macht weiteren wichtigen Schritt ins All
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#16
WELTRAUMMISSION
Chinesische Weltraummission nach sechs Monaten erfolgreich beendet
Nach sechs Monaten kehrten zwei Taikonauten und eine Taikonautin von der neuen Raumstation zur Erde zurück

Der chinesische Raumfahrer Chen Dong hat wieder festen Boden unter sich.
Foto: Li Gang/Xinhua/AP

Sie sind gelandet: Nach 183 Tagen im All kehrten die chinesische Astronautin – oder Taikonautin – Liu Yang und ihre Kollegen Chen Dong und Cai Xuzhe auf die Erde zurück. Wie im Staatsfernsehen zu sehen war, landete die Rückkehrkapsel der "Shenzhou 14" am Sonntagabend (Ortszeit) in der nordwestchinesischen Wüste Gobi. Dabei handelte es sich um eine der bisher längsten Weltraummissionen Chinas, die mit Crew durchgeführt wurden.

Das Dreierteam hatte Bauarbeiten an der so gut wie fertiggestellten Raumstation "Tiangong" (Himmelspalast) durchgeführt, die von China rund zehn Jahre lang betrieben werden soll. Derzeit wird die Station von der Nachfolge-Crew "Shenzhou 15" bewohnt, die ihre Weltraummission Ende November begonnen hat.


Die drei Raumfahrenden landeten in der Wüste Gobi und wurden am Sonntag aus der Kapsel geborgen.
Foto: Li Gang/Xinhua/AP

Pläne für den Mond
Für seine ambitionierten Ziele hat China Milliardensummen in das Raumfahrtprogramm gesteckt. Bereits heute betreibt China erfolgreich ein Erkundungsfahrzeug auf dem Mars. Auch hat es mehrere Missionen zum Mond gegeben.

Derzeit arbeitet man in China auch an einem wiederverwendbaren Raumschiff, das bis 2025 zum Einsatz kommen könnte. In den nächsten fünf Jahren sollen Gesteinsproben von den Polarregionen des Mondes zur Erde geholt werden. Auch wird mit Russland an Plänen für eine Forschungsstation auf dem Mond gearbeitet.
(APA, red, 4.12.2022)

Weiterlesen
Chinesische Weltraummission nach sechs Monaten erfolgreich beendet
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#17
WELTRAUMERFOLG
Mysteriöser chinesischer Raumgleiter gelandet
Die neue und wiederverwendbare Raumfähre absolvierte ihren zweiten Test und verbrachte mehr als 275 Tage im All. Wie sie aussieht, ist bisher nicht bekannt

Der Raumflieger (nicht im Bild) startete mit einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2F (hier bei einem Start im vergangenen November).
Foto: APA/AFP/CNS

Recycling wird auch in der Raumfahrt immer wichtiger. Während etwa das US-Unternehmen Space X an wiederverwendbaren Raketen tüftelt, kommen immer wieder zumindest Raumgleiter – die per Rakete ins All geschossen werden – mehrfach zum Einsatz. Damit unterscheiden sich Raumgleiter oder Raumfähren von anderen Weltraumfahrzeugen. Kehren Crewmitglieder der Internationalen Raumstation (ISS) beispielsweise per Landekapsel zurück, so lässt sich diese unterwegs kaum steuern und ist nur eingeschränkt erneut zu verwenden: Der Hitzeschild wird beim Eintritt in die Erdatmosphäre abgetragen.

Den erfolgreichen Test eines geheimnisvollen Raumgleiters vermeldet nun China. Das neue Raumschiff, das über 276 Tage im All unterwegs war, kehrte am Montag erfolgreich zur Erde zurück. Dies berichtete die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) in einer Mitteilung vom Dienstag. Der Hauptauftragnehmer des chinesischen Raumfahrtprogramms sprach von einem "vollen Erfolg" und einem "wichtigen Durchbruch" in der Erforschung wiederverwendbarer Raumfahrttechnologie.

"Kostengünstigerer Weg"
Damit werde es in Zukunft einen "praktischeren und kostengünstigeren Weg für die friedliche Nutzung des Weltalls" geben, hieß es weiter. Weitere Details wurden nicht genannt. Der Raumgleiter war am 4. August 2022 mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch 2F vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi gestartet. Ausländische Experten berichteten, dass er einen kleinen Satelliten ausgesetzt habe, der in direkter Nähe des Raumschiffs operiert habe.

Noch keine Bilder
Wo das Raumfahrzeug gelandet ist, wurde nicht mitgeteilt, doch gehen ausländische Fachleute anhand von Flugbahn und Aktivitäten am Boden davon aus, dass die Landung auf dem Militärstützpunkt Lop Nor im Westen Chinas erfolgte. Es war der zweite Test mit dem mysteriösen Raumschiff. Bereits 2020 gab es einen viertägigen Flug, über den wenig bekannt wurde.

Bilder von dem neuen Raumgleiter wurden bisher nicht öffentlich. Doch vermuten Fachleute, dass er in Sachen Größe und Design möglicherweise der Boeing X-27B der US-Luftwaffe ähnele. Zuletzt kehrte ein US-Gleiter – die experimentelle Raumfähre Boeing X-37B für Missionen ohne Besatzung – im November 2022 von einem 908-tägigen Aufenthalt im All zurück.
(APA, red, 9.5.2023)

Mysteriöser chinesischer Raumgleiter gelandet
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#18
MYSTERIÖSE FRACHT
Chinesische Rakete mit unbekannter Ladung schlug auf dem Mond einen seltsamen Krater
Eine aktuelle Analyse bestätigt den Absender des Weltraummülls. Warum die ausgebrannte Stufe aber einen Zwillingskrater schlug, bleibt ein Rätsel
Im Jahr 2015 registrierten Fachleute vom Catalina Sky Survey in Arizona ein bis dahin unbekanntes Stück Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn. Bahnuntersuchungen ergaben eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Objekt mit der Bezeichnung WE0913A Anfang März 2022 auf der Rückseite des Mondes einschlagen sollte. Zunächst hielt man es für die Reste einer Falcon-9-Raketenstufe des US-Unternehmens Space X. Die Rakete war 2015 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und hatte das Deep Space Climate Observatory, einen Erdbeobachtungssatelliten, ins All gebracht.


Die Rückseite des Mondes mit der Erde im Hintergrund, aufgenommen vom Orbiter der chinesischen Mondsonde Chang'e-5 T1.
Foto: Chinese National Space Agency and Chinese Academy of Sciences

Wiedereintrittstest
Etwa zwei Wochen vor dem errechneten Crashtermin verdichteten sich allerdings die Hinweise, dass man es nicht mit einem Space-X-Trümmerteil zu tun hatte, sondern mit einem Chang'e-T1-Booster einer Langer-Marsch-3C-Rakete. Die Raketenstufe war Teil der chinesischen Mondprogramms, bei dem auch Mondgestein zur Erde gebracht werden sollte. Die Testmission Chang'e 5-T1 startete am 23. Oktober 2014, umflog den Mond und kehrte zur Erde zurück. Die Hauptmission bestand in einem Test für den Wiedereintritt einer vom Mond kommenden Landekapsel und die gezielte Landung.

Chinesische Beamte wollten dieser Interpretation der Bahndaten für WE0913A nicht zustimmen. Die fragliche Rakete sei in Wahrheit vor Jahren in der Erdatmosphäre verglüht, hieß es. Als das Objekt am 4. März 2022 tatsächlich in der Mondoberfläche einschlug, erlebten die Beobachter eine Überraschung: Die Raketenstufe schlug nicht einen Krater sondern zwei, die einander ein Stück weit überlappen, wie Aufnahmen des Lunar Reconnaissance Orbiters (LRO) der Nasa vom 25. Mai zeigen.

Gute Übereinstimmung
Der an der breitesten Stelle 28 Meter große Doppelkrater im riesigen Hertzsprung-Krater am Äquator der Mondrückseite passt eigentlich nicht zu der Struktur, die der Einschlag einer chinesischen Langer-Marsch-3C-Rakete verursachen sollte. Überhaupt wäre ein Zwillingskrater nach dem Impakt eines ausgebrannten Boosters ein absolutes Novum: Laut der Arizona State University seien schon mindestens 47 Nasa-Raketenkörper auf den Mond gestürzt, aber kein anderer Einschlag hat einen Doppelkrater verursacht.


Der Lunar Reconnaissance Orbiter der Nasa schoss einige Wochen nach dem Einschlag dieses Aufnahme des neuen Zwillingskraters.
Foto: NASA/GSFC/Arizona State University

Nun untermauert eine neue Untersuchung die Identität des Trümmerteils. Ein Team von der University of Arizona hat sich die verfügbaren Daten zur Flugbahn von WE0913A noch einmal genauer angesehen. Hauptaugenmerk legten sie dabei auf das von der Oberfläche des Objekts reflektierte Licht und darauf, wie es sich kurz vor dem Einschlag verändert hat. Die Rückschlüsse, die das Team um Tanner Campbell aus ihren Analysen zogen und nun im "Planetary Science Journal" veröffentlicht haben, weisen auf ein taumelndes Objekt, das auch von den Dimensionen her weitgehend mit dem Chang'e-T1-Booster übereinstimmt. Und es befand sich auf exakt jener Flugbahn, auf der man den Chang'e-T1-Booster erwarten würde.

Rätselhaftes Taumeln
Für die Forschenden ist damit weitgehend klar, dass es tatsächlich die Oberstufe der chinesischen Langer-Marsch-Rakete war, die am 4. März mit einer Geschwindigkeit von etwa 9.290 Kilometer pro Stunde auf dem Mond traf. Doch damit sind noch lange nicht alle Rätsel gelöst. Warum schlug das Trümmerstück einen Doppelkrater? Vielleicht hat das etwas mit dem Taumeln der Rakete zu tun, das die Forschenden in den wechselnden Reflexionen des Sonnenlichts wahrnehmen konnten. Die Bewegung wirke, als wäre sie das Resultat einer zweiten, dem schweren Triebwerksblock gegenüberliegenden Masse.

Etwas, das so lange im Weltraum umhertreibt, ist den Kräften der Erd- und Mondgravitation und dem Licht der Sonne unterworfen", sagte Campbell. "Wir hätten erwartet, dass die Raketenstufe ein wenig wackelt, insbesondere wenn man bedenkt, dass der Raketenkörper eine große leere Hülle mit einem schweren Triebwerk auf einer Seite ist. Aber diese Rakete taumelte einfach von einer Seite zur anderen – und zwar auf sehr stabile Weise


Teil der rekonstruierten WE0913A-Umlaufbahn (schwarze Kurve). Die Umlaufbahn des Mondes (graue Kurve) und die Position der Erde (schwarzer Punkt) sind als Referenzen eingezeichnet.
Grafik: Campbell et al., Planetary Science Journal

Ursache für Zwillingskrater
Die vernünftigste Erklärung wär die Annahme einer Masseverteilung, wie man sie von Hanteln kennt. Doch worin bestand das "Gegengewicht" am anderen Ende der Rakete, das offensichtlich einen zweiten Krater geschlagen hat? "Wir wissen, dass im Fall von Chang'e 5-T1 der Einschlag fast gerade nach unten erfolgte. Um zwei Krater von etwa gleicher Größe zu erhalten, braucht man zwei etwa gleich große Massen, die voneinander entfernt sind", sagte Campbell.

Um was genau es sich dabei gehandelt hat, wird wahrscheinlich ein Mysterium bleiben, so die Wissenschafter. Die Chinesische Nationale Raumfahrtbehörde (CSNA) hält sich dazu bedeckt und bestreitet auch weiterhin, dass es ihre Rakete war, die den Doppelkrater verursacht hat. (tberg, 23.11.2023)
Chinesische Rakete mit unbekannter Ladung schlug auf dem Mond einen seltsamen Krater
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#19
HIMMELSPALAST
China veröffentlicht erstes Bild der fertigen Tiangong-Raumstation
Man kann sie unter den passenden Bedingungen auch vom heimischen Garten aus erspähen, wenn man ein gutes Auge hat
Aktuell ist China die einzige Nation der Welt mit einer eigenen dauerbesetzten Raumstation im Orbit. Für die Errichtung des "Himmelspalastes" Tiangong benötigte das Land nur wenige Jahre: Am 29. April 2021 brachte China das erste Modul in die Erdumlaufbahn, sechs Wochen später folgte die erste Besatzung, und am 31. Oktober 2022 startete eine Rakete vom Typ Langer Marsch 5B mit dem vorläufigen Abschlussmodul Mengtian an Bord. Erfahrungen mit Behausungen im All hat China bereits mit den beiden Raumlabors Tiangong-1 (Start 2011) und Tiangong-2 (Start 2016) gesammelt.


Die (vorläufig) fertige Raumstation Tiangong, aufgenommen von der Shenzhou-16-Crew während ihrer Rückkehr zur Erde am 30. Oktober. Zu sehen ist das zentrale Kernmodul, an das die beiden Wissenschaftsmodule Wentian und Mengtian gekoppelt sind.
Foto: China Manned Space Agency

Erste Gesamtansicht
Nun hat die chinesische Raumfahrtbehörde CNSA erstmals eine Gesamtansicht der fertigen Station Tiangong veröffentlicht. China präsentierte die Aufnahme am 28. November 2023 anlässlich des Besuchs chinesischer Astronauten und Beamter der Raumfahrtbehörde in Hongkong. Die drei Raumfahrer Jing Haipeng, Zhu Yangzhu und Gui Haichao waren am 30. Oktober nach einem sechsmonatigen Aufenthalt auf Tiangong mit dem Shenzhou-16-Fährschiff zurückgekehrt. Das Bild entstand kurz nach der Trennung der Rückkehrkapsel von der Station.

Tiangong besteht aus drei Modulen, die in T-Form miteinander verbunden sind und ein Gesamtvolumen von 110 Kubikmetern besitzen: dem Kernmodul Tianhe "Himmlische Harmonie" und den beiden Wissenschaftsmodulen Wentian ("Himmelsbefragung") und Mengtian ("Himmelstraum"). Das Kernmodul beherbergt das Kontrollzentrum, die Lebenserhaltungssysteme, Antrieb und Lageregelung und bietet drei Raumfahrern Platz zum Leben und Arbeiten.

100 Tonnen
Das Wissenschaftsmodul Wentian dient als Labor und auch Lagerraum für Ersatzteile und Verbrauchsgüter sowie als Schutzraum für den Notfall. Wentian ist mit einem außen an der Station angebrachten Roboterarm ausgestattet. Auch im Wissenschaftsmodul Mengtian werden Experimente durchgeführt, Nutzlast gelagert und durch eine Luftschleuse (ebenfalls mit Roboterarmhilfe) in Empfang genommen. China plant, die Raumstation nach einer gewissen Betriebsphase um ein zweites T zu erweitern.

Tiangong ist mit einer Geschwindigkeit von 27.600 Kilometern pro Stunde unterwegs. Die 16 Meter lange und rund 100 Tonnen schwere Raumstation (zum Vergleich: Die ISS hat eine Masse von über 400 Tonnen) kreist 340 bis 450 Kilometer über der Erde – und damit ungefähr in derselben Höhe wie die ISS.


Tiangong über Land. Insgesamt hat die Station eine Spannweite von 39 Metern.
Foto: China Manned Space Agency/CNSA

Wer sie mit eigenen Augen sehen will, benötigt gutes Sehvermögen, besser noch einen Feldstecher oder ein Teleskop, den richtigen Standort und Zeitpunkt und optimale Sichtbedingungen, denn Tiangong ist am Nachhimmel nur schwer aufzuspüren. Die Raumstation erscheint schwächer als die ISS, was kein Wunder ist, denn ihre Reflexionsfläche umfasst nur 20 Prozent jener der ISS. Daher wird man auch den Großteil der Transits verpassen. Die besten Bedingungen findet man einige Stunden nach Sonnenuntergang beziehungsweise vor Sonnenaufgang; zu dieser Zeit ist es noch dunkel genug, während die Raumstation bereits von der Sonne angestrahlt wird.

Tief im Süden
In solchen Fällen erscheint Tiangong als Lichtpunkt, der gemächlich über den Himmel zieht. Allerdings wird man die Station mit bloßem Auge nur bei besonders hellen Transits erkennen können. Und selbst wer ein starkes Fernglas sein Eigen nennt, wird kaum Details erkennen.

Vorsicht, man könnte Tiangong mit der ISS wechseln, wenn man falsch schaut: Während sich die ISS auf einer um 51,6 Grad geneigten Bahn bewegt, liegt die Bahnneigung von Tiangong bei 41 bis 43 Grad. Tiangong kreist also recht weit südlich und erscheint daher auch niedrig am südlichen Horizont. Dies bedeutet auch, dass Tiangong nicht überall auf der Erde beobachtet werden kann.

Jenseits des 60. nördlichen Breitengrades bleibt Tiangong unter dem Horizont, und auch in mittleren Breiten wird die Raumstation nie sehr hoch über den südlichen Horizont aufsteigen. Zwischen 42,8 Grad südlicher und 42,8 Grad nördlicher Breite kann jedoch Tiangong gelegentlich am Himmel vorbeiziehen, und zwar von Westen nach Osten. Die Suche erleichtern sollten Satellitentracker wie Heavens Above oder Astroviewer.
(tberg, 5.12.2023)
China veröffentlicht erstes Bild der fertigen Tiangong-Raumstation
 
Oben