"ÖBB-Postbus" und "Wiener Linien" testen Busse mit Wasserstoffantrieb

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1


ÖBB: Wasserstoff statt Benzin und Diesel
Die Treibstoffpreise sind zuletzt wieder gestiegen und E-Autos haben sich noch nicht durchgesetzt. Die ÖBB brachten zuletzt eine neue Variante ins Spiel und testeten zwischen Wien und Schwechat einen Bus mit Wasserstoffantrieb.
Der Bus der „Vienna Airport Lines“, der zwischen dem Wiener Hauptbahnhof und dem Flughafen Schwechat unterwegs war, habe ausgezeichnete Kritiken bekommen, freut sich ÖBB-Postbus-Geschäftsführerin Silvia Kaupa-Götzl. Sowohl Passagiere als auch Fahrer seien vom beinahe lautlosen Bus „sehr angetan gewesen“. Nun werde das Ergebnis analysiert und eine langfristige Strategie ausgearbeitet.


ORF
Bisher war der Wasserstoffbus testweise zwischen Schwechat und Wien im Einsatz

Kaupa-Götzl machte kein Hehl daraus, dass ihr die Wasserstoffenergie ein Anliegen ist. Grundsätzlich wäre es möglich, die gesamte Airport-Linie, die aus 13 bis 15 Bussen besteht, mit Wasserstoff zu betreiben. Die Kosten sollen jedenfalls noch weiter sinken, als Starthilfe gebe es auch EU-Förderungen. Als nächstes werde mit möglichen Partnern verhandelt, vor allem für die Infrastruktur, denn der Testbus wurde mit Hilfe einer mobilen Tankstelle betrieben.

OMV forschte in Auersthal
Ein solcher möglicher Partner wäre die OMV, die sich schon lange mit dieser Technologie beschäftigt und in Auersthal (Bezirk Gänserndorf) vier Jahre lang eine Versuchsstation betrieb. Überschüssige Elektrizität, die von Windrädern erzeugt wurde, wurde dort in Wasserstoff umgewandelt und in Erdgasspeichern und -leitungen der OMV gespeichert. Der Testbetrieb wurde zwar Ende des vorigen Jahres eingestellt, das Projekt habe aber wesentliche Erkenntnisse für die Zukunft geliefert, heißt von der OMV.


ORF
Die Zahl der Tankstellen - wie hier in Wr. Neudorf - ist in Österreich noch sehr überschaubar

Gegenwärtig ist Wasserstoff aber noch mehr ein Exot. Die OMV betreibt österreichweit fünf Wasserstoff-Tankstellen - die jüngste wurde in Wiener Neudorf (Bezirk Mödling) gebaut. Gerade einmal 21 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge gibt es derzeit. Möglich wäre aber viel mehr, betont Johannes Höflinger vom Institut für Fahrzeug- und Automobiltechnik an der Technischen Universität Wien. In Japan werden zum Vergleich pro Jahr 3.000 Wasserstoffautos verkauft. Die Technologie sei jedenfalls ausgereift.

Kosten bleiben größte Hürde
An der TU Wien wird anhand eines Wasserstofffahrzeuges eines japanischen Herstellers geforscht. Die höchste Hürde sind laut dem Wissenschaftler die Kosten. Denn wasserstoffbetriebene Autos kosten drei Mal so viel wie Pkws mit Benzin- oder Dieselmotoren. Der Betrieb sei aber kaum billiger, dazu fehle ein ausgedehntes Netz an Tankstellen.


ORF
Der Antrieb funktioniert ähnlich wie bei E-Fahrzeugen

Der Antrieb funktioniert, indem Wasserstoff, der zuerst aus Elektrizität gewonnen wurde, über eine Brennstoffzelle wieder in Elektrizität zurückverwandelt wird. Im Betrieb ähnelt ein Wasserstoff-Auto einem E-Fahrzeug. Nur - und hier sieht der Techniker den Vorteil: Wasserstoff ist in wenigen Minuten getankt, ähnlich Benzin, während E-Autos mindestens 20 Minuten aufgeladen werden müssen.

Tanks werden beschossen
Höflinger tritt auch den immer wiederkehrenden Gerüchten, Wasserstoff-Autos seien gefährlich, entgegen. Die Tanks im Auto würden verschiedenen Härtetests unterzogen, unter anderem werden sie beschossen und von Hochhäusern geworfen. Zudem verflüchtige sich Wasserstoff, wenn er freigesetzt wird, sofort in die Atmosphäre.

Abgesehen davon, dass Wasserstoff-Pkw teuer und nur sehr schwer zu bekommen sind, fehlt auch die nötige Infrastruktur, um sie problemlos zu betreiben. Die Technologie sei zwar eine Alternative für die Zukunft, betonen sowohl die Wasserstoff-Busbetreiber von den ÖBB als auch der Forscher. Um solche Fahrzeuge „massentauglich zu machen“, werde es aber politische Anschubhilfen brauchen.

Robert Salzer, noe.ORF.at

Links:
Publiziert am26.10.2018
ÖBB: Wasserstoff statt Benzin und Diesel
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Wiener Linien testen Wasserstoffantrieb

Bei den Wiener Linien laufen derzeit die Vorbereitungen für einen Test auf Hochtouren: Im Mai sind erste Fahrten mit einem Wasserstoffbus geplant – auf der Linie 39A. Auch die ÖBB testen die Technologie: Noch heuer wollen sie einen Wasserstoffzug auf Schiene bringen.
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Viel wollen die Wiener Linien derzeit über den geplanten Test eines Wasserstoffbusses nicht verraten. Der genaue Zeitpunkt stehe noch nicht fest, so eine Sprecherin gegenüber Radio Wien, geplant sei derzeit Mai, spätestens Juni. Die Vorbereitungen würden jedenfalls „auf Hochtouren“ laufen. Unter anderem muss in der Garage in Leopoldau eine Wasserstofftankstelle errichtet werden.

Durchgeführt wird der Test jedenfalls auf der Linie 39A, also auf der Strecke zwischen Heiligenstadt und Sievering. Die Buslinie soll ab 2023 oder 2024 komplett mit Wasserstoffbussen betrieben werden. Im kommenden Jahr ist dafür eine Ausschreibung von zehn Bussen geplant.
Wiener Linien/Johannes Zinner
Busse der Linie 39A soll künftig komplett mit Wasserstoff fahren

ÖBB planen Regionalzug mit Wasserstoffantrieb
Die Wiener Linien sind nicht der einzige Verkehrsbetrieb, der derzeit Wasserstoff als Antriebstechnologie testet. Die ÖBB, bzw. deren Postbus-Tochter führten bereits im Oktober einen dreiwöchigen Versuch durch. Dabei war ein mit Wasserstoff betriebener Bus auf der Strecke der Vienna Airport Lines, also von Wien bis zum Flughafen Wien-Schwechat, unterwegs.
Der Test sei aus technischer Sicht gut verlaufen, so ein ÖBB-Sprecher gegenüber Radio Wien. Für die Fahrgäste sei der Wasserstoffbus sogar besonders angenehm gewesen, weil er im Betrieb leiser sei als ein Dieselbus. Im Regelbetrieb auf Wasserstoff umstellen wollen die ÖBB jedoch trotzdem noch nicht. Es gebe noch zu wenige Wasserstofftankstellen, und zudem seien die Wasserstoffbusse noch sehr teuer und schwer erhältlich, so der Unternehmenssprecher. Man sei jedoch weiter in Gesprächen mit potenziellen Kooperationspartnern.

Noch für heuer planen die ÖBB dafür den Test eines mit Wasserstoff betriebenen Regionalzugs. Der Wasserstoffantrieb sei schließlich besonders für schwere Fahrzeuge gut geeignet, schilderte der Sprecher. Unterwegs sein soll der Zug voraussichtlich in der Ostregion.

Österreich soll „Wasserstoffnation Nummer eins“ werden
Bundeskanzler Sebastian (ÖVP) Kurz hatte im Wahlkampf damit geworben, Österreich zur „Wasserstoffnation Nummer eins“ machen zu wollen. Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sind derzeit jedoch noch eine Seltenheit: In Wien gibt es laut Zahlen der Statistik Austria nicht einmal 20, dabei handelt es sich ausschließlich um Pkw. Beim Wasserstoffantrieb fährt man letztendlich mit Strom: Erzeugt wird dieser durch eine chemische Reaktion. Dazu wird in einer Brennstoffzelle Wasserstoff mit Sauerstoff vermischt.
04.02.2020, red, wien.ORF.at/Agenturen
Wiener Linien testen Wasserstoffantrieb
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Wiener Linien testen neue Wasserstoffbusse
1689412175930.png

Die Wiener Linien wollen grüner werden: Derzeit werden Wasserstoffbusse getestet – denn bei starken Steigungen oder Kälte schneiden diese deutlich besser ab als Elektrobusse. Ein Modell ist durch die umfangreiche Testreihe bereits ausgeschieden, nun hofft man auf die Busse anderer Hersteller.
Online seit gestern, 18.36 Uhr
Teilen
Zum Beispiel liegt die Hoffnung auf dem H2-Bus von Arthur. Er ist diese Woche auf der Linie 39A zwischen Heiligenstadt und Sievering unterwegs. Noch am Montag haben Fahrgäste mit etwas Glück die Gelegenheit, mitzufahren. „Die Linie 39 A ist eine mit vielen Steigungen und damit eine der herausforderndsten Linien in Wien. Das wird uns für die Zukunft wichtige Erfahrungen bringen“, so die Sprecherin der Wiener Linien, Andrea Zefferer.

Wien Energie/Max Kropitz
Das Tanken dauert etwa gleich lange wie bei Dieselbussen

Es ist nicht die erste Testfahrt für Wasserstoffbusse durch Wien: Seit Anfang 2022 wird etwa das Modell von Hyundai getestet. Inzwischen ist allerdings klar, dass dieses Modell nicht alle Kriterien erfüllt, die für den Linienbetrieb entscheidend sind. Dennoch sollen durch die Testreihen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.

Tanken dauert gleich lange wie bei Diesel
„Der Bus ist auf jeder einzelnen Linie unterwegs. Dabei sehen wir, wie funktioniert das mit dem Tanken, wie ist der Verbrauch, wie verhält er sich im Sommer, wie ist es im Winter und welche Schlüsse können wir daraus ziehen“, so Zefferer. Ein Tankvorgang dauert übrigens etwa 10 bis 15 Minuten – vergleichbar mit einem Dieselbus. Rund eineinhalb Jahre wird noch getestet – jede Woche auf einer anderen Linie – auch mit Fahrgästen.

Wiener Linien/Alexandra Gritsevskaja
2025 sollen die ersten 10 Busse in den Fahrgastbetrieb gehen

Ebenfalls mit im Testprogramm: der Wasserstoffbus von Caetano (Toyota). Denn das Ziel der Wiener Linien ist es, Emissionen zu reduzieren. Dabei sieht man sich sowohl Elektro- als auch Wasserstoffbusse an. Wasserstoffbusse haben dabei Vorteile gegenüber den Elektrobussen – etwa bei starken Steigungen, bei Kälte oder der Reichweite. Dadurch sollen künftig weniger Anpassungen im Öffi-Netz notwendig sein.


MEHR ZUM THEMA
Wasserstoffbusse verzögern sich


Erste Wasserstoffbusse ab 2025 in Betrieb
2025 wollen die Wiener Linien dann auf der Linie 39 A zwischen Heiligenstadt und Sievering zehn Wasserstoffbusse im Fahrgastbetrieb einsetzen. Die Ausschreibung dafür läuft. Sie musste wiederholt werden, weil die Busse des Gewinners der ersten Ausschreibung sich bei weiteren Tests doch als nicht gut genug geeignet erwiesen.
15.07.2023, red, wien.ORF.at
Wiener Linien testen neue Wasserstoffbusse
 
Oben