339. Fotorätsel-gelöst: Gedenkstein bei Nasswald

struwwelpeter

Well-Known Member
#2
Eine Frage per PN erhalten:
"Sind das die Pegelstände/Jahr des Neusiedlersees zur Zeit der Austrocknung?"

Antwort:
Nein, sind keine Pegelstände und hat auch nichts mit dem Neusiedlersee zu tun.
Wobei, Wasser spielt in der Geschichte des Gedenksteins eine wichtige Rolle.
 
#6
Steht das Monument in der Nähe des Zusammenflusses zweier Flüsse, der größere in west-östlicher, der kleinere in nord-südlicher Richtung, am Beginn eines längeren Dammes mit charakteristischem Namen?
 

struwwelpeter

Well-Known Member
#7
Ja, der Stein steht bei der 1. Wiener Hochquellwasserleitung - genauere Angaben sind aber erforderlich
Nein, kein Hochwasserpegelstände der Donau
Ja, steht in der Nähe am Zusammenfluss zweier Flüsse - der kleinere in west-östlicher, der größere in nord-südlicher Richtung - Damm ist keiner vorhanden.
 
#8
„Dieser Gedenkstein steht einsam in Österreich.“….
Hinternaßwald ist für mich Einsamkeit pur. Ich tippe als Standort den Zusammenfluss von Naßbach und Schwarza bei der Sängerin. Die Jahreszahlen stehen vielleicht für Planungs-, Bauphase und Eröffnung.
 

struwwelpeter

Well-Known Member
#9
Volltreffer - Gratuliere! :):):):)

Ja, der Stein steht dort.

Der Grund für dessen Errichtung sind aber keine Planungs-, Bauphase oder Eröffnungsjahre.
Überhaupt hat er keinen direkten Bezug zur ersten Wiener Hochquellwasserleitung.
Aber Wasser ist die Grundlage seiner Existenz.

Warum wurde er errichtet?
 
#10
Dieser Stein steht nicht am Zusammenfluss von Naßbach und Schwarza und der ehemalige Gasthof dort, hieß nicht Sängerin, sondern Singerin!

Wenn man unbedingt als Ortsangabe einen Zusammenfluss zweier Bäche annehmen will, dann den Zusammenfluss des Prein- und Naßbaches. Der Stein steht natürlich nicht direkt am Zusammenfluss dieser beiden Bäche, sondern oben am Hang und ist von unten nur durch einen etwa 10 bis 15minütigen Fußanstieg über den Petzisteig zu erreichen.

So wie ich das mitbekommen habe, bedeuten die Jahreszahlen auf dem Stein den jährlichen Besuch der Gesellschaft der Naßwalder, welcher in der Eingravierung in diesen Gedenkstein seinen Niederschlag fand.

Erst bestand die Gesellschaft aus wenigen Mitgliedern, aber im Laufe der Zeit ist sie bis auf 800 angewachsen. Hier war ein Treffpunkt, wo noch echtes Wiener Bürgertum waltete, schlicht, heiter, vergnügt, dabei aber immer an die Ärmeren denkend. Neben dem geselligen Zwecke und einer jährlichen Fahrt in den Naßwald, wo in einem Gedenkstein die Jahreszahlen jährlich eingemeißelt wurden, hatte dieser Naßwaldverein ohne alle konfessionellen Unterschiede den Zeck zu helfen und auch jährlich einen Weihnachsbaum für arme Kinder bereitzustellen.

Die "Naßwalder" wußten aber auch zu feiern!

Näheres über den Stein erfährt man wohl nur in der entsprechenden Literatur, denn im Netz ist darüber nichts zu finden. Zumindest ich habe im Netz nichts über den Denkmalstein gefunden.
 
#12
Hier sieht man den genauen Standort des Gedenksteines (der Gedenkstein befindet sich im Rücken des Bilderstellers)
Am Bild sieht man einen Teil von Nasswald (Reithof - jetzt Forstverwaltung der Stadt Wien)

20210713_183237.jpg

Unbenffffannt.PNG
 
#13
Der Gedenkstein (welcher im Übrigen vorbildlich renoviert wurde - auch der Zugang ist jetzt gemäht und der Petzisteig ist ja kein Steig) basiert auf die sehr vielen, früher in dieser Gegend lebenden Holzfäller, die mit Wasserkraft das gefällte Holz transportierten.
Deshalb der Bezug des Gedenksteines zu Wasser.

Weitere geschichliche Details hier im Forum "Georg Hubmer" oder im Internet.

Der Gedenkstein selbst ist ein Zeugniss der hier auftretenden reicheren "Wiener Gesellschaft", welche den armen Einwohnern Hilfe angedeihen ließen.
Diese Gesellschaft - ausgehend von evangelischen Nächste-Hilfe Grundsätzen (Gustav Adolf Verein), half hier in Nasswald Personen (die meisten waren aus Salzburg geflohene evangelische Glaubensbrüder).

Der Verein nannte sich "Die Nasswalder" - gegründet lt. Staatsarchiv 1865 - in Zeitungsberichten aber schon 1860.
Hier ist eine Notiz vom 74. Holzknechtball im Jahr 1934
vvdfdfd.PNG

Er bestand aus vorwiegend wohlhabenden Mitgliedern der Wiener Gesellschaft, die sich jährlich öfters zu "Vereinsversammlungen" in Wien (Zum grünen Tor oder früher unter gleichem Eigentümer Zum großen Zeisig) trafen. Im obigen Inserat ist es der Faschingsball.

Bereits im Jahre 1869 war der Holzknechtball eine Besonderheit in der Stadt Wien und hat sich später zu einem sehr beliebten Ball entwickelt.
Quelle
rrgrgrg.PNG

Und einmal im Jahr um Weihnachten oder zu besonderen Anlässen erfolgte die Beschenkung der armen Bevölkerung, direkt in Nasswald.

Es gab auch Erinnerungsmedaillen und Ehrenringe:
Quelle
fdffwefff.PNG

Aus "Nasswald und seine Pioniere" von Gottfried Brandstätter ISBN 3-85226-077-9 zwei Buchauszüge über den Verein:

nw1.PNG nw2.PNG

Und zuletzt noch im Buch von Fritz Lange "Vom Dachstein zur Rax" ISBN 978-3-86680-184-4:

dfdfdfdf.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben