"Alt-Niederösterreicher" in der Karpato-Ukraine

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Nicht nur im Banat und Siebenbürgen...

Alt-Niederösterreicher in der Ukraine
Unter Maria Theresia haben sich in der Karpato-Ukraine viele Niederösterreicher angesiedelt. Heute noch leben dort, im Grenzgebiet zu Ungarn und der Slowakei, Menschen, die ihre niederösterreichischen Wurzeln nicht vergessen haben.
Die Ortschaft Barthaus, ukrainisch Barbovo, liegt wenige Kilometer südlich von Mukatschewo, der zweitgrößten Stadt der Karpato-Ukraine. Die Landwirtschaft prägt das Dorf mit seinen etwa 1.000 Bewohnern, in dem auch noch etwa 40 Deutsch sprechende Altösterreicher leben.


ORF
Barbovo (Barthaus)

Einer von ihnen ist der 61-jährige Josef Kaloj. Seine Vorfahren stammen aus dem Waldviertel, der deutsche Dialekt wurde und wird über Generationen vererbt: „Bis sieben Jahre habe ich nicht einmal Ukrainisch gesprochen. Dann bin ich in eine ukrainische Schule gegangen, danach habe ich die Universität besucht, heute bin ich ausgebildeter Tierarzt.“


ORF
Josef Kaloj

Die meisten Bewohner haben Kleinvieh und Gärten und decken damit einen Teil ihrer Versorgung mit Lebensmitteln ab. Seit beinahe 20 Jahren betreibt Josef Kaloj aber auch eine Bäckerei. Mit dem Brot, das je Laib umgerechnet 20 Cent kostet, beliefert er nicht nur Barthaus, sondern auch Nachbardörfer und Mukatschewo.

Deutlich sichtbar ist der Frauenüberschuss im Dorf: „Die meisten Männer arbeiten im Ausland. Ganz wenige arbeiten in Mukatschewo, Frauen sind alle hier, doch die Männer arbeiten meistens im Ausland. Von dort bringen sie meistens das Geld“, schildert Josef Kaloj die Situation.


ORF
Der Friedhof in Barbovo

Friedhof ist österreichisch geprägt
Wie sehr Barthaus einst österreichisch geprägt war, zeigt der Friedhof. Die stärkste Auswanderungswelle erfolgte in den 1990er Jahren nach dem Zerfall der Sowjetunion. Das Kirchweihfest im Nachbardorf Pausching (ukrainisch Pawschino) führt die verstreuten Reste zusammen. Der Pfarrer stammt aus dem Bodenseeraum. Er lebt seit 24 Jahren in der Ukraine. In Pausching wird die Messe noch zweisprachig gehalten, in anderen Dörfern nur mehr auf Ukrainisch.

Auch in den Karpaten, im Theresiental, trifft man noch auf deutsche Ortsnamen und Altösterreicher deutscher Zunge. Eine Gruppe österreichischer und ukrainischer Studenten rührte diese Begegnungen, die zu einer Sprachwanderung die Karpaten besuchten: „Ausgerechnet heute am Vormittag waren wir bei einer Dame Ende 50, die tatsächlich so spricht wie ich. Wir sind dann beide in die Mundart verfallen und haben miteinander gesprochen, als ob wir Nachbarinnen im Mostviertel wären“, erzählt die Niederösterreicherin Daniela Hofer.


ORF
Hinweisschild in den Karpaten

Fraglich ist, wie lange dieser Dialekt in der Karpato-Ukraine noch zu hören sein wird, selbst wenn sich die wirtschaftliche Lage deutlich verbessern sollte. Der Aderlass war wohl einfach zu groß, den die Umwälzungen des 20. Jahrhunderts auch hier verursacht haben.

Link:
Publiziert am 23.09.2017
http://noe.orf.at/news/stories/2868142/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
KÖNIGSFELD
Das österreichische Dorf in der Ukraine
Foto-Ausstellung zeigt "Tal der Vergessenen" – Eröffnung am Freitag
Wien – Ust-Tschorna, zu Deutsch Königsfeld, im Westen der Ukraine ist ein 1500 Einwohnerinnen und Einwohner zählendes Bergdorf in den Waldkarpaten. Dass es aussieht, als würde es im Salzkammergut liegen, ist kein Zufall: 1775 gab Maria Theresia in Auftrag, aus der Gegend Holz für die Monarchie anzuliefern. So wurde Königsfeld von aus dem oberösterreichischen Salzkammergut stammenden Holzarbeitern gegründet.


Dominik Geigers grobkörnige Farbbilder der ukrainischen Siedlung mit Österreich-Bezug wurden im Winter aufgenommen.
Foto: Dominik Geiger


Foto: Dominik Geiger

Bis heute lebt man dort von der Holzproduktion, die österreichischen Spuren sind nach wie vor sichtbar: Am deutschsprachigen Willkommensschild, an den Namen auf den Grabsteinen, an den österreichischen Skiern und Fahnen. Der Wiener Fotograf Dominik Geiger hat Königsfeld besucht und das Leben der Menschen, von denen viele bis heute österreichisches Deutsch sprechen, festgehalten. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges suchen an die 400 Menschen Schutz im Ort.


Foto: Dominik Geiger


Foto: Dominik Geiger

50 junge Männer zogen wiederum laut Angaben von Peter Sojma, dem Vizebürgermeister von Königsfeld, von dort aus in den Krieg. Und dieser rücke immer näher, sagt Sojma. 80 Kilometer entfernt schlugen die ersten Bomben ein. Am Freitag präsentiert Geiger die Bilder im Rahmen des Festivals Foto Wien unter dem Titel "Das Tal der Vergessenen" im TNTxOFHxHWG-Showroom im neunten Bezirk. Sie sind anschließend über die hybride Galerie Hello World Gallery sicht- und verfügbar. Der Reinerlös wird der Flüchtlingshilfe gespendet.
(giu, 26.3.2022)
Das österreichische Dorf in der Ukraine
 
Oben