Auslaufmodell Telefonzelle

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Telefonzellen: Von Bücherregal bis Dusche
Auch wenn heute praktisch jeder ein Handy hat, gibt es sie immer noch: 2.630 Telefonzellen stehen in Wien zur Verfügung, manche wurden mit Ladestationen aufgewertet. Andere finden ein zweites Leben, etwa als Bücherregal oder Dusche.
Ganz werden Telefonzellen wohl auch noch länger nicht aus dem Wiener Stadtbild verschwinden. Denn gesetzlich ist pro tausend Menschen in etwa eine Telefonzelle vorgesehen, erklärte Livia Dandrea-Böhm, Sprecherin von A1, jenem Telefonanbieter, dem sämtliche Telefonzellen in Österreich gehören, im Radio-Wien-Interview. „Aber die Telefonzellenanzahl geht natürlich zurück“, so Dandrea-Böhm.

In den vergangenen Jahren hat man allerdings versucht, die verbliebenen Telefonzellen aufzuwerten, etwa mit einer Ladefunktion. Seit 2011 können Elektroautos und E-Scooter an Telefonzellen aufgeladen werden.

Telefonzellen als offene Bücherschränke
Aber auch ausgemusterte Zellen erleben zum Teil einen „zweiten Frühling“. Dafür wird das Innenleben abmontiert, über bleibt das Häuschen. Genutzt wird das etwa als „Bücherzelle“: Auf beinahe allen Mistplätzen der MA 48 gibt es eine alte Telefonzelle, die als offener Bücherschrank fungiert. Nicht mehr gebrauchte Bücher können dort abgestellt, andere dafür herausgenommen werden.


MA 48
Auf allen Mistplätzen gibt es die „Bücherzellen“

Immer wieder Fragen Künstlerinnen und Künstler bei A1 an, ob sie alte Telefonzellen für Projekte nutzen können. „Und dann haben wir auch schon lustige Beispiele gehört: Da hat sich jemand so ein Häuschen in den Schrebergarten gestellt, eine Dusche hineinmontiert und als Gartendusche verwendet“, so Dandrea-Böhm.

Britische Telefonzellen heißbegehrt
Aber nicht nur in Wien sind ausgemusterte Telefonzellen beliebt, besonders begehrt sind die berühmten roten Exemplare aus Großbritannien. 2012 verkaufte die britische Telekom (BT) zum ersten Mal seit 25 Jahren wieder ausgemusterte Exemplare. Die bereits restaurierten Stücke kosteten ab 1.950 Pfund (2.300 Euro) aufwärts.


APA/dpa/Ralf Hirschberger
Die deutsche Telekom verkauft immer wieder Telefonzellen

Zuvor konnte man die roten Zellen gegen einen symbolischen Preis „adoptieren“ und sich dazu verpflichten, sie zu pflegen. Dabei haben sich die Leute einiges einfallen lassen: Wo früher telefoniert wurde, gibt es Bibliotheken, Infozentren, Kunstgalerien und sogar ein Pub in Miniformat. Und auch die deutsche Telekom verkauft immer wieder nicht mehr genutzte Zellen. Daraus wurden schon die unterschiedlichsten Dinge, etwa ein Minimuseum.

Link:
Publiziert am 03.03.2019
Telefonzellen: Von Bücherregal bis Dusche
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Der langsame, langsame Tod der Telefonzelle
Die Telefonzelle weckt nostalgische Gefühle. Knapp 11.000 davon gibt es noch in Österreich, obwohl sie kaum noch genutzt werden. Bald könnte ihre finale Stunde wirklich schlagen

Ein fast gespenstischer Ort: Am Rande eines Waldes in der Weststeiermark stehen ausgediente Telefonzellen in einem Halbkreis herum.
Foto: Niko Ostermann

Das Ensemble wirkt fast ein bisschen unheimlich. Irgendwo in der Weststeiermark, am Rand eines Waldes, steht eine Handvoll Telefonzellen im Halbkreis herum, als würden sie auf etwas warten. Einen Abtransport zum Beispiel. Jugendliche Vandalen. Oder die goldene Zeit der Zellentelefonie, die nie wieder kommen wird.

Die Telefonzelle war einmal ein zentrales Kommunikationsinstrument. In den 1990er-Jahren gab es mehr als 30.000 davon in Österreich, zuerst als Münzfernsprecher, später als Kartentelefon geführt. Jugendliche riefen von dort ihr Eltern-Taxi an, Gastarbeiter ohne Festnetzanschluss telefonierten in die Heimat. Es war der Ort für Schmierereien, Geständnisse wie "X liebt Y" und Telefonate, die man zu Hause nicht führen konnte oder wollte. Das ist lange vorbei. Doch auch heute, da 97 Prozent der Österreicher ein Smartphone nutzen, stehen die grauen Kästen noch an jeder Ecke. Obwohl sie niemand zu benutzen scheint.

Jeder Gemeinde ihre Zelle
Die Telefonzellen gibt es noch, weil es sie gesetzlich geben muss. Mit der Öffnung des Telekommunikationsmarkts Ende der 1990er regelte der Gesetzgeber auch den sogenannten Universaldienst. Dahinter verbirgt sich die Verpflichtung für bestimmte Unternehmen, grundlegende Dienstleistung wie Post oder Telefonanschluss zu einem erschwinglichen Preis flächendeckend anzubieten. Die Universaldienstleister – in Österreich sind das die Österreichische Post AG und die A1 Telekom – werden dafür teils aus öffentlichen Mitteln, teils von anderen Marktteilnehmern entschädigt.

Im Telekommunikationsgesetz ist die "flächendeckende Versorgung" mit Telefonzellen, im Bürokratendeutsch "öffentliche Sprechstelle" genannt, zwingend vorgeschrieben. Anfangs wurde die Telekom verpflichtet, die Anzahl der Telefonzellen vom 1. Jänner 1999 aufrechtzuerhalten. Das wurde später durch Gesetzesnovellen – eine davon spielte eine Rolle in der Telekom-Affäre –immer weiter abgeschwächt. Die heute gültige Version der Universaldienst-Verordnung aus dem Jahr 2016 schreibt einen bestimmten Schlüssel vor – in jeder Gemeinde mindestens eine Telefonzelle, bei 1500 bis 3000 Einwohnern zwei, danach wieder für alle weiteren 3000 Einwohner eine.

Nutzt die noch jemand?
Da kommt doch einiges zusammen: A1 betreibt nach eigenen Angaben noch 11.000 öffentliche Sprechstellen. Davon sind circa 10.000 Telefonzellen, die anderen befinden sich in Einkaufszentren oder Krankenhäusern. Es ist ein defizitäres Geschäft, das sich über die Entschädigung finanziert. "Aus rein kommerziellen Gründen könnten heute nur mehr wenige Standorte wie Bahnhöfe oder Einkaufszentren betrieben werden", sagt Livia Dandrea-Böhm, Sprecherin von A1.

Die naheliegende Frage: Benutzt die eigentlich noch jemand? Ein beobachtender Feldversuch an einer Telefonzelle in der Wiener Innenstadt musste nach drei Stunden witterungsbedingt abgebrochen werden, es kam aber auch einfach niemand. Die Zahlen sind überschaubar: 2017 wurden in Österreich 2,8 Millionen Sprachminuten aus Telefonzellen vertelefoniert. "Die Nutzer sind hauptsächlich Jugendliche, Handybesitzer mit leerem Akku, Menschen mit geringem Einkommen und Touristen", sagt Dandrea-Böhm. Neben den 21,8 Milliarden Minuten, die auf das Mobilfunknetz entfielen, ist das verschwindend gering. Die Schweiz entband die Swisscom 2017 von der Pflicht, Telefonzellen zu betreiben. Im November 2019 wurde die letzte abmontiert und wanderte in ein Museum.
In Österreich ist man noch nicht so weit. Allerdings verschwanden auch hier den letzten Jahren eine Menge Telefonzellen leise aus dem Stadtbild: 2016 gab es laut Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage noch 16.000 in Österreich, es sind also heute knapp 5000 weniger. Einige davon wurden zu Bücherzellen, andere zu E-Tankstellen und Paketshops. Manche wurden Teil von Kunstprojekten. Und manche wanderten in den Wald.
Die Telefonzelle schwindet seit Jahren leise, doch so richtig radikal hat sich die Politik noch nicht über das Thema getraut. Es gab immer das Argument der Notrufnummern, die von Telefonzellen frei anwählbar sein müssen. Wie oft das noch in Anspruch genommen wird, kann oder mag man bei A1 nicht sagen.

Das Ende der Sprechzelle
Jetzt könnte sich das Ganze allerdings schneller erledigen, als man denkt. Im Ministerialentwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes aus dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, in dem auch die Telekommunikationsagenden liegen, findet sich die "öffentliche Sprechstelle" nicht mehr. Die A1 Telekom wäre damit nicht mehr verpflichtet, diese zu betreiben. Der Hintergrund sind neue EU-Vorgaben, die unter Universaldienstleistungen nur Breitbandinternetzugang und Sprachkommunikationsdienste fassen.

"Der Spielraum für nationale Alleingänge ist vor dem Hintergrund der unionsrechtlichen Vorgaben begrenzt", sagt der Jurist Hans Peter Lehofer, Honorarprofessor an der WU Wien. Es gibt zwar prinzipiell noch die Möglichkeit für Übergangsbestimmungen, aber nur mit Begründung. "Wenn Österreich nicht feststellt, dass es notwendig ist, einem Anbieter eine Verpflichtung zur Bereithaltung von Telefonzellen vorzuschreiben, dann darf diese auch nicht beibehalten werden." Aus dem Ministerium wird ebenfalls auf die neue EU-Richtlinie verwiesen. Betreiber könnten natürlich auch künftig an Standorten wie Bahnhöfen oder Flughäfen freiwillig Telefonzellen errichten, diese würden dann aber nicht mehr dem Finanzierungsmechanismus unterliegen.

Landschaftsmobiliar
Die Zeit der Telefonzelle könnte sich also in Österreich bald dem Ende zuneigen, zumindest flächendeckend. In der SPÖ sieht man das Vorhaben kritisch. "Die Regierung will eine öffentliche Infrastruktur abschaffen, ohne andeutungsweise klarzumachen, was die Folgen sind und was Alternativen sein könnten", sagt Petra Oberrauner, Bereichssprecherin für Digitalisierung.

Eva Blimlinger, Kultursprecherin der Grünen, sieht in den Telefonzellen mittlerweile vor allem Kulturobjekte. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Nachnutzungskonzepten könne man sie begrünen, zu Pflanzentauschbörsen umfunktionieren oder lokale Kleinstausstellungen ermöglichen. "Wir brauchen sie jedenfalls als Landschaftsmobiliar. Alles ist möglich in der Telefonzelle."

Und was hat es jetzt mit diesen Ansammlungen von Telefonzellen auf sich, die in der Weststeiermark und an anderen Orten in Österreich gespenstisch herumstehen? Das sind laut A1 regionale Ersatzteillager für etwaige Reparaturen. Es sind also genau genommen keine "Telefonzellenfriedhöfe", auch wenn sie manchmal so genannt werden. Noch nicht zumindest.
(Jonas Vogt, 24.2.2021)
Der langsame, langsame Tod der Telefonzelle - derStandard.at
 
#7
Bei uns in CH gibt es seit anfangs 2000 keine Telefonzellen mehr.

Gruss
Varga
Bei uns in CH gibt es seit anfangs 2000 keine Telefonzellen mehr.

Gruss
Varga
Habt Ihr auch kein Staatsgrundnetz mehr? Oder ist das eh nur eine österreichische Erfindung? Das es ja auch schon lange nicht mehr gibt in Österreich. Ich habe aber sicherheitshalber noch einen Kurbelapparat zuhause... 48V... falls die Vermittlungsstelle nicht auch schon digitalisiert ist. :)
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#8
Telekomgesetz besiegelt Ende der Telefonzellen
Die Anlagen werden nach und nach zurückgebaut

Es geht leise zu Ende mit der Telefonzellen-Ära. In den letzten 10 Jahren sank die ohnehin schon niedrige Nutzung um 97 Prozent.
Foto: APA/Eggenberger

Die kürzlich beschlossene Novelle des Telekomgesetzes bringt das endgültige Ende der Telefonzellen, berichtet der "Kurier". In der Novelle kämen die Telefonhüttln schlicht nicht mehr vor. In den vergangenen zehn Jahren, also schon mitten im Handyboom, sei die Nutzung noch einmal um 97 Prozent zurück gegangen. Noch gibt es 11.000 Telefonzellen in Österreich, betrieben werden sie von A1.

Rückbau
"Es ist zu erwarten, dass die Telefonzellen nach und nach zurückgebaut werden. Viele stehen ungenutzt in ländlichen Gebieten, zwischen Kirche und Bank", sagte Klaus Steinmaurer von der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR).
Genutzt werden sie laut A1 noch von Jugendlichen (wenn das Handyguthaben aufgebraucht ist), Handybesitzern mit leerem Akku, Menschen mit geringem Einkommen und sehr häufig von Touristen.
(APA, 21.10.2021)
Telekomgesetz besiegelt Ende der Telefonzellen
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#9
Auch in NÖ.: Telefonzellen stehen vor dem Aus
1641889882246.png

In Niederösterreich gibt es mehr als 2.000 öffentliche Telefonzellen. Viele von ihnen könnten aber schon bald abgebaut werden. Das liegt daran, dass die Telefonzellen in einer Novelle des Telekommunikationsgesetzes nicht mehr vorkommen.
Online seit heute, 6.11 Uhr
Teilen
In quasi jeder niederösterreichischen Gemeinde gibt es zumindest eine Telefonzelle. Die Frage ist allerdings, wie lange noch. A1-Unternehmenssprecherin Livia Dandrea-Böhm erklärt die Hintergründe: „Bisher waren wir als A1 dazu verpflichtet, Telefonzellen zu betreiben – im Sinne der sogenannten Universaldienstverordnung. Da gibt es einen Verteilungsschlüssel, ungefähr pro 1.000 Einwohner war eine Telefonzelle vorgeschrieben. Mit dem neuen Telekommunikationsgesetz ist diese Verordnung gefallen – das heißt, wir müssen keine Telefonzellen mehr betreiben.“

Wie viele Telefonzellen abgebaut werden und wann das geschehen wird, steht noch nicht fest. Die A1 Telekom Austria will dazu in den kommenden Monaten eine Entscheidung treffen. Eines ist aber sicher: Künftig wird es deutlich weniger öffentliche Telefonzellen geben.

Oft gehört: „Wir alle haben Handys“
Die Menschen scheint das nicht zu stören: „Das ist mir eigentlich relativ egal, weil ich sie nicht mehr benötige“, sagte etwa Matthias Schnell aus Laab im Walde (Bezirk Mödling). „Wir haben alle Handys, also stört mich das überhaupt nicht, dass die abgeschafft werden“, ergänzte Kim Döppes aus der Südstadt (Bezirk Mödling).

Was jetzt als altmodisch gilt, war früher ein Zeichen des Fortschritts. 1903 ging der erste Münzfernsprecher in Betrieb. Im Laufe der Zeit wurden es immer mehr. Telefonzellen waren in den Alltag integriert – Margriet Trompler aus der Südstadt (Bezirk Mödling) erinnerte sich: „Wenn man ein längeres Gespräch in der Telefonzelle gehabt hat, hat jeder zum Schreien und Klopfen angefangen. Oder es ist einem das Geld ausgegangen, und man musste die Leute vor der Telefonzelle um Münzen bitten.“

ORF
Vielerorts haben Telefonzellen schon jetzt eine neue Funktion

Telefonzellen in den letzten Jahren nicht mehr rentabel
Dass Telefonzellen jetzt im Gesetz nicht mehr vorkommen, ist für A1 jedenfalls eine Erleichterung, denn der Betrieb der Telefonzellen rentiert sich schon seit Jahren nicht mehr. Zudem bedeuten sie einiges an Aufwand. „Die Telefonzellen müssen immer wieder gewartet werden, es muss geschaut werden, ob Münzen drinnen sind, und sie müssen gesäubert werden", so Dandrea-Böhm.

Dass sich der Betrieb von Telefonzellen nicht mehr lohnt, ist angesichts einer nicht repräsentativen Umfrage von noe.ORF.at nicht verwunderlich. Auf die Frage, wann die Menschen zuletzt von einer Telefonzelle aus telefoniert haben, kamen folgende Antworten: „Das ist schon Jahre her!“, „Ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, also das muss schon sehr, sehr lang her sein“ oder „Mindestens 30 Jahre“. Vor allem von der jüngeren Generation kam immer wieder folgende Antwort: „Ich habe noch nie in einer Telefonzelle telefoniert.“

Ehemalige Telefonzellen mit neuer Funktion
Vereinzelt gibt es laut A1 aber immer noch Menschen, die zum öffentlichen Hörer greifen, vor allem an Orten, an denen reges Treiben herrscht, etwa auf Bahnhöfen oder belebten Innenstadtplätzen. Meist handelt es sich um Menschen, die ihr Handy vergessen haben oder oder um Touristen, die ein Ortsgespräch führen wollen.

Da das aber nicht allzu oft vorkommt, wurden vielen Telefonzellen schon in der Vergangenheit neues Leben eingehaucht. Einige Telefonzellen sind mittlerweile zu Stromtankstellen für E-Autos geworden. Zudem haben sich mancherorts Telefonzellen in öffentliche Bücherschränke verwandelt. Dort kann man Bücher abgeben, die man nicht mehr braucht, oder sich Gratis-Literatur mit nach Hause nehmen.
11.01.2022, Tobias Hollerer, noe.ORF.at
Telefonzellen stehen vor dem Aus
 
Oben