E-MOBILITÄT
E-Autos laut Studie erst ab 65.000 Kilometer klimaschonender
Eine neue Erhebung zeigt den Vergleich mit herkömmlichen Antrieben. Ohne Ökostrom würde die Schwelle sogar auf 90.000 Kilometer steigen
Welche Mengen an Ressourcen aktuell noch für den Bau eines E-Autos benötigt werden, steht immer wieder zur Diskussion.
REUTERS/MIKE BLAKE
Die Nutzung eines Elektroautos ist laut einer Studie für Deutschland erst dann klimaschonender als die eines Verbrenners, wenn es 65.000 Kilometer hinter sich hat. Dazu kommt noch, dass das E-Auto mit Ökostrom geladen werden muss. Wird es hingegen mit dem deutschlandüblichen Energiemix geladen, also auch mit Kohlestrom, so steigt diese Schwelle den Angaben zufolge sogar auf mindestens 90.000 Kilometer, so eine Untersuchung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik.
Treibhausgase
Ein Grund hierfür ist, dass beim Abbau von Rohstoffen, bei der Produktion der Batterien sowie der Lieferung aus Asien Treibhausgase anfallen. "E-Autos und Hybridfahrzeuge starten durch die ressourcenintensive Herstellung der Antriebstechnologie bei ihrer Ökobilanz mit einem ökologischen Rucksack, da die Batterieproduktion heutzutage fast ausschließlich noch in Asien stattfindet", sagte der Vorsitzende der VDI-Gesellschaft, Joachim Damasky. "In der Langzeitbetrachtung setzen sich bei der Ökobilanz dann E-Autos und hybridbetriebene Fahrzeuge dauerhaft durch."
VDI steht für Verein Deutscher Ingenieure. Die Studie wurde am Montag in Düsseldorf publiziert.
Damasky betonte, dass in der Elektromobilität das Recycling der Rohstoffe Lithium, Nickel und Kobalt besser werden müsse: "Hier muss noch einiges passieren in Deutschland." Um bei einer klimafreundlicheren Mobilität voranzukommen, müsse man beim Ausbau der Ökoenergien und beim Aufbau einer weniger klimaschädlichen Batterieproduktion vorankommen. Erst die grüne Produktion der Batterie und ihrer Vormaterialien reduziere den ökologischen Fußabdruck "und macht die E-Mobilität wirklich klimafreundlich".
Laut dem Batteriediagnostik-Experten Nikolaus Mayerhofer hält ein E-Auto-Akku im Schnitt über 300.000 Kilometer, ehe er defekt wird oder 70 Prozent Kapazität unterschreitet. Allerdings, so erläutert er gegenüber Watson, gibt es teilweise starke Ausreißer in beide Richtungen und hängt auch stark von Nutzung und Ladegewohnheiten ab.
(APA, red, 11.12.2023)
E-Autos laut Studie erst ab 65.000 Kilometer klimaschonender
E-Autos laut Studie erst ab 65.000 Kilometer klimaschonender
Eine neue Erhebung zeigt den Vergleich mit herkömmlichen Antrieben. Ohne Ökostrom würde die Schwelle sogar auf 90.000 Kilometer steigen
Welche Mengen an Ressourcen aktuell noch für den Bau eines E-Autos benötigt werden, steht immer wieder zur Diskussion.
REUTERS/MIKE BLAKE
Die Nutzung eines Elektroautos ist laut einer Studie für Deutschland erst dann klimaschonender als die eines Verbrenners, wenn es 65.000 Kilometer hinter sich hat. Dazu kommt noch, dass das E-Auto mit Ökostrom geladen werden muss. Wird es hingegen mit dem deutschlandüblichen Energiemix geladen, also auch mit Kohlestrom, so steigt diese Schwelle den Angaben zufolge sogar auf mindestens 90.000 Kilometer, so eine Untersuchung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik.
Treibhausgase
Ein Grund hierfür ist, dass beim Abbau von Rohstoffen, bei der Produktion der Batterien sowie der Lieferung aus Asien Treibhausgase anfallen. "E-Autos und Hybridfahrzeuge starten durch die ressourcenintensive Herstellung der Antriebstechnologie bei ihrer Ökobilanz mit einem ökologischen Rucksack, da die Batterieproduktion heutzutage fast ausschließlich noch in Asien stattfindet", sagte der Vorsitzende der VDI-Gesellschaft, Joachim Damasky. "In der Langzeitbetrachtung setzen sich bei der Ökobilanz dann E-Autos und hybridbetriebene Fahrzeuge dauerhaft durch."
VDI steht für Verein Deutscher Ingenieure. Die Studie wurde am Montag in Düsseldorf publiziert.
Damasky betonte, dass in der Elektromobilität das Recycling der Rohstoffe Lithium, Nickel und Kobalt besser werden müsse: "Hier muss noch einiges passieren in Deutschland." Um bei einer klimafreundlicheren Mobilität voranzukommen, müsse man beim Ausbau der Ökoenergien und beim Aufbau einer weniger klimaschädlichen Batterieproduktion vorankommen. Erst die grüne Produktion der Batterie und ihrer Vormaterialien reduziere den ökologischen Fußabdruck "und macht die E-Mobilität wirklich klimafreundlich".
Laut dem Batteriediagnostik-Experten Nikolaus Mayerhofer hält ein E-Auto-Akku im Schnitt über 300.000 Kilometer, ehe er defekt wird oder 70 Prozent Kapazität unterschreitet. Allerdings, so erläutert er gegenüber Watson, gibt es teilweise starke Ausreißer in beide Richtungen und hängt auch stark von Nutzung und Ladegewohnheiten ab.
(APA, red, 11.12.2023)