Die Besatzungszone der Westalliierten in Österreich war ab 1951 bis zum Abzug 1955 in die Verteidigungsplanungen der AFSOUTH (Allied Forces Southern Europe - Alliierte Streitkräfte Südeuropa) eingebunden.
Die österreichischen Besatzungszonen 1945 - 1955:
(Quelle: Wiki Besetztes Nachkriegsösterreich)
Die Zuständigkeitsgrenze der vorgesehenen Gebiete zwischen NATO-Abschnitt "AFSOUTH" (Südeuropa) und Mitteleuropa "AFCENT" (Zentraleuropa) verlief damals nördlich des Alpenhauptkammes im Grenzbereich Österreich-Bayern und ab Passau östlich bis Wien entlang der Donau:
Rote Linie - durchgehend: 1951 - 1955
Rote Linie - strichliert: Nach Süden verlegte NATO-Interessensgrenze nach Abzug der Besatzungstruppen aus Österreich
(Kartenquelle: D.Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960)
Laut den detaillierten Beschreibungen bei
Dieter Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960; Einzelschriften zur Militärgeschichte
erwartete man für den von der "AFSOUTH" abgedeckten Verteidigungsbereich die in der Karte dargestellten "Vorstoßachsen" der Sowjetarmee aus Bereitstellungsräumen in Österreich und Jugoslawien durch den Alpenraum in Richtung Italien:
(Kartenquelle: D.Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960)
Die zum Schutz von aus der sowjetischen Besatzungszone in Österreich ausgehenden Angriffe auf Italien verlegte die NATO die ursprünglich im Nord-Tiroler Alpenraum vorgesehene Verteidigungslinie im Herbst 1952 nach Osten in den Salzburger-Kärntner Raum vor (strichlierte Linie):
(Kartenquelle: D.Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960)
Zur Abriegelung der Vorstoßbewegungen von sowjetischen Verbänden in Richtung Italien plante die NATO auch den Einsatz von taktischen Atomwaffen auf österreichischen Gebieten:
(Kartenquelle: D.Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960)
Auch im italienisch-jugoslawischen Grenzgebiet auf heutigem slowenischen Territorium im Hinterland von Triest waren Atomschläge geplant.
Jedenfalls musste es in Italien schon vor der bekannten Inbetriebnahme des "Sonderwaffenlagers" in Natz-Schabs 1967 Atomwaffenlager gegeben haben!
Die österreichischen Besatzungszonen 1945 - 1955:

(Quelle: Wiki Besetztes Nachkriegsösterreich)
Die Zuständigkeitsgrenze der vorgesehenen Gebiete zwischen NATO-Abschnitt "AFSOUTH" (Südeuropa) und Mitteleuropa "AFCENT" (Zentraleuropa) verlief damals nördlich des Alpenhauptkammes im Grenzbereich Österreich-Bayern und ab Passau östlich bis Wien entlang der Donau:

Rote Linie - durchgehend: 1951 - 1955
Rote Linie - strichliert: Nach Süden verlegte NATO-Interessensgrenze nach Abzug der Besatzungstruppen aus Österreich
(Kartenquelle: D.Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960)
Laut den detaillierten Beschreibungen bei
Dieter Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960; Einzelschriften zur Militärgeschichte
erwartete man für den von der "AFSOUTH" abgedeckten Verteidigungsbereich die in der Karte dargestellten "Vorstoßachsen" der Sowjetarmee aus Bereitstellungsräumen in Österreich und Jugoslawien durch den Alpenraum in Richtung Italien:

(Kartenquelle: D.Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960)
Die zum Schutz von aus der sowjetischen Besatzungszone in Österreich ausgehenden Angriffe auf Italien verlegte die NATO die ursprünglich im Nord-Tiroler Alpenraum vorgesehene Verteidigungslinie im Herbst 1952 nach Osten in den Salzburger-Kärntner Raum vor (strichlierte Linie):

(Kartenquelle: D.Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960)
Zur Abriegelung der Vorstoßbewegungen von sowjetischen Verbänden in Richtung Italien plante die NATO auch den Einsatz von taktischen Atomwaffen auf österreichischen Gebieten:

(Kartenquelle: D.Krüger; Brennender Enzian - Die Operationsplanungen der NATO für Österreich und Norditalien 1951-1960)
Auch im italienisch-jugoslawischen Grenzgebiet auf heutigem slowenischen Territorium im Hinterland von Triest waren Atomschläge geplant.
Jedenfalls musste es in Italien schon vor der bekannten Inbetriebnahme des "Sonderwaffenlagers" in Natz-Schabs 1967 Atomwaffenlager gegeben haben!
Zuletzt bearbeitet: