"Ehem. Fabrik Kehrbach" Gemeinde Langschlag

Bunker Ratte

Well-Known Member
#1
Eine meiner interessanten Entdeckungen erlebte ich in der Gemeinde Langschlag im Waldviertel. In einer noch Tief verschneiten Landschaft, trotz des Tauwetters erblickte ich ein verfallenes Fabriksareal, daß ca. bis zu 30cm eingeschneit war!

1348, wird von einem "Grafen Georg von Kherpach" und einer Burg desselben Namens gesprochen. Im Jahre 1449 gehören zur Burg bereits ein Meierhof und eine Mühle. Der herrschaftliche Besitz wechselte im Lauf der Jahrhunderte vielfach seinen Besitzer. Im 16.Jh ist die Burg jedoch bereits verödet (heute zeugt aber noch immer der Lokalitätsname „Schlossberg“ von seiner Existenz) und der Meierhof (Heute hochdeutsch „Kerbelhof“) wird wahrscheinlich im 17.Jh schlossartig ausgebaut. 1879 kommt die Herrschaft schlussendlich in den Besitz der Familie Lazzarini. Die ehemalige Fabrik, die dem unteren Ortsteil bis heute seinen Namen gibt, war ursprünglich eine herrschaftliche Mühle. Gut sichtbar sind bis heute der Lauf des Wehrbaches, sowie die Wehr selbst, die einen eineinhalb Meter hohen Wasserfall zur Folge hat. Bereits 1805 steht das Mühlgebäude längere Zeit leer und es wird schließlich eine Tuch-und Leinwanderzeugung eingerichtet. Aufgrund der hohen (kriegsbedingten) Inflation, speziell klimatische Gegebenheiten (1816 gilt als "Jahr ohne Sommer") und damit verbundenen Hungersnöten in Europa wurde bereits 1816 der Betrieb wieder eingestellt. 1821 wurde das Dach entfernt und die leeren Mauern wurden verkauft. Von 1829 bis 1889 wurden dann Papier erzeugt, ab 1890 unter dem Besitzer Heinrich Krätschmer schließlich gedrechselt. Um die Jahrhundertwende war der Betrieb ein sehr wichtiger lokaler Arbeitgeber, da bis zu 120 Personen beschäftigt waren. Ab 1941 werden dann Elektrowaren und während des Krieges Rüstungsgüter produziert. 1953 wird der Betrieb eingestellt und die Gebäude verfallen. In den 1990ern wechseln die Fabriksruinen und das gegenüberliegende (auf Gebiet der KG Harruck) "Schloss Harruck" den Besitzer. Das größte Gebäude wird schließlich abgerissen. Heute stehen nur noch ein paar einsturzgefährdete kleinere Gebäude.
Der Anschluss an das Verkehrsnetz erfolgte bereits 1904 durch den Straßenbau von Langschlag über Kehrbach nach Kleinpertholz und Fraberg sowie über Fabrik-Kehrbach nach Kothores. 1953 (also erst 27 Jahre nach der Elektrifizierung von Langschlag) erfolgte vergleichsweise spät der Anschluss an das Stromnetz. Die Fabrik selbst erzeugte aber bereits seit den 20er-Jahren des 20.Jh Strom mit Hilfe von Turbinen.

Auszug (Kehrbach.pdf) aus einer Dokumentation von Martin A. Prinz: "Kehrbach einst und jetzt", ein Blick auf die Geschichte des Dorfes und der Kulturlandschaft in der Katastralgemeinde Kehrbach (Gemeinde Langschlag)

Als im kleinen Örtchen Kehrbach noch eine florierende Fabrik war:
1549223522560.png

Diese Aufnahme zeigt Heinrich Krätschmer jun. mit seinem Hund vor der Fabrik (1914)
Foto: Wolfgang Gregor


1549223596690.png
Die Fabrik in Kehrbach Foto: Wolfgang Gregor

Quelle: Als im kleinen Örtchen Kehrbach noch eine florierende Fabrik war

Die ersten Einblicke des Verfalls:
25.jpg


21.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Bunker Ratte

Well-Known Member
#5
Der herrschaftliche Meierhof "Kerbelhof:
wurde wahrscheinlich im 17.Jh schlossartig ausgebaut im Besitz der "Familie Lazzarini". Ein Teil des Hofes wird bereits renoviert, wie man auf Bild 56 erkennen kann.

59.jpg

54.jpg

52.jpg
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Neue Infotafel:
Zeitreise zu Kehrbach-Fabrik
Langschlag: Mühle, Papierfabrik und Verbindung zu einer Königin: Geschichte zum Nachlesen.
NÖN-Zwettl: Anna Hohenbichler, Adelheid Kamin - ERSTELLT AM 29. NOVEMBER 2021

1638196119758.jpeg
Besichtigten die Infotafel zur einstigen Fabrik Kehrbach: Alois Gallistl, Gemeinderätin Doris Wiesmayer und Viktor Stockinger, Besitzer des Geländes.
FOTO: Adelheid Kamin

Franz Schübl und Alois Gallistl haben sich mit der Geschichte der ehemaligen Fabrik Kehrbach auseinandergesetzt. Den historischen Rückblick gibt es nun auf einer Infotafel zum Nachlesen. Sie wurde von der Gemeinde Langschlag auf dem Gelände der ehemaligen Fabrik mit Einverständnis des Besitzers errichtet.

Vor inzwischen 30 Jahren wurde das Betriebsgelände versteigert und das Gebäude weitgehend abgebrochen. „Immer wieder fragten die Leute: ‚Was war da früher?‘, und da auch viele Junge nichts über Kehrbach wissen, beschloss die Gemeinde, eine Tafel mit den geschichtlichen Daten der Fabrik zu errichten“, erklärt Bürgermeister Andreas Maringer.

Eine Mühle wurde an dieser Stelle erstmals 1449 nachgewiesen, zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde dort schließlich eine Tuch- und Leinwanderzeugung eingerichtet, die schon elf Jahre nach dem Start mangels Rentabilität eingestellt wurde. Gründe dafür waren die stark schwankenden Devisenkurse und unglückliche Rohstoffeinkäufe. Die Folge: Die vorhandenen 16 Webstühle wurden verkauft – und später diente das Gebäude kurze Zeit zur Opiumerzeugung.

1829 erfolgte die Einrichtung einer Papierfabrik durch Balthasar Wurz, sie bestand 60 Jahre und war Vorgängerin einer Holzdrechslerei: Von 1890 bis 1934 führte Familie Krätschmer das Unternehmen und beschäftigte um die Jahrhundertwende bis zu 120 Mitarbeiter. Der Betrieb lieferte nach London, Belgien, Holland – Königin Wilhelmine bezog zum Beispiel 25 Stück Elfenbeintaster – und andere Länder. Die Unternehmerfamilie scheint auch als Gründer der Bobbin Holzwarenfabrik (später Bobbin Möbelfabrik) in Gmünd auf.

Ab Anfang der 1940er-Jahre änderten sich die Produktionswaren wieder: Bis 1953 wurden von Nikolaus Seewann Elektrowaren wie Bügeleisen, Elektroherde, Durchlauferhitzer, Lötkolben und ähnliche Elektrogeräte erzeugt. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges wurden zudem Kleinteile für die Rüstungsindustrie hergestellt. 1953 wurde der Betrieb stillgelegt. Die Wohnvilla gegenüber der Fabrik diente der Familie des Fabrikinhabers als Wohnhaus und wechselte mit den Jahren mehrmals den Besitzer.
Langschlag: Zeitreise zu Kehrbach-Fabrik
 
Oben