Eröffnet wurde der Hauptbahnhof Wien am 10. Oktober 2014. Seit der Vollinbetriebnahme im Dezember 2015 gibt es Verbindungen in zahlreiche Länder, etwa nach Italien, Deutschland und Ungarn. Im Vorjahr passierten täglich über 123.000 Reisende und knapp 1.100 Züge den Bahnhof. Auch für Pendler und Pendlerinnen aus Niederösterreich und dem Burgenland ist der Bahnhof ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt.
Sechs Jahre Bauzeit
Erbaut wurde der Hauptbahnhof auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs. Der Baustart war 2009, die Arbeiten dauerten insgesamt sechs Jahre. Ursprünglich war ein Budget von 987 Millionen Euro geplant. Schlussendlich betrugen die Baukosten für den Bahnhof 1,009 Milliarden Euro.
Architektonisch sticht vor allem das markante Dach aus trapezförmigen Modulen heraus. Das metallisch schimmernde Konstrukt wurde von den Wiener Architekten Ernst Hoffmann und Albert Wimmer sowie dem Schweizer Theo Hotz geplant.
Fotostrecke
APA/Roland Schlager
Im Vorjahr wurden über 123.000 Reisende täglich gezählt
APA/Roland Schlager
Im Hauptbahnhof befinden sich auch 90 Geschäftslokale
APA/Herbert Neubauer
Das Bahnhofdach wurde von drei Architekten geplant
APA/Herbert Neubauer
Insgesamt gibt es 12 Bahnsteige
APA/Herbert Neubauer
Der Bau dauerte sechs Jahre
APA/Herbert Neubauer
Das Dach besteht aus trapezförmigen Modulen
Ein neuer Stadtteil entstand
Wesentlicher Aspekt des Projekts war auch die Neugestaltung des umliegenden Stadtteils. Nicht weit vom Schloss Belvedere entstand das Sonnwendviertel, mit über 5.000 Wohnungen, neuen Bürogebäuden und Bildungseinrichtungen. Es bietet heute Platz für rund 13.000 Menschen.
Teil des Hauptbahnhofgebäudes ist auch ein Einkaufszentrum. Auf 20.000 Quadratmetern befinden sich 90 Geschäfte und Restaurants. Diese dienen nicht nur den Reisenden sondern auch Anrainern und Anrainerinnen als Nahversorger.
Unter den Top zehn in Europa
Der Hauptbahnhof ist mit Platz sieben auch heuer laut European Railway Station Index unter den Top zehn Bahnhöfen Europas. Der Index bewertet die Qualität und Leistung von Bahnhöfen in ganz Europa. Darunter fallen Kategorien wie Barrierefreiheit, Pünktlichkeit oder die Anzahl der Verbindungen.
Bei bei dem diesjährigen Bahnhofstest des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) wurde der Hauptbahnhof in Wien als schönster Bahnhof ausgezeichnet. Dabei bewerteten rund 13.500 Fahrgäste alle österreichischen Bahnhöfe nach 16 Kriterien, wie Erreichbarkeit oder Erhaltungszustand.
10.10.2024, red, wien.ORF.at
Links:
Hauptbahnhof Wien
BahnhofCity