Kottingbrunn - HMW-Mopedfertigung

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Wie bereits einmal hier unter Beitrag #27 kurz berichtet und nun bei Recherchen zu den "Grill-Werken"-Hallein und den "Gustloff-Werken" Kottimngbrunn als Thema wieder aktuell:

1958 wurde die Mopedproduktion der "Halleiner Motorenwerke" (HMW) in die Werksanlagen der ehemaligen "Gustloff-Werke" nach Kottingbrunn , Niederösterreich, verlegt. Siehe auch hier...

Die "Halleiner Motorenwerke" wurden 1948 gegründet und produzierten bis 1958 in den ehemaligen "Grill-Werken" (bis 1940 Tabakfabrik) in Hallein.

lg
josef
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Mehr zu den "Halleiner Motorenwerken"

Die "Halleiner Motorenwerke" HMW:
Das Halleiner Motorenwerk (HMW) wurden im November 1948 als "Motorenwerk Fuchs-Königer-Aktiengesellschaft Salzburg-Hallein" gegründet und d existierte bis 1958 in Hallein, dann bis 1962 in Kottingbrunn, Niederösterreich.

Geschichte:

Während des Zweiten Weltkriegs war Anton Fuchs in Nürnberg, Bayern, bei der Motorradfirma Vicotria tätig, wo Alfred Roder den kleinen Fahrradhilfsmotor FM 38 entwickelt hatte. 1946 kehrte Fuchs nach Österreich zurück, im Gepäck hatte er die Konstruktionspläne vom FM 38. Zunächst baute Fuchs bei Alexander Mayer, dem motorsportlichen "Ziehvater" von Rupert Hollaus, die ersten Prototypen des - wegen Copyright-Problemen - so genannten FM 40 Hilfsmotor.

Bei der Wiener Frühjahrsmesse 1947 hatte dieser Motor großen Erfolg und in Rabenstein, Niederösterreich, wurde das "Motorenwerk Ing. Fuchs Rabenstein" gegründet. Die Mitte 1949 freigewordenen und ungenutzten Hallen der Grill-Werke bei Hallein schienen Fuchs ideal für die aufgrund der stark steigenden Nachfrage (1948: 200 Motoren) notwendig gewordene Umsiedlung des Unternehmens. Außerdem lag Rabenstein noch in der russischen Besatzungszone, was den Absatz erschwerte.

Im November 1948 wurde die Motorenwerk Fuchs-Königer Aktiengesellschaft Salzburg-Hallein gegründet. Anfang 1949 begann man bereits mit der Produktion in Hallein.

Die Firma änderte dann mehrmals ihren Firmennamen (die Firma nannte sich dann Halleiner Motorenwerk Hinterberger, Schreitl & Co. vormals Halleiner Motorenwerk AG) und hieß schließlich Halleiner Motorenwerk AG (HMW). In den Jahren 1955/56 begann man auf Grund der guten Verkaufsergebnisse nach einem neuen Standort Ausschau zu halten. Aber auch interne Streitereien und ein Copyright-Rechtsstreit mit Victoria in Nürnberg gab es zu bewältigen. Dazu kam, dass Eugen Grill, Besitzer der Grill-Werke, aufgrund des österreichischen Staatsvertrages die gesamte Liegenschaft zurück bekommen sollte.

Im August 1958 verließ das letzte von 107 053 in Hallein gefertigten Mopeds die Montagehallen und die Produktion wurde nach Kottingbrunn, Niederösterreich, verlegt. 500 Personen verloren ihre Arbeit[2]. Aber noch während der Umsiedlung begann sich ein Absatzrückgang abzuzeichnen. 1960 wurde nur mehr ein Zehntel der Produktion von 1956 erreicht[3].

Erst im September 1958, bereits nach der Schließung in Hallein, begann man auch in den Zeitungen darüber zu berichten. Der Salzburger Landeshauptmann Josef Klaus versuchte dann im Dezember vergeblich, KTM zur Ansiedlung in Hallein unter Beteiligung von Grill zu bewegen. Es scheiterte daran, dass Grill nicht die Freigabe der Entschädigungssumme vom Finanzminister erhielt.

Mittlerweile besaß die Österreichische Länderbank das Unternehmen, das das Werk Ende 1960 an das Stahlbauunternehmen Waagner-Biró übergab. 1961 konnte man bei der Wiener Frühjahrsmesse zum letzten Mal ein HMW-Modell bestaunen. Am 16. Mai 1962 verließ das letzte der insgesamt 128 175 gebauten HMW-Mopeds und Motoren das Werk.

In besten Zeiten waren bei den HMW in Hallein 1 250 Menschen beschäftigt (1956). Diese Mitarbeiter verdienten besser als die meisten Halleiner und auch deutlich über dem durchschnittlichen Lohn eines Österreichers.

Die HMW Produkte:
Cornelia "Conny" Froboess erhielt 1959 zu ihrem 16. Geburtstag ein Moped der Firma HMW – sie hatte einen Werbevertrag mit dem Unternehmen und so hieß zum Beispiel ein Moped Conny (Baujahr 1959, 50 cm³). Aber man spürte bereits den Rückgang - es wurden nur 4.000 Stück verkauft.

Zwischen 1948 und 1960 wurden an den verschiedenen Standorten rund 345 000 Motoren gefertigt, davon alleine in Hallein 321.400. Begonnen hatte die Produktion mit 35.300 Stück vom FM 40 Motor (1948 - 1952), es folgte der 50E-Motor 1953, eine Zweigang-Variante 50Z, ab Ende 1954 der N2-Motor. Im selben Jahr begann man auch mit der Produktion von 75 cm³-Motoren.

Ein anderes Fahrzeug war das Glockner Moped. Das „Glockner 50 Z“ wurde von der Tiroler Firma Nuruhrer, Fietz & Co in Bieberwier in geringer Stückzahl ab 1954 erzeugt. Der 49,8-cm³-Motor mit 2,2 PS wurde in Hallein bei HMW hergestellt. Scheinwerfer, Rücklicht, Sattel und Vorderbremse wurden in Deutschland produziert. Erste Produktion war noch 1953 (in Hallein?) und es gab die Glockner bis 1958.
Quelle: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Halleiner_Motorenwerk
 

Bunker Ratte

Well-Known Member
#5
Oben