Vor 95 Jahren kam Thörl-Maglern nach 6 Jahren von Italien wieder zurück nach Kärnten

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Als Thörl-Maglern zurück zu Kärnten kam
Am 19. November jährt sich die „Rückgabe“ Thörl-Maglerns von Italien an Kärnten zum 95. Mal. Sechs Jahre lang war der Ort nach dem Ersten Weltkrieg Teil Italiens und hieß damals Porticina. Erst nach langen Verhandlungen wurde es an Österreich zurückgege

Thörl-Maglern gehört zur Gemeinde Arnoldstein und liegt am Beginn des benachbarten italienischen Kanaltals. Rund 700 Menschen leben dort und sorgen für ein sehr aktives Vereinsleben. Das war aber nicht immer so, sagte Chronist Gernot Rader. Denn nach dem Ersten Weltkrieg beanspruchten die Italiener Thörl-Maglern für sich.

Ihre Begründung: Sie brauchten mehr Platz für ihre Projekte: „Die Italiener haben im Krieg die Seiten gewechselt und den Krieg gewonnen. Sie haben das Kanaltal dazu bekommen und an der Grenze brauchten sie Platz für einen Zollplatz. Da war ihnen die ausgemachte Grenze zu wenig. Eigentlich war das die Wasserscheide, aber Italien wollte einen großen Grenzbahnhof errichten.“

ORF
Österreichisch-Italienische Grenze bei Thörl-Maglern

Thörler spielten da nicht mit
So annektierten sie im November 1918 einen Teil Österreichs und nannten es Porticina, sagte Rader. Sechs Jahre war Thörl-Maglern bei Italien: „Aber die Thörler haben da nicht mitgespielt. Sie wollten sich trotz Propaganda nicht zu Italienern machen lassen.“ Nur der damalige Ortspfarrer von Thörl war für den Anschluss an Italien.

Der Rest der Bevölkerung wehrte sich quasi in einem kleinen Abwehrkampf vehement gegen den neuen italienischen Grenzbalken, der beim damaligen Wirtshaus Straßhof aufgestellt wurde: „Nachdem die Italiener bemerkt haben, dass sie keinen Erfolg haben, gab es jahrelange Verhandlungen. Nach 50 Sitzungen eines Grenzregelungsausschusses haben sie nachgegeben.“

Besatzung war wieder vorbei
Dieser Verhandlungskommission gehörten je ein Franzose, ein Japaner, ein Brite, sowie Verhandler aus Österreich und Italien an. „Am 30. Oktober 1924 unterzeichneten Italien und Österreich den Vertrag, dass Thörl-Maglern wieder zu Österreich gehört. Unter dem Jubel der Bevölkerung war am 19. November die Übergabe. So war die sechsjährige Besatzung wieder vorbei“, sagte Chronist Rader.

Aber Thörl war nicht die einzige besetzte Zone der Italiener. Denn während in Unterkärnten 1920 der Abwehrkampf gegen des SHS-Staat (späteres Jugoslawien) tobte, besetzten die Italiener einen wichtigen Verkehrsweg der Kärntner: „Italien war einer der Siegermächte und hatte große Befürchtungen, dass SHS einen Teil Kärntens annektieren würde. Das war ja die Geschichte des Abwehrkampfs. So besetzten die Italiener die Bahnlinie von Rom nach Wien. Um die hatten sie Sorge. Sie haben sie bis Launsdorf mit italienischen Soldaten besetzt.“

Nur wenige wissen noch davon
Der erfolgreiche Unterkärntner Abwehrkampf brachte dann aber auch für Thörl-Maglern und die von den Italienern besetzte Bahnlinie Rom – Wien die erhoffte Entspannung. „Nach der Volksabstimmung waren die Befürchtungen nicht mehr berechtigt, die Italiener zogen ab“, so Rader. Heute gibt es einen freundschaftlichen Austausch zwischen Thörl-Maglern und dem benachbarten Kanaltal. Nur wenige wissen heute noch, dass ihr Thörl-Maglern einst für sechs Jahre lang Porticina hieß.
31.10.2019, red, kaernten.ROF.at
„Kennst Du Kärnten“: Als Thörl-Maglern zurück zu Kärnten kam
 
Oben