Wien Energie errichtet Großwärmepumpen zur Erzeugung von Fernwärme aus Abwasser

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Großwärmepumpen werden aufgebaut
1675434197547.png

Fernwärme soll in großem Ausmaß auch aus Abwasser erzeugt werden. Die dafür notwendigen Großwärmepumpen werden derzeit von Wien Energie errichtet. Ab Jahresende sollen sie Fernwärme für bis zu 56.000 Haushalte erzeugen.
Online seit gestern, 19.43 Uhr
Teilen
Normalerweise fließt das Abwasser nach der Reinigung in den Donaukanal, ab Jahresende macht es davor noch einen Umweg in die Großwärmepumpenanlage von Wien Energie. Im Vollausbau sollen bis zu 112.000 Haushalte versorgt werden. Damit soll die Großwärmepumpe, die derzeit neben der ebswien Kläranlage in Simmering entsteht, eine der leistungsstärksten in Europa werden, heißt es bei der Wien Energie.

500 Million Liter Abwasser fallen in Wien pro Tag an. Die Restwärme aus dem gereinigten Abwasser in der Kläranlage kann mittels einer Wärmepumpenanlage genutzt werden. Dem Abwasser wird die Wärme entzogen und daraus Fernwärme erzeugt. Der dazu benötigte Strom kommt vom nahegelegenen Kraftwerk Freudenau.

ORF Wien
Zwölf Meter lang, sieben Meter hoch, 205 Tonnen schwer ist eine Großwärmepumpe

Schwerer als ein Blauwal
Drei der sechs bestellten Großwärmepumpen wurden bereits aus Frankreich angeliefert und sollen ab Jahresende in Betrieb gehen. Jede der rund zwölf Meter langen und sieben Meter hohen Wärmepumpen bringt ein Betriebsgewicht von rund 205 Tonnen auf die Waage – das ist mehr, als ein ausgewachsener Blauwal wiegt. Aktuell findet die Großmontage statt. Dabei werden die Wärmepumpen an ihrem Standort eingerichtet.

In den kommenden Monaten werden noch Pumpenanlagen, Rohrleitungen und elektrische Anlagen am Anlagenstandort eingerichtet. „Die Großwärmepumpe bei der Kläranlage ist ein Meilenstein am Weg zur Klimaneutralität in Wien. Bis 2040 will Wien Energie die Fernwärme gänzlich aus klimaneutralen Quellen erzeugen – mit solchen Klimaschutzprojekten wie hier in Simmering wird das gelingen“, sagt Finanzstadtrat Peter Hanke überzeugt.

70 Mio. Euro Investition
Sie können mit Wärmetauschern dem Abwasser rund sechs Grad entziehen und 90 Grad heißes Wasser erzeugen. Über das Fernwärmenetz sollen damit ab 2027 bis zu 112.000 Haushalte versorgt werden können. Wien Energie verwertet so die Wärmeenergie im gereinigten Abwasser, die bisher ungenutzt blieb. 70 Mio. Euro wurden in die Anlage investiert. Um EU-Förderungen wurde angesucht.

Woraus sich Fernwärme speist
Mit über 1.300 Kilometern Länge ist das Wiener Fernwärmenetz eines der größten Europas. Wien Energie versorgt 440.000 Wiener Haushalte und 7.800 Großkunden mit Fernwärme. Aktuell stammt gut die Hälfte der Wiener Fernwärme aus den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Zur Spitzenabdeckung kommen außerdem Heizkraftwerke zum Einsatz.

Etwa ein Drittel kommt aus der Müllverbrennung, der Rest kommt aus industrieller Abwärme, Biomasse und Erd- und Umgebungswärme. Bis 2040 will Wien Energie die Fernwärme komplett mit Energie aus erneuerbaren Quellen betreiben. Neben der Abwärmenutzung durch Großwärmepumpen setzt der Energiedienstleister dabei auch auf die Nutzung von Tiefengeothermie.
03.02.2023, red, wien.ORF.at

Link:
Großwärmepumpen werden aufgebaut
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Dritte Großwärmepumpe für Wien entsteht
1700071505880.png

In der Müllverbrennungsanlage Spittelau soll eine moderne Wärmepumpe die Wärme des Rauchgases nutzen. Die neue Anlage soll ab dem Frühjahr 2025 Fernwärme für 16.000 Haushalte liefern. Die Investitionssumme liegt bei rund 40 Millionen Euro.
Online seit heute, 12.00 Uhr
Teilen
Bis 2040 soll die Fernwärme komplett klimaneutral sein. Dafür kommen vor allem Großwärmepumpen und Geothermie zum Einsatz. Aktuell stammt gut die Hälfte der Wiener Fernwärme aus den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die mit Erdgas betrieben werden. Zur Spitzenabdeckung kommen außerdem Heizkraftwerke zum Einsatz. Etwa ein Drittel kommt aus der Müllverbrennung, der Rest kommt aus industrieller Abwärme, Biomasse und Erd- und Umgebungswärme.

Abwärme aus der Rauchgasreinigung soll genutzt werden
Ab Anfang 2025 will Wien Energie die Abwärme für die zusätzliche Erzeugung von Fernwärme mittels Wärmepumpen nutzen. Dem bei der Abkühlung des Rauchgases entstehenden Kondensat entzieht Wien Energie mit Wärmetauschern rund 10 Grad Celsius. Diese Energie kann Wien Energie mit der modernen Wärmepumpentechnik in der hochkomplexen Anlage nutzen, um wiederum Wärme mit rund 90 Grad Celsius zu erzeugen. Diese Wärme fließt dann in Form von heißem Wasser über das Fernwärmenetz in die Wiener Wohnungen, die Wien Energie mit Fernwärme versorgt.

Das abgekühlte Wasser aus der Rauchgaskondensation wird dann von Wien Energie aufbereitet und dem Prozess der Müllverbrennungsanlage wieder zugeführt. Wien Energie braucht dadurch für den Prozess der Müllverbrennung um bis zu 125.000 Kubikmeter weniger Wasser pro Jahr aus dem Donaukanal, das entspricht ungefähr der Wassermenge von 700.000 Badewannen-Füllungen.

Fotostrecke
Wien Energie / Johannes Zinner
Wien Energie / Johannes Zinner
Wien Energie / Johannes Zinner
Wien Energie / Johannes Zinner
APA Grafik on demand

Die Großwärmepumpe Spittelau ist bereits das dritte Großwärmepumpen-Projekt mit einer Leistung über 10 Megawatt von Wien Energie. Dafür investiert Wien Energie 40 Millionen Euro. Die erste Anlage ging 2019 am Kraftwerksstandort Simmering in Betrieb und nutzt dort die Restwärme aus dem Kühlwasserkreislauf. Die zweite Anlage ist kurz vor Fertigstellung. An der ebswien Kläranlage baut Wien Energie aktuell die größte und leistungsstärkste Großwärmepumpe Europas.

Noch dieses Jahr soll die Inbetriebnahme erfolgen – im Vollausbau wird diese Anlage 112.000 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgen. Zwei weitere, kleinere Großwärmepumpen hat Wien Energie bereits für die Abwärmenutzung bei der UNO-City und der Therme Wien errichtet.
15.11.2023, red, wien.ORF.at/Agenturen
Dritte Großwärmepumpe für Wien entsteht

Link:

Großwärmepumpe bei Kläranlage in Simmering
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Neue Großwärmepumpe in Betrieb
1701800653237.png

Bei der Hauptkläranlage Wien in Simmering ist die erste Ausbaustufe einer riesigen Wärmepumpe in Betrieb genommen worden. Aus dem Abwasser der Kläranlage wird damit Fernwärme erzeugt. In die erste Stufe investierte die Wien Energie 70 Millionen Euro.
Online seit heute, 13.25 Uhr
Teilen
Sauberes Heizen mit schmutziger Herkunft, so lautet das Prinzip der Wärmepumpen-Anlage, die ihre Energie aus der benachbarten ebs-Kläranlage bezieht. Es handelt sich laut Wien Energie um die größte derartige Anlage Europas. Der Bau verfügt aktuell über drei Pump-Kolosse. Weitere sollen bis zum Vollbetrieb folgen, der ab 2027 geplant ist.

Wärmepumpen brauchten Anschluss an Kläranlage
Normalerweise fließt das bisher ungenutzte Abwasser der Kläranlage nach der Reinigung in den Donaukanal. Ab sofort steht ein Umweg über die Anlage an. Mit Wärmetauschern werden dem gereinigten Wasser rund sechs Grad Celsius entzogen. Damit wird letztendlich Wärme von bis zu 90 Grad Celsius erzeugt. Sie fließt in Form von heißem Wasser über das Fernwärmenetz in Wohnungen.
APA/Wien Energie
Den Strom für den Betrieb der Anlage bezieht man direkt vom nahe gelegenen Verbund-Kraftwerk Freudenau. Es wurde dazu eine eigene Direktleitung zwischen Kraftwerk und Anlage errichtet. Auch eine neue Fernwärme-Pumpstation musste installiert werden, um die große Mengen an Wärme wie vorgesehen verteilen zu können. Sie schickt 7.500 Kubikmeter Warmwasser durch das Netz – und zwar pro Stunde.

Drei weitere Pumpen sollen folgen
Rund 70 Millionen Euro investierte die Wien Energie laut eigenen Angaben in die erste Ausbaustufe. In dieser erzielt man eine Leistung von knapp 55 Megawatt. Geliefert wird Fernwärme für bis zu 56.000 Haushalte. Zu den aktuell drei errichteten Wärmepumpen kommen in einem nächsten Schritt bis 2027 drei weitere Anlagen dazu.

Im Vollausbau soll am Standort Fernwärme mit einer Leistung von 110 Megawatt erzeugt werden – mit der bis zu 112.000 Haushalte versorgt werden können. Die jährliche CO2-Einsparung wurde mit bis zu 300.000 Tonnen in der finalen Stufe beziffert.

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verwies darauf, dass sich Wien das Ziel gesetzt habe, bis 2040 klimaneutral zu werden: „Die Wärmepumpen-Anlage bei der Kläranlage ist ein großer Meilenstein auf diesem Weg. Als Stadt drehen wir an den großen Schrauben und nutzen jede erneuerbare Wärmequelle, die uns zur Verfügung steht.“
05.12.2023, red, wien.ORF.at/Agenturen

Links:
Neue Großwärmepumpe in Betrieb
 
Oben