Wien ist die Großstadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
S

Senator74

Nicht mehr aktiv
#21
Bis es Wien so geht, wie Venedig, rinnt noch einges an Wasser die Donau runter.
Was wir im "tiefen Süden" (Graz) merken, ist der steigende Anteil an Italienern, die zu uns kommen.
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#22
Den "Suderanten, Matschkerern und Nestbeschmutzern" ins Stammbuch geschrieben:
Wien und Zürich in der "Mercer-Studie" abermals die Großstädte mit der höchsten Lebensqualität!

Lebensqualität: Wien wieder auf Platz 1
Wien bleibt die lebenswerteste Stadt der Welt. Zumindest im globalen Ranking des Beratungsunternehmens Mercer. Da liegt Wien zum zehnten Mal in Folge auf Platz eins, gefolgt heuer von Zürich und Vancouver.
Unter den Top-Ten finden sich im Ranking - abgesehen von Vancouver und Auckland - ausschließlich europäische Citys. Die Plätze sechs bis zehn belegten somit Düsseldorf, Frankfurt, Kopenhagen, Genf und Basel. Das Schlusslicht der insgesamt 231 verglichenen Metropolen bildet erneut die irakische Hauptstadt Bagdad hinter Bangui (Zentralafrikanische Republik) und Sanaa (Jemen).


APA

Punktet bei Medizin, Kultur und Wohnraum
„Neben einem stabilen politischen und sozialen Umfeld punktet die österreichische Hauptstadt vor allem durch sehr gute medizinische Versorgung, ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot sowie eine ausgesprochen hohe Anzahl an internationalen Schulen“, begründete Mercer in einer Aussendung die Bestplatzierung Wiens: „Die geringe Kriminalitätsrate, eine effiziente Strafverfolgung sowie ein hervorragendes Angebot an qualitativ hochwertigem Wohnraum, sowohl im Stadtgebiet als auch in der Umgebung, haben dazu beigetragen, dass Wien seine Spitzenposition erneut verteidigt hat.“


ORF.at/ Christian Öser
Arbeitskräfte aus dem Ausland wie internationale Manager bewerten die Stadt

Wien ist sechstsicherste Großstadt der Welt
Zudem veröffentlichte Mercer eine Sonderauswertung zum Thema persönliche Sicherheit, die etwa Kriminalität und persönliche Freiheit in den jeweiligen Städten untersucht hat. Auch da holte sich Wien eine gute Platzierung, wenn auch nicht den Spitzenplatz: Laut Mercer ist Wien die sechstsicherste Stadt der Welt. Angeführt wird das Ranking von Luxemburg, gefolgt von Helsinki, Basel, Bern und Zürich. Die Schlusslichter im Spezial-Ranking bilden Bangui in der Zentralafrikanischen Republik auf Platz 230 und Damaskus auf Platz 231.

431 Städte untersucht
Für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ein Grund zu Jubeln: „Die höchste Lebensqualität weltweit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern hart erarbeitet. Wien ruht sich nicht auf den Lorbeeren aus und wird weiter daran arbeiten, dass alle Wienerinnen und Wiener unabhängig von Einkommen oder Herkunft am hohen Lebensstandard in der Stadt teilhaben können.“

Die Mercer-Studie bewertet jährlich 231 Großstädte anhand von 39 Kriterien. Basis sind Umfragen unter Mitarbeitern von Unternehmen, die ins Ausland entsendet wurden. Abgefragt werden etwa politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte, aber auch Gesundheit und Bildungsangebote.

1552478163506.png

Links:
Publiziert am 13.03.2019
Lebensqualität: Wien wieder auf Platz 1
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#23
Nach der "Mercer-Studie" vom Jahresanfang nun auch zum zweiten Mal Bestätigung des 1. Platzes im „Economist“-Ranking:

Wien erneut lebenswerteste Stadt der Welt
Wien hat seine Spitzenposition im „Economist“-Ranking der lebenswertesten Städte der Welt verteidigt. Insgesamt wurden erneut 140 Großstädte hinsichtlich Kriterien wie Stabilität, Kultur, Umwelt und Gesundheit verglichen.
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Zum zweiten Mal in Folge hat Österreichs Hauptstadt in der Rangliste der „Economist Intelligence Unit“ den ersten Platz geschafft. Wien erhielt mit 99,1 Punkten 0,7 mehr als Melbourne.

Schlusslicht Damaskus
Auf den weiteren Top-Ten-Plätzen folgen Sydney (Australien), Osaka (Japan), Calgary, Vancouver und Toronto (alle Kanada), Tokio (Japan), Kopenhagen (Dänemark) und Adelaide (Australien). Am unteren Ende der Liste wird Damaskus (Syrien) geführt, etwas besser schnitten Lagos (Nigeria) und Dhaka (Bangladesch) ab.

Fotostrecke mit 11 Bildern
ORF.at/Christian Öser
Seit 2018 gilt laut „Economist“ Wien als „lebenswerteste Stadt der Welt“

ORF.at/Sonja Ryzienski
Einer der vielen Gründe ist die niedrige Kriminalitätsrate in Wien

ORF.at/Christian Öser
Die Rangliste der „Economist Intelligence Unit“ („EIU“) erscheint jährlich

ORF.at/Christian Öser
Insgesamt sind acht europäische Städte unter den 20 lebenswertesten Metropolen der Welt

ORF.at/Christian Öser
Auch das Beratungsunternehmen Mercer bewertet Wien seit Jahren als lebenswerteste Stadt weltweit

ORF.at/Christian Öser
Mercer bewertet die Lebensqualität in 231 Metropolen weltweit

ORF.at/Christian Öser

ORF.at/Christian Öser

ORF.at/Christian Öser

ORF.at/Sonja Ryzienski

ORF.at/Christian Öser

Sicherheit als Hauptgrund
Neben Kriterien wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Infrastruktur und Kultur konnte Wien vor allem mit Sicherheit und Stabilität punkten. „Es ist bewiesen, dass Wien eine der sichersten Städte Europas ist“, sagt Roxana Slavcheva, die Herausgeberin der Studie.

Economist Ranking 2019
Rang Stadt
1 Wien (Österreich)
2 Melbourne (Australien)
3 Sydney (Australien)
4 Osaka (Japan)
5 Calgary (Kanada)
6 Vancouver (Kanada)

Wien auch in anderen Rankings vorne
Regelmäßig belegt Wien auch im Städteranking des Beratungsunternehmens Mercer, das etwas andere Schwerpunkte setzt, den ersten Platz. In der jüngsten Ausgabe der Studie vom März 2019 stand Wien bereits das zehnte Mal in Folge ganz vorne.
04.09.2019, red, wien.ORF.at/Agenturen

Link:
Lifestyle: Wien erneut lebenswerteste Stadt der Welt
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#24
Endlich einmal ein Freudentag für die ewigen Wiener "Motschkeranten, Querulanten und sonstigen Grantler":
:);):D


Wien ist die drittunfreundlichste Stadt der Welt, aber lebenswert
Die Bundeshauptstadt verteidigt erfolgreich ihren Ruf, eine der unfreundlichsten Städte weltweit zu sein – das sagen jedenfalls Expats, die in Wien leben

Der Wiener Grant wird von den meisten Expats eher nicht geschätzt.
Foto: imago stock&people

Wien – Lebenswert ist Wien allemal, nur freundlich sind die Wiener und Wienerinnen nicht. Ersteres stellt die Stadt Jahr um Jahr wieder unter Beweis – schon zehn Mal hat die Mercer-Studie die Bundeshauptstadt auf Platz eins gereiht.

Nur: Die Wiener und Wienerinnen sind schlicht zu grantig, wie in einer anderen Befragung nun in Zahlen gefasst wurde. So grantig nämlich, dass Wien in den top drei der unfreundlichsten Städte der Welt landete. Mit über 20.000 Teilnehmern ist das "Expat City Ranking 2019" eigenen Angaben zufolge eine der größten Umfragen, die das Expat-Leben in Städten rund um die Welt vergleicht.

Nur zwei Städte unfreundlicher
Befragt über die Menschen in Wien seien laut dem Ranking 38 Prozent der Meinung, dass diese gegenüber Expats – also Mitarbeitern, die von Firmen nach Wien gesandt werden – unfreundlich wären. Der Durchschnittswert aller Städte lag bei dieser Frage bei 19 Prozent. Nur Paris und Kuwait-Stadt schnitten da schlechter ab als Wien.

Ein möglicher Faktor für das beschwerliche Eingewöhnen könnte der Umstand sein, dass man hierzulande ohne Kenntnis der Landessprache auf so manche Hürde trifft, in dieser Kategorie landete Wien auf Platz 63 von 82. Ob die Landessprache als Deutsch oder Wienerisch definiert wurde, geht aus der Studie nicht hervor.

Etwas weniger als die Hälfte der Umfrageteilnehmer (45 Prozent) findet in Wien nur schwer Freunde, was die Stadt auf Platz 60 im Ranking bringt.

Immerhin gibt's Öffis
Abgesehen von der Unfreundlichkeit seiner Bewohner schnitt Wien jedoch recht gut ab: Gegenüber dem Vorjahr verbesserte es sich im Gesamtranking um elf Plätze und stieg auf Rang 23 und damit ins vordere Drittel auf. Besonders gut wurde – wie bereits hinlänglich bekannt – erneut die Lebensqualität bewertet, hier rangiert die Bundeshauptstadt auf Platz fünf und konnte sich damit gegenüber dem Vorjahr um einen Platz verbessern. Wien musste sich lediglich Zug, Tokio, Taipeh und Zürich geschlagen geben.
Besonders zufrieden sind die befragten Expats außerdem mit der Umweltqualität (dritter Platz) und dem Transportwesen (elfter Platz). So schätzte ein Umfrageteilnehmer aus der Demokratischen Republik Kongo etwa die "Sauberkeit, Sicherheit und die unkomplizierte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs".

Auch in den Kategorien "Freizeitangebot" und "Wetter" erreicht Wien mit Platz 17 gute Ergebnisse, geschätzt wurden auch die sicheren Arbeitsplätze (22. Platz) und die Work-Life-Balance vor Ort (35. Platz).

Kritik an Stichprobengröße
Schon letztes Jahr war die Wiener Freundlichkeit im Ranking aufgefallen, damals landete die Stadt auf Platz 65 von 72, im Jahr zuvor gar auf dem vorletzten Platz.

Schon 2018 kam Kritik, etwa seitens der Wirtschaftsagentur Wien an der notwendigen Stichprobengröße. Damit eine Stadt in das Ranking aufgenommen wurde, reichte es, wenn 50 in Wien lebende Expats an der Umfrage teilnahmen. Im Vorjahr waren es sogar nur 45. Bei geschätzten 25.000 in Wien lebenden Expats sei das nicht wirklich repräsentativ, hieß es vonseiten der Wirtschaftsagentur.
(elas, APA)
Wien ist die drittunfreundlichste Stadt der Welt, aber lebenswert - derStandard.at
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#25
Wien wächst gemächlich

1578684353157.png
Wien wächst, aber nicht mehr so stark wie zuletzt. Das zeigen die vorläufigen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung. Mit Jahresbeginn gab es in Wien etwas mehr als 1,91 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Stadt ist um 14.500 Menschen angewachsen.
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Das weisen vorläufige Daten der Statistikbehörde (MA 23) aus. Damit ist die Hauptstadt im Vergleich zum Vorjahr moderat – nämlich um 0,7 Prozent und damit merkbar unter dem Zehn-Jahres-Mittel von 2009-2018 (plus 1,2 Prozent) – gewachsen. Deutlich nach oben schnellten allerdings die Hochbetagten. Das liegt am „Anschluss-Babyboom“.

Frauen in der Überzahl
MA 23-Chef Klemens Himpele sprach von „eigentlich unspektakulären“ Zahlen. Vorangegangene Prognosen seien im Großen und Ganzen genau so eingetreten. Der Durchschnitts-Wiener war Ende des Vorjahres etwa 41 Jahre alt – um eineinhalb Monate älter als Ende 2018. Wien ist damit weiterhin mit Abstand das jüngste Bundesland Österreichs. Die Frauen hatten mit 51,2 Prozent auch diesmal einen leichten Überhang.

Konkret zählte Wien mit Ende 2019 um rund 14.500 Einwohner mehr als im Jahr davor. Dieses Plus ergibt sich hauptsächlich daraus, dass unterm Strich mehr Menschen in die Bundeshauptstadt zu- als weggezogen sind. Diese „Wanderungsbilanz“, wie es im Statistik-Jargon heißt, weist einen positiven Saldo von 12.000 Personen aus. Dazu kommt, dass im Vorjahr mehr Geburten als Sterbefälle gezählt wurden. Die Differenz betrug hier 2.500.

ORF/MA 23

Meiste Neo-Wiener aus Rumänien
Genaue Aussagen zu den Zu- und Abwanderungen gäben die vorläufigen Daten noch nicht her, erklärte MA 23-Leiter Klemens Himpele am Freitag vor Journalisten. Vergleiche des Bevölkerungsstandes, also die Betrachtung der Wiener nach ihrem Geburtsland, sind aber bereits möglich. Von den 14.500 dazugekommenen Wienern stammen die meisten aus Rumänien – nämlich 2.100. Danach folgen Deutsche mit 1.900 und Österreicher mit 1.800.

Interessant laut Himpele: Die Personenanzahl aus für Wien klassischen Zuwanderungsländern stagniert oder schrumpft derzeit sogar. So gab es bei den Serben – sie stellen mit rund 90.000 Zugehörigen nach den Österreichern die größte Bevölkerungsgruppe in der Hauptstadt – gab es 2019 keine Änderung. Bei den dahinter gereihten Türken (rund 66.000) nahm die Zahl sogar um 300 ab. Anders als in den Jahren der großen Fluchtbewegung haben zuletzt auch Menschen aus Syrien, Irak, Iran und Afghanistan recht wenig zum Einwohnerplus beigetragen. Das Wachstum betrug hier 2.500 und lag damit in etwa auf dem Niveau von 2012.

Immer mehr Über-80-Jährige
Insgesamt kletterte der Anteil der im Ausland geborenen Wiener 2019 um 0,4 Prozentpunkte auf knapp 37 Prozent. Damit liege die Donaumetropole in Sachen Diversität durchaus im Spitzenfeld, sagte Himpele. Dennoch: Die Statistiker rechnen auch in den nächsten 20 bis 30 Jahren nicht damit, dass hier die 40-Prozent-Quote erreicht wird. Ein Grund dafür ist nicht zuletzt, dass auch bei der ersten Gastarbeiter-Generation die Sterbefälle in absehbarer Zeit zunehmen werden.

Ein nicht uninteressantes Phänomen lässt sich innerhalb der einzelnen Generationen ausmachen. Denn die Gruppe der Über-80-Jährigen schnellte 2019 um ganze neun Prozent in die Höhe. „Das wird in den nächsten Jahren noch so weitergehen“, prognostizierte Himpele.
Die Erklärung: Die „Anschluss-Babyboomer“ erreichen diese Altersgruppe. Gemeint ist damit der signifikante Anstieg der Geburtenrate ab Ende der 1930er-Jahre, der bis etwa 1944 angehalten habe, erklärte der Abteilungsleiter.


Wachstum in den Außenbezirken
Sieht man sich Wien nach Bezirken an, zeigt sich, dass Wien – nicht ganz unüberraschend – vor allem in den Außenbezirken bzw. dort gelegenen Stadtentwicklungsgebieten überdurchschnittlich wächst. Die schon dicht verbauten Innenbezirke und hier vor allem die an sich nicht allzu einwohnerstarke City stagnieren bzw. schrumpfen indes sogar. Dieser Trend werde sich fortsetzen, meinte Himpele.

An der Annahme, dass Wien im Jahr 2027 die Zwei-Millionen-Marke überschreitet, hat sich nichts geändert. Die derzeitigen Vorausberechnungen der MA 23 reichen derzeit übrigens bis 2048. Aus jetziger Sicht wird Wien dann 2,18 Millionen Einwohner zählen.
10.01.2020, red, wien.ORF.at

Link:
Wien wächst gemächlich
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#26
Wien ist „grünste Stadt der Welt“

1588776754102.png
Wien ist im Ranking „The World’s 10 Greenest Cities 2020“ zur „grünsten Stadt der Welt“ gekürt worden, wie das Rathaus heute bekanntgegeben hat. Dahinter folgen München, Berlin und Madrid.
Online seit heute, 9.35 Uhr
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Per Mail verschicken
Für das „Greenest Cities“-Ranking wurden mehr als 100 Städte weltweit nach Kriterien wie Anteil von Parks und öffentlichen Grünflächen in der Stadt, Nutzung erneuerbarer Energien, Luftgüte, Angebot des Öffentlichen Verkehrs, fußgängerfreundliche Wege sowie Angebot an Märkten mit lokalen Produkten verglichen.

wien.ORF.at/Doris Manola
Einen Nationalpark innerhalb der Stadtgrenzen – die Donau-Auen – können nicht viele Großstädte vorweisen

Erstellt wurde das Ranking von der kanadisch-amerikanischen Consulting-Agentur Resonance anlässlich des 50. „Earth Day“. Die Agentur erstellt regelmäßig den „World’s Best Cities Report“, auf dem das „The World’s 10 Greenest Cities of 2020“-Ranking basiert.

„Frische Ideen zu Mobilität und öffentlichen Parks“
Wien punktete im Städtevergleich mit „frischen Ideen zu Mobilität und öffentlichen Parks“ und als eine der wenigen Metropolen mit einem Nationalpark innerhalb der Stadtgrenzen – dem Nationalpark Donau-Auen, wie es in der Begründung heißt. „Wien ist auch der europäische Maßstab für den öffentlichen Nahverkehr“, stellte das Autorenteam fest. „Fast die Hälfte der Stadtbevölkerung besitzt eine Jahreskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel – und nutzt diese auch ‚religiös‘“.

„Die Parks und das viele Grün in der Stadt, das für alle Wienerinnen und Wiener zugänglich ist, macht die hohe Lebensqualität in der Stadt aus. Parks und der Wienerwald sind auch ein wichtiges Gut in Zeiten des Klimawandels“, sagte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig am Mittwoch.
06.05.2020, red, wien.ORF.at/Agenturen

Link:
Wien ist „grünste Stadt der Welt“
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#27
Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt
1623218852313.png

Wegen der Pandemie hat Wien den Status als lebenswerteste Stadt der Welt verloren. Drei Jahre lang war Wien als Sieger des Rankings der Economist Intelligence Unit (EIU) hervorgegangen. 2021 reicht es gerade noch für den zwölften Platz.
Online seit heute, 7.03 Uhr
Teilen
Die neuseeländische Hafenstadt Auckland erklomm stattdessen das Siegespodest, gefolgt von Osaka in Japan und Adelaide in Australien. Am Ende der Liste fand sich erneut Damaskus in Syrien.

Die Pandemie hat im „Global Liveability Ranking“ der EIU zu einem globalen Einbruch der Lebensqualität geführt – der durchschnittliche Wert für die Lebensqualität war fast sieben Punkte geringer als vor deren Ausbruch. Besonders betroffen waren die europäischen Metropolen, wo die Auswirkungen in Form von Lockdowns und Belastungen des Gesundheitssystems vergleichsweise größer als anderswo waren, bis hin zu den nicht mehr vorhandenen kulturellen Angeboten.

Zürich und Genf in Top Ten
Beim Sieger Auckland wurde indessen der „erfolgreiche Ansatz bei der Eindämmung der Covid-19-Pandemie“ hervorgehoben, der den Weg an die Spitze ermöglichte, wie es in einer Aussendung der EIU hieß.
Acht der zehn größten Rückgänge im Ranking betrafen europäische Städte, Hamburg verzeichnete den größten Rückgang und fiel um 34 Ränge auf Platz 47 zurück. Trotzdem schafften es zwei Städte aus Europa zumindest unter die ersten zehn: Zürich landete auf dem siebenten und Genf auf dem achten Platz.

Honolulu mit größtem Sprung nach vorne
Größter Indexgewinner ist Honolulu, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Hawaii machte 46 Plätze gut und landete auf dem 14. Platz. „Der Bereich, in dem sich leider wenig verändert hat, steht am Ende unserer Rangliste. Damaskus bleibt die am wenigsten lebenswerte Stadt der Welt, da die Auswirkungen des Bürgerkriegs in Syrien weiterhin ihren Tribut fordern“, bilanzierte Rankingleiter Upasana Dutt – und so gab es bei den negativen Top Ten auch 2021 kaum große Veränderungen.

Für die Studie des britischen Wirtschaftsmagazins „Economist“ werden jährlich insgesamt 140 Städte verglichen. Als erste europäische Metropole konnte Wien 2018 den Spitzenplatz des „Economist Intelligence Unit Global Survey“ belegen. Bewertet werden Gesundheitssystem, Bildung, Kultur und Infrastruktur. Ebenso soziale Sicherheit, politische Stabilität und die Kriminalitätsrate.
09.06.2021, red, wien.ORF.at/Agenturen

Link:
Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#28
"Economist"-Ranking: Wien bleibt lebenswert
Dass Wien als Ganzes wegen dieser Ausnahmesituation, die hoffentlich bald vorüber sein wird, nun um so viel weniger lebenswert sein soll, ist schlicht überspitzt

Foto: imago images/Volker Preußer

Es ist nur ein Ranking, das man eigentlich nicht zu ernst nehmen sollte. Ein bisschen stolz machte es die Wienerinnen und Wiener aber trotzdem, dass sie laut mehreren Rankings in der lebenswertesten Stadt der Welt wohnhaft waren. Von Platz eins auf Platz zwölf im Economist-Ranking zu rutschen, das kratzt am Stadt-Ego. Sollte es aber nicht.


Ein bisschen stolz machte es die Wienerinnen und Wiener aber trotzdem, dass sie laut mehreren Rankings in der lebenswertesten Stadt der Welt wohnhaft waren.
Foto: imago images/Volker Preußer

Die Coronavirus-Pandemie hat im vergangenen Jahr mit voller Wucht eingeschlagen. Auch die europäischen Metropolen waren vom Virus hart getroffen. Ja, die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie waren mühsam und kräftezehrend – für alle. Gerade die Bundeshauptstadt fuhr in den vergangenen Wochen und Monaten einen besonders strengen Kurs, um die Belegungszahlen der Intensivstationsbetten zu stabilisieren – und damit die Versorgung für die ganze Ostregion sicherzustellen. Eine Überlastung der Spitäler wäre nicht nur für die Metropole ein Problem gewesen.

Dass Wien als Ganzes wegen dieser Ausnahmesituation, die hoffentlich bald vorüber sein wird, nun um so viel weniger lebenswert sein soll, ist schlicht überspitzt. In welcher anderen Stadt mit fast zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist man von der City aus innerhalb einer halben Stunde am Wasser oder im Wald? Wo sonst kann man in Altbauten im Zentrum oder Neubauten am Rand leistbar wohnen?
Den zwölften Platz im Economist-Ranking kann man getrost mit Wiener Schmäh nehmen und beim Spritzwein auf die Top-Platzierung im Mercer-Ranking anstoßen. Das führt Wien schließlich seit einem Jahrzehnt an.
(Oona Kroisleitner, 9.6.2021)

Weiterlesen:
"Economist"-Ranking: Wien bleibt lebenswert
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#29
Wien wieder lebenswerteste Stadt der Welt
1655998923196.png

Strand in der Seestadt Aspern

Nach der Aufhebung von CoV-Beschränkungen ist Wien wieder die lebenswerteste Stadt der Welt. Im diesjährigen Index der britischen „Economist“-Gruppe gewann Österreichs Hauptstadt erstmals seit Pandemiebeginn den Spitzenplatz zurück.
Online seit heute, 7.46 Uhr (Update: 10.30 Uhr)
Teilen
Hinter Wien landeten Kopenhagen, Zürich, Calgary, Vancouver und Genf. Danach folgen Frankfurt, Toronto und Amsterdam sowie Osaka und Melbourne. Voriges Jahr war die Lebensqualität europäischer Metropolen wegen der Pandemie deutlich zurückgefallen, während das weitgehend normale Leben im abgeschotteten Neuseeland Auckland den ersten Platz beschert hatte. Wien hatte nur auf Platz zwölf rangiert.

Kiew aus der Wertung genommen
Mit der Aufhebung der Maßnahmen in Europa rutschten Metropolen in Neuseeland, Australien und China 2022 wieder ab. Für die Studie des britischen Wirtschaftsmagazins werden jährlich insgesamt 140 Städte verglichen. Als erste europäische Metropole konnte Wien 2018 den Spitzenplatz des „Economist Intelligence Unit Global Survey“ belegen.
Bewertet werden Gesundheitssystem, Bildung, Kultur und Infrastruktur, ebenso soziale Sicherheit, politische Stabilität und die Kriminalitätsrate. Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine büßten Moskau und St. Petersburg laut den Analysten stark an Stabilität und damit an Lebensqualität ein. Die ukrainische Hauptstadt Kiew wurde dieses Jahr aus der Wertung genommen.
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zeigte sich am Donnerstag erfreut über das Comeback an der Spitze. „Wieder die lebenswerteste Stadt der Welt zu sein ist Bestätigung und Auftrag zugleich. Wir werden den Wiener Weg weiter ambitioniert fortsetzen“, versprach er auf Twitter.
23.06.2022, red, wien.ORF.at/Agenturen

Link:
Wien wieder lebenswerteste Stadt der Welt
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#30
BCG-STUDIE
Wien laut Studie zweitbegehrteste mittelgroße Stadt
Platz eins der mittelgroßen Städte geht an Kopenhagen. Die beliebtesten Megastädte sind New York und London. An Wien kritisiert wird die "Zusammenarbeit mit Behörden"

BCG befragte 50.000 Menschen in 81 Städten, was sie zum Bleiben oder Umziehen bewegt.
Foto: DER STANDARD / Christian Fischer

Wien/Kopenhagen – London und New York sind laut einer am Dienstag publizierten Studie der Beratungsfirma Boston Consulting Group (BCG) die begehrtesten Megastädte 2022. Die beiden Ballungsräume landeten in der Kategorie der Großstädte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern vor Schanghai, Peking und Los Angeles. Bei den mittelgroße Städten, die sich durch eine hohe Lebensqualität auszeichnen, liegt Wien hinter Kopenhagen auf dem zweiten Platz, gefolgt von Amsterdam.

Bei den Städten mit mehr als drei Millionen Einwohnern liegen Washington, Singapur und San Francisco in der Beliebtheit vorn. Berlin landete auf Platz zwölf. Die mittelgroßen Städte mit einer Bevölkerung von weniger als drei Millionen, zu denen Wien zählt, schnitten insgesamt am besten ab: 18 der 28 Städte erreichten in verschiedenen Kategorien – wirtschaftliche Möglichkeiten, Lebensqualität, Sozialkapital, Austausch mit Behörden und Geschwindigkeit des Wandels – eine Gesamtpunktzahl über dem Mittelwert.

Wien schlecht bei Behördenzusammenarbeit
Wien lag hier in fast allen 26 Bewertungsindizes recht gut, doch wegen der extrem schlechten Beurteilungen in den Unterkategorien bei "Zusammenarbeit mit den Behörden" und "Geschwindigkeit des Wandels" war der erste Platz dann doch unerreichbar. Sowohl beim "wirtschaftlichen Umfeld" als auch bei den "staatlichen Dienstleistungen" lag die Bundeshauptstadt im schlechtesten der insgesamt fünf Segmente – hier lag sogar der Letztplatzierte, die kasachische Hauptstadt Astana, auf dem 28. Platz besser. Auch in der Kategorie "Speed of Change", womit die Wahrnehmung der Einwohnerinnen und Einwohner gemeint ist, inwiefern sich eine Stadt an sich verändernde Bedürfnisse anpasst, lag Wien erneut in zwei Bereichen im untersten Segment.

Corona-Pandemie wirkt sich negativ auf Bewertung aus
Der Bericht mit dem Titel "Cities of Choice: Are People Happy Where They Live?" stützt sich auf Umfragen unter mehr als 50.000 Menschen in 81 Städten auf der ganzen Welt und geht der Frage nach, was die Stadtbewohner dazu bewegt umzuziehen, und umgekehrt, was sie zum Bleiben bewegt. Mit der Lockerung der Corona-Beschränkungen ziehen demnach immer mehr Einwohner zwischen Städten um – 50 Prozent der Stadtbewohner sind bereits in eine neue Stadt umgezogen. Zudem erwägen 48 Prozent einen Umzug in der Zukunft.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen ferner, dass sich die Viruspandemie negativ auf die Bewertungen der Städte 2022 auswirkte. Nur acht Städte erhielten von ihren eigenen Einwohnern bessere Bewertungen als 2021. Die Menschen verschlechterten ihre Einschätzungen in allen Bereichen der Lebensqualität. "Die Covid-19-Pandemie hat die Widerstandsfähigkeit der meisten Städte auf eine harte Probe gestellt", sagte Hans-Paul Bürkner, früherer globaler BCG-Chef und Mitverfasser der Studie. "Tatsächlich haben viele Städte die Pandemie noch nicht vollständig überwunden."
(APA, Reuters, 7.3.2023)

Wien laut Studie zweitbegehrteste mittelgroße Stadt
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#31
Wien als Kongressstadt weltweit Nummer eins
1684822065740.png

Wien führt erneut unter den Kongressstädten weltweit. Das zeigt eine Aufstellung der International Congress and Convention Association (ICCA) für 2022. Vor der Pandemie war Wien zwar auch unter den fünf wichtigsten Destinationen für Kongresse, aber erst seit 2021 rangiert die Bundeshauptstadt an der Spitze.
Online seit heute, 7.56 Uhr
Teilen
162 Kongresse fanden im Vorjahr in Wien statt. Wien konnte damit die 2021 eroberte Spitzenposition verteidigen. Als Land liegt Österreich an elfter Stelle weltweit als Kongressausrichter. 70 Prozent aller Kongresse in Österreich finden in Wien statt. Wobei diesmal nur Meetings, die in der Tagungsdestination stattfanden, gezählt wurden. Im Vorjahr wurden auch hybride Veranstaltungen mitgezählt.

Lissabon und Paris auf Platz 2 und 3
Hinter der Bundeshauptstadt folgten Lissabon (144 Kongresse) und Paris (134), gefolgt von Barcelona (133), Prag (129), Madrid (128), Berlin (133), Athen (109), Brüssel (108) und London (106). Unter den Ländern mit den meisten Kongressen führen die USA (690) vor Spanien (528) und Italien (522).

Hofburg Vienna, N. Studeny
162 Kongresse fanden im Vorjahr in Wien statt

200 Bewerbungen für Kongresse und Tagungen laufen
Der Wiener Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke sieht eine „Trendumkehr“ erreicht und verweist auf den mit acht Mio. Euro dotierten Vienna Meeting Fund, „der Frequenz in den Meeting Venues und Beherbergungsbetrieben der Stadt sowie Ganzjahresarbeitsplätze in Wiens Visitor Economy schafft“.
Norbert Kettner, Direktor des Wien Tourismus, verweist darauf, dass auch heuer 17 Großkongresse mit mehr als 3.000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Wien stattfinden, vier davon bringen über 10.000 Teilnehmende zusammen. „Kongresse sind – wie auch Wiens umfangreiches Kulturleben – erklärtes Stärkefeld der Stadt mit starker Hebelwirkung auf Preisstabilität und die Weiterentwicklung von Qualitätstourismus“, so Kettner. Derzeit laufen an die 200 Bewerbungen für Kongresse und Firmentagungen, betont Christian Woronka, Leiter des Vienna Convention Bureau.
23.05.2023, red, wien.ORF.at/Agenturen
Wien als Kongressstadt weltweit Nummer eins
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#32
Wien zur lebenswertesten Stadt gekürt
1687438334514.png

Besonderen Eindruck hinterlässt Wien offenbar in britischen Medien. Gleich in zwei Bewertungen ist Wien zur lebenswertesten Stadt gekürt worden: einmal im Ranking der britischen Economistgruppe und das zweite Mal im britischen Magazin Monocle.
Online seit heute, 12.39 Uhr
Teilen
Nicht zum ersten Mal führt Wien wieder die Rangliste der zehn lebenswertesten Städte der Welt der britischen „Economist“-Gruppe an. Die österreichische Hauptstadt punktete erneut mit hoher Sicherheit, guten öffentlichen Einrichtungen und einem reichhaltigen Kulturangebot. Einziges Manko ist demnach das Fehlen großer Sportereignisse. Dahinter folgen Kopenhagen, Melbourne und Sydney auf den weiteren Plätzen. Bereits 2018, 2019 und 2022 hatte Wien die Spitzenposition in dem Ranking.

Mehrere westeuropäische Städte, darunter Stockholm, Rotterdam und London, fielen im Vergleich zu 2022 deutlich zurück. Deren Bewertungen verschlechterten sich zwar nicht gravierend, jedoch holten Städte in Asien und dem Mittleren Osten auf. In dem Bericht heißt es, dass einige asiatische Metropolen von der Erholung der Region von der Pandemie profitierten. Außerdem wurde auf Streiks und gewalttätige Proteste in Westeuropa hingewiesen, die zuletzt häufiger vorkamen.

In fünf Kategorien gut abgeschnitten
Auf Platz fünf landete die kanadische Stadt Vancouver. Zürich, im vergangenen Jahr auf Rang drei, rutschte auf Rang sechs. Unter den Top Ten ist keine deutsche Stadt, Frankfurt und Berlin teilen sich den 17. Platz. Auf Platz 24 landete Paris. Nach Angaben der Autoren der Studien beeinträchtigten die massiven Demonstrationen gegen die Rentenreform die Bewertung der französischen Hauptstadt, die im vergangenen Jahr noch auf Rang 19 gelegen war.

Zum Vergleich: London befindet sich in diesem Jahr auf Rang 46, New York auf dem 69. Platz. Damaskus, Tripolis, Lagos und Kiew gehören laut der Analyse derzeit zu den zehn unattraktivsten Städten der Welt. Bewertet wurden 30 Kriterien in den fünf Kategorien Stabilität, Gesundheitsversorgung, Bildung, Kultur und Umwelt sowie Infrastruktur. Insgesamt wurden 173 Städte weltweit miteinander verglichen.

Platz-1-Premiere im Monocle-Ranking
Auch das britische Magazin Monocle erstellt jährlich eine Liste der lebenswertesten Städte der Welt. Hier schaffte es Wien dieses Mal erstmals auf den ersten Platz des „Monocle’s Quality of Life Survey“. Im Ranking gelang damit von Platz sieben im Vorjahr der Sprung an die Spitze. Vorjahressieger Kopenhagen sowie andere Großstädte im deutschen Sprachraum wie Berlin oder München wurden auf die hinteren Plätze verwiesen.

Zu den Wohlfühl-Faktoren Wiens zählen für die Monocle-Redaktion das große Öffi-Angebot, das immer weiter ausgebaut wird, sowie eine ausgezeichnete Infrastruktur. Auch das Sicherheitsgefühl durch die niedrigste Kriminalitätsrate seit 20 Jahren sowie leistbares Wohnen oder Kultur- und Freizeitangebote flossen in die Bewertung mit ein. Hervorgehoben wurden auch die Grätzloasen, die die Nachbarschaft beleben sollen. Monocle bezeichnet Wien allgemein als „forward looking historic city“.

Die Rankings im Vergleich:
Economist:
  1. Wien
  2. Kopenhagen
  3. Melbourne
  4. Sydney
  5. Vancouver
  6. Zürich
  7. Calgary
  8. Genf
  9. Toronto
  10. Osaka
Monocle:
  1. Wien
  2. Kopenhagen
  3. München
  4. Zürich
  5. Stockholm
  6. Tokyo
  7. Helsinki
  8. Madrid
  9. Lissabon
  10. Melbourne
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig sah in seiner Reaktion auf das Monocle-Ranking die harte Arbeit bestätigt: „Der erste Platz als lebenswerteste Stadt freut uns natürlich sehr. Als Bürgermeister macht es mich stolz, dass Wien nicht nur eine der sichersten Städte weltweit ist, sondern auch unsere Bestrebungen in Sachen Klimaschutz und Wohnen international honoriert werden."
22.06.2023, red, wien.ORF.at/Agenturen

Link:
Wien zur lebenswertesten Stadt gekürt
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#33
Wien hat nun mehr als zwei Mio. Einwohner
1696589392297.png

Wien hat die Marke von zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern überschritten. Der Wert wurde Ende September erreicht. Wien ist damit die fünftgrößte Stadt in der EU. Seit 1989 wuchs Wien um eine halbe Million Menschen.
Online seit heute, 8.27 Uhr
Teilen
Wien hat nun mehr als zwei Millionen Einwohner. Laut vorläufigen Daten des Bevölkerungsmonitorings der Landesstatistikabteilung MA 23 dürfte die Bundeshauptstadt Ende September 2023 die symbolische Marke überschritten haben. Das teilte das Büro des zuständigen Stadtrats Peter Hanke mit. Tatsächlich handelt es sich um ein Comeback: Denn schon Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Wien so viele Einwohnerinnen und Einwohner.

Die aktuelle Schätzung im Bevölkerungsmonitoring – basierend auf Daten aus dem Melderegister – geht davon aus, dass Wiens Bevölkerung zwischen dem 1. Jänner und dem 30. September dieses Jahres um über 19.500 Menschen gewachsen ist. Das würde bedeuten, dass der Bevölkerungsstand Anfang Oktober bei knapp über zwei Millionen lag. Genaueres wird sich laut Rathaus im November zeigen, wenn die Statistik Austria den vorläufigen Bevölkerungsstand zum 1. Oktober bekanntgibt.

Ende des Jahres deutliche Steigerung
Ende des Jahres dürfte der Wert dann sogar deutlich über der Zweimillionenmarke liegen, schätzt die MA 23. Denn das Wiener Bevölkerungswachstum sei traditionell im September und Oktober am stärksten, wenn sich zahlreiche Studentinnen und Studenten in Wien wohnhaft melden, hieß es. Mit dem Überschreiten der Marke ist Wien nach Berlin, Madrid, Rom und Paris die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union und die zweitgrößte Stadt im deutschsprachigen Raum.

Den historischen Höchststand erreichte man 1910 mit 2,08 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern. Danach galt die Donau-Metropole lange als schrumpfende und alternde Stadt. Noch in den 1980er Jahren gingen Bevölkerungsprognosen – auch angesichts der Randlage in Europa – davon aus, dass die Einwohnerzahl auch in Zukunft weiter sinken würde, wie die Stadt betont.

Prognosen waren falsch
Diese Prognose erfüllte sich nicht. Seit dem Fall der Berliner Mauer 1989 ist Wien um eine halbe Million Menschen angewachsen. Stadtrat Hanke hob hervor, dass sich Wien inzwischen zu einem attraktiven, weltoffenen Zentrum entwickelt habe – das hohe Lebensqualität garantiere, wie auch internationale Rankings beweisen würden. Man investiere auch weiterhin in Bereiche wie Pflege, öffentlicher Verkehr, Bildung und Gesundheit, versicherte er.
06.10.2023, red, wien.ORF.at/Agenturen

Link:
Wien hat nun mehr als zwei Mio. Einwohner
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#34
RANKING
Mercer-Umfrage 2023: Wien erneut als Stadt mit höchster Lebensqualität ausgezeichnet
Die österreichische Hauptstadt führt die Ergebnisliste der Mercer-Umfrage 2023 vor Zürich und Auckland an


Wien hat sich bereits zum elften Mal den ersten Platz gesichert.
IMAGO/Panthermedia
Wien – Wien ist erneut vom internationalen Beratungsunternehmen Mercer zur Stadt mit der höchsten Lebensqualität gekürt worden. Die Stadt sei bekannt für ihre reiche Geschichte, beeindruckende Architektur und lebendige Kulturszene, hieß es. Mercer erhebt jährlich – mit Ausnahme der Corona-Pandemie-Jahre – in Umfragen die Lebensqualität verschiedenster Metropolen. Wien hat sich damit bereits zum elften Mal den ersten Platz gesichert.

Auf dem zweiten Platz liegt der Umfrage zufolge die Schweizer Metropole Zürich. Den dritten Stockerlplatz sicherte sich das neuseeländische Auckland.
Dahinter finden sich Kopenhagen, Genf, Frankfurt, München, Vancouver, Sydney und Düsseldorf in den Top Ten. Das Schlusslicht in der Rangliste auf Platz 241 bildet die sudanesische Hauptstadt Khartum.

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig freute sich über die Top-Platzierung. "Wir arbeiten rund um die Uhr mit vollem Einsatz daran, den Menschen in Wien das bestmögliche Leben zu bieten. Natürlich ist es schön zu sehen, dass diese Anstrengungen auch in internationalen Rankings Anerkennung finden", sagte Ludwig in einer Aussendung.

Die Befragung vergleicht seit zwei Dekaden jährlich mehr als 200 Großstädte anhand von 39 Kriterien, die aus Sicht von Mitarbeitern, die ins Ausland entsandt wurden, eine zentrale Rolle spielen. Darunter fallen etwa politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte, auch Gesundheit und Bildungsangebote spielen eine Rolle.
(APA, 12.12.2023)
Wien erneut als Stadt mit höchster Lebensqualität ausgezeichnet
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#35
Wiener Uniklinik weltweit unter Top 25
1709213877713.png

Das Universitätsklinikum AKH Wien und seine gemeinsam mit der MedUni Wien geführten Universitätskliniken haben sich nach eigenen Angaben auf Rang 25 im Ranking der 250 besten Kliniken der Welt platziert.
Online seit heute, 8.41 Uhr
Teilen

Im vom US-Nachrichtenmagazin „Newsweek“ und dem Datenprovider Statista herausgegeben Ranking verbesserte sich das AKH um fünf Plätze. Für das Ranking wurden laut MedUni 2.400 Kliniken aus 30 Ländern bewertet.

Spitäler in den USA an der Spitze
An der Spitze der besten Kliniken der Welt liegen die Mayo Clinic in Rochester (USA), die Cleveland Clinic (USA) und das Toronto General – University Health Network (Kanada). Bestes Spital aus Europa ist die Charite – Universitätsmedizin Berlin (Deutschland) auf Platz sechs. Neben dem AKH Wien (25) schafften es aus Österreich auch die Innsbrucker Universitätskliniken (53) und das Universitätsklinikum Graz (73) in die Top 100.

AKH Wien
Das AKH und die Uniklinik sind unter den Top 25 weltweit

Die Bewertung der einzelnen Kliniken basierte auf einer Onlinebefragung mit mehr als 85.000 medizinischen Expertinnen und Experten aus 30 Ländern, deren Resultat mit Ergebnissen vorhandener Patientinnen- und Patientenbefragungen und länderspezifischen medizinischen Qualitätskennzahlen, beispielsweise zur Behandlungsqualität und Patientinnen- und Patientensicherheit, verknüpft wurde.

An den 29 von AKH Wien und MedUni Wien gemeinsam geführten Universitätskliniken mit über 400 spezialisierten Ambulanzen werden jährlich 60.000 Patientinnen und Patienten stationär betreut, die Versorgung ist laut MedUni mit Forschung und Lehre eng verknüpft. Die Ambulanzen und Spezialambulanzen werden zusätzlich etwa 1,1 Millionen Mal frequentiert.
29.02.2024, red, wien.ORF.at/Agenturen

Link:
Wiener Uniklinik weltweit unter Top 25
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Oben