Ausbaupläne der ÖBB

josef

Administrator
Mitarbeiter
#41
ÖBB investieren in Vorarlberg 76 Mio. Euro
Die ÖBB wollen in diesem Jahr 76 Millionen Euro in die Vorarlberger Bahninfrastruktur investieren. Vorgesehen sind neben laufenden Modernisierungen und Services am 104 Kilometer langen Streckennetz unter anderem Maßnahmen zur Fahrplanstabilität am Arlberg.
Online seit gestern, 17.17 Uhr
Teilen
In diesem Jahr würden die ÖBB um 18 Millionen Euro mehr investieren als noch im Vorjahr. Bis 2029 seien aktuell 598 Millionen Euro reserviert. Mit dem Rahmenplan 2024 bis 2029 setze die ÖBB das umfassende Ausbauprogramm der vergangenen Jahre fort, sagt Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding.

„Die Investitionen von mehr als 21 Mrd. Euro in die Qualitätssicherung und den Ausbau des österreichischen Schienennetzes sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, die Kapazitäten zu erhöhen und mit besseren und schnelleren Verbindungen noch mehr Menschen für die umweltfreundliche Bahn zu begeistern“, betont Matthä.

Bauprogramm im Walgau und Rheintal
In Bregenz finalisieren die ÖBB in diesem Jahr die Hypounterführung. Damit entstehen barrierefrei erreichbare Bahnsteige, ein modernisierter Personendurchgang mit Treppen und Liften und damit eine barrierefreie Verbindung zwischen See und Stadt. In Lochau-Hörbranz wird bis Mitte dieses Jahres der Vorplatz erneuert und modernisiert, zusätzlich werden die Park+Ride- sowie die Bike+Ride-Anlagen ausgebaut.

Fotostrecke mit 3 Bildern
ÖBB/Sailorbrothers
Hypounterführung Bregenz
ÖBB/Sailorbrothers
Umbau Haltestelle Klaus

ÖBB/Skyview
Ausbau Klosterbogen – Visualisierung

Die Arbeiten an der Haltestelle Klaus sollen nach Angaben der ÖBB noch bis Sommer 2024 andauern. Dort entstehen barrierefreie Zugänge zu den neuen Bahnsteigen sowie ein neu gestalteter Wartebereich. Mit Herbst dieses Jahres starten die Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Wolfurt.

Fahrplanstabilität am Arlberg
Bereits im vergangenen Jahr wurde mit den Maßnahmen zur Fahrplanstabilität am Arlberg begonnen, die ersten Planungen für den zweigleisigen Ausbau des sogenannten „Klosterbogens“ wurden gestartet, schreiben die ÖBB.

Auch die Hauptarbeiten für den Streckenausbau Feldkirch-Buchs würden im Sommer 2024 während der Gesamtstreckensperre starten. Ziel der Bauarbeiten sei die Modernisierung der Strecke, der barrierefreie Ausbau einiger Haltestellen und Bahnhöfe sowie die Erhöhung der Sicherheit durch die Erneuerung der Sicherungsanlagen und die Reduktion von Eisenbahnkreuzungen.

Bahn als „zentrales Rückgrat des öffentlichen Verkehrs“
Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) bezeichnet die Bahn als „zentrales Rückgrat des öffentlichen Verkehrs“. Der weitere Schienenausbau sei ein wesentlicher Bestandteil, um die Menschen in Österreich für die öffentlichen Verkehrsmittel zu begeistern und für ein attraktiveres Angebot zu sorgen.
05.01.2024, red, vorarlberg.ORF.at
ÖBB investieren in Vorarlberg 76 Mio. Euro
 
#42
Die ÖBB scheint im Gegensatz zur Deutschen Bahn in den letzten Jahren eine gute Strategie zu verfolgen.
Investitionen kosten auch jede Menge Geld, sichern aber die Zukunft ab und sind im Eisenbahnausbau als Staatsvermögen gut angelegt.
Insoferne in der heutigen Zeit ein seltener Stern am Himmel.
Vor allem wenn man - Gruß an unsere deutschen Forumsfreunde - an die dortigen Budgetproblematik denkt.

Danke auch an Josef für das akribische Zusammenführen all dieser Infos.:)
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#43
Als Ergänzung zum derzeit aktuellen "Rahmenplan 2024-2029" wurde heute das neu definierte "Zielnetz 2040" vorgestellt:


So soll das Streckennetz der ÖBB im Jahr 2040 aussehen:
1706209643283.png
Ohne Privat- und Landesbahnstrecken
ÖBB
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#44
ÖBB-Zielnetz 2040

Neben diversen zwei- und viergleisigen Ausbaumaßnahmen im bestehenden Streckennetz ist eine projektierte Neubaustrecke von Wels durch das Hausruck- und Innviertel Richtung Deutschland (Mühldorf am Inn) interessant, wodurch sich die Fahrzeit Wien - München auf 2,5 Stunden verringern würde!

1706196464264.png
ÖBB

Bemerkenswert ist auch die Wiederaufnahme der eingestellten Strecken des "Schweinbarther-Kreuzes" am Rande des Marchfeldes bzw. Weinviertel in den Zielplan 2040!
1706197332524.png
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#45
Steiermark: Fort- und Rückschritte bei ÖBB-Projekten
1706962972028.png

Die ÖBB investieren heuer rund 730 Mio. Euro in steirische Bahnprojekte. Laufend werden Weichen für neue Projekte gestellt. Für den Grazer S-Bahntunnel gibt es noch kein Startsignal. Auch der Ausbau der südlichen Thermenbahn verzögert sich.
Online seit heute, 11.18 Uhr
Teilen
Vor einer Woche hat das Umweltministerium den Entwurf für das „Zielnetz 2040“ und damit die langfristigen Ausbaupläne im ÖBB-Bahnnetz präsentiert. Damit wurden auch wichtige steirische Projekte wie der Neubau des Bosrucktunnels oder der Ausbau der Ennstalstrecke fixiert – Bahnausbaupläne bis 2040 präsentiert (25.1.2024).

Grazer S-Bahntunnel nicht vor 2040
Nicht in den Plänen des Bundes enthalten ist der Grazer S-Bahn-Tunnel zwischen der Grazer Messe und dem Hauptbahnhof, der den Innenstadtverkehr zeitnah hätte entlasten sollen – mehr dazu in Neuer S-Bahn-Ring plus Tunnel für Graz (7.1.2022).

Stadt Graz/Strohecker Architekten/Newages
Zunächst war in Graz eine U-Bahn geplant, stattdessen soll nun ein S-Bahn-Tunnel zur Entlastung geschaffen werden, doch auch dieser ist so schnell nicht umsetzbar.

Vor 2040 ist daher nicht mit einem Baubeginn zu rechnen – warum, erklärt das Verkehrsministerium in einer schriftlichen Stellungnahme: „Das Projekt S-Bahntunnel Graz war zum Zeitpunkt der Zielnetzuntersuchung noch in einem sehr frühen Stadium. Deshalb wurde von Land und Bund in Abstimmung mit der Stadt Graz vereinbart, das Modul noch nicht im Zielnetz 2040 zu untersuchen.“ Seitens der ÖBB heißt es, dass eine Realisierung bis 2040 „nicht realistisch und sinnvoll darstellbar“ sei – davor seien noch viele Vorarbeiten gemeinsam mit den Gebietskörperschaften und dem Bund zu leisten.

Thermenbahn zwischen Hartberg und Fehring bleibt
"Von den Ausbauplänen des Bundes unberührt bleiben jene Bahnprojekte, die bereits im ÖBB-Rahmenplan und im Steiermark-Paket verankert sind – dazu gehört etwa die Thermenbahn. Hier gebe es gute und schlechte Nachrichten, sagt ÖBB-Sprecherin Rosanna Zernatto-Peschel: „Beim südlichen Abschnitt zwischen Hartberg und Fehring wurde mit dem Land Steiermark die Aufrechterhaltung des Personenverkehrs auf Basis des bestehenden Fahrplans vereinbart und je nach Kapazitäten und Entwicklungsüberlegungen in Richtung Angebotsausweitung könnten dort auch noch entsprechende Schritte gesetzt werden. Konkret ist derweil baulich nichts geplant.“

ORF
Die Thermenbahn fährt auch künftig zwischen Hartberg und Fehring, eine Angebotsausweitung wird es aber nicht geben.

Die Touristiker der Region hatten zuletzt noch eine Einstellung der Bahn befürchtet – mehr dazu in Bangen um Thermenbahn geht weiter (23.8.2023). Ein möglicher Ausbau auf der Südstrecke dürfte aber wohl noch länger auf sich warten lassen, während im nördlichen Streckabschnitt von Niederösterreich bis Hartberg bereits seit dem Vorjahr Bahnhöfe und Brücken modernisiert werden.

Vorerst keine Verlängerung der Radkersburger Bahn
Voll im Zeitplan sind laut ÖBB die Vorarbeiten zur Modernisierung der Radkersburger Bahn zwischen Spielfeld und Radkersburg – derzeit laufe noch die Einreichplanung, so Zernatto-Peschel: „Das heißt, wir planen die Attraktivierung von Bahnhöfen, von vielen Eisenbahnkreuzungen und abschnittsweise auch die Sanierung der Gleis- und Zeichenanlagen, damit wir eine Geschwindigkeitsanhebung bewirken können.“ Ab 2027 sollen die Hauptarbeiten starten – mehr dazu in 80 Mio. Euro für Radkersburger Bahn (8.4.2022).

APA/NEUE RADKERSBURGER BAHN
Bis auf weiteres vom Tisch ist die Verlängerung bis Slowenien, bestätigt die ÖBB-Sprecherin: „Es wird sich in dieser Region sicher sehr viel tun, aber der Ausbau der Radkersburger Bahn Richtung Slowenien ist nicht Teil eines ÖBB-Projekts.“ Insgesamt investieren die ÖBB heuer rund 730 Millionen Euro in steirische Bahnprojekte – unter anderem startet die Modernisierung der Ennstalstrecke, während die Bauarbeiten zur Koralmbahn auf steirischer Seite heuer in den Zielsprint gehen.
03.02.2024, red, steiermark.ORF.at
Fort- und Rückschritte bei ÖBB-Projekten
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#46
Umbaupläne für Innsbrucker Hauptbahnhof
1709021155390.png

Der Innsbrucker Hauptbahnhof soll in den nächsten Jahren umgebaut werden. Seit Monaten planen die ÖBB, Vertreter der Landesregierung und der Stadt Innsbruck Kapazitätserweiterungen. Bahnreisende, Radfahrerinnen und Fußgänger sollen davon profitieren.
Online seit heute, 5.39 Uhr
Teilen

Wie ein großer Schranken liegt der Hauptbahnhof inmitten der Landeshauptstadt. Seit Jahren drängt die Innsbrucker Stadtregierung auf eine Möglichkeit, dieses Areal zu Fuß oder mit dem Fahrrad überqueren zu können. Mit dem kommenden Umbau soll diesem Wunsch Rechnung getragen werden, sagte Verkehrslandesrat Rene Zumtobel im ORF Tirol Interview: „Da geht es nicht nur darum, ob die Menschen den Bahnhof besuchen oder nicht, sondern dass er auch für die innerstädtische Bevölkerung eine Barriere darstellt. Die wollen wir mit einer kombinierten Fahrrad/Fußgänger Über- bzw. Unterführung lösen.“

ORF
Am Innsbrucker Hauptbahnhof sollen auch neue Gleise und Gehsteige entstehen

BBT wird mitgedacht
Für die ÖBB hingegen zählen beim Bahnhofsumbau andere Prioritäten, so Zumtobel. „Einerseits wollen wir mehr Platz schaffen, um Güterzüge bzw. Personenzüge zu fahren, also mehr Bahnsteige und Gleise schaffen. Andererseits geht es auch darum, den Zulauf zum Brennerbasistunnel mitzudenken, etwa was die Wartung des dortigen Tunnels betrifft.“ Dieses Interventions- und Instandhaltungszentrum soll am östlichen Ende des Frachtenbahnhofs, am Sillufer, errichtet werden, und zwar rechtzeitig, sagte Christoph Gasser-Mair, Sprecher der ÖBB Tirol: „Der Brennerbasistunnel soll 2032 in Betrieb gehen und rechtzeitig vorher muss dieses Zentrum stehen und funktionsfähig sein.“

Abgesehen von diesem Zeitpunkt gibt es noch keinen konkreten Fahrplan für den Umbau. Bei den Planungen will man darauf achten, den Zugverkehr für rund 50.000 Menschen täglich so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
27.02.2024, red, tirol.ORF.at

Umbaupläne für Innsbrucker Hauptbahnhof
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#47
Ausbau der Franz-Josefs-Bahn startet
1711977651954.png

Nach den Osterferien beginnt der lang angekündigte Ausbau der Franz-Josefs-Bahn zwischen Wien und Gmünd. Bis Mitte Mai fahren abschnittsweise Busse als Schienenersatzverkehr. Die ÖBB investieren in diesem Jahr fünf Millionen Euro in die Strecke.
Online seit heute, 11.54 Uhr
Teilen
Zwischen Gmünd und Göpfritz (Bezirk Zwettl) werden von 2. April bis 13. Mai Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. So werden etwa im Bahnhof Allentsteig (Bezirk Zwettl) mehrere Weichen ausgetauscht, im Bahnhof Schwarzenau (Bezirk Zwettl) werden zusätzlich mehrere Gleise neu verlegt. Außerdem werden neben den Gleisanlagen Grabenmauern und Entwässerungen erneuert.

Deswegen entfallen von 2. April bis 27. April alle Züge der Linie REX41 zwischen Schwarzenau bis Gmünd bzw. Ceske Velenice. Von 27. April bis 13. Mai gibt es dann keine REX41-Züge zwischen Göpfritz bis Gmünd bw. Ceske Velenice. Die Busse fahren zu anderen Zeiten als die Züge, die Reisezeit kann sich um 20 Minuten verlängern, so die ÖBB.

1711905916706.png
Diese Bahnhöfe werden bis 2028 modernisiert, barrierefrei und bekommen elektronische Stellwerke

Diese Arbeiten markieren den ersten Schritt der seit längerem angekündigten Modernisierung der Franz-Josefs-Bahn. Geplant ist, die Gleise zu erneuern und zahlreiche Bahnhöfe barrierefrei zu machen. Kreuzungen sollen nach Möglichkeit aufgelassen oder zumindest technisch abgesichert werden.

Die Arbeiten dieser ersten Phase dauern bis 2028. Die Franz-Josefs-Bahn soll dann in bestimmten Abschnitten mit einem Höchsttempo von 160 km/h zwischen Gmünd und Wien unterwegs sein. Die zweite Bauphase startet 2031 und soll die Stadt Horn besser an den Bahnhof Sigmundsherberg (Bezirk Horn) anschließen. Passagiere müssen dann für eine Fahrt nach Horn nicht mehr in Sigmundsherberg umsteigen.
31.03.2024, red, noe.ORF.at/Agenturen
Ausbau der Franz-Josefs-Bahn startet
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#48
GLEIS FREI!
Besuch auf der großen Bahnbaustelle zwischen Linz und Wels
Der viergleisige Ausbau der Weststrecke im Bereich Linz–Wels mit Anbindung des Frachtterminals Wels ist das komplexeste ÖBB-Projekt, das es zu bewältigen gilt
3. April 2024, 06:00
Heinz Dudek hat noch eine ganze Menge vor sich. Der 48-Jährige ist Koordinator "eines der komplexesten Projekte, die die ÖBB gerade zu bieten haben", wie er selbst sagt. Und damit nicht übertreibt. Hinter dem etwas sperrigen Namen "Viergleisiger Ausbau der Weststrecke zwischen Linz und Wels plus Ausbau des Terminals Wels" verbergen sich etliche Herausforderungen: eine Autobahn, die es mit neu zu errichtenden Brücken zu queren gilt; der zweitgrößte Frachtterminal des Landes wird zum Durchfahrbahnhof umgebaut und an die Weststrecke angebunden; und bei laufendem Betrieb soll von zwei auf vier Gleise erweitert werden.


Heinz Dudek koordiniert mit dem viergleisigen Ausbau der Weststrecke zwischen Linz und Wels für die ÖBB mehr als 100 Mitarbeiter und beauftragt Dienstleister
ÖBB / Kaufmann

Auch das finanzielle Volumen kann sich sehen lassen: "Pro Woche werden auf einer 22 Kilometer langen Strecke zwischen Wels und Linz zwei Millionen Euro verbaut. Bis zur geplanten Fertigstellung 2031 werden es knapp 1,3 Milliarden sein."

An dem Projekt wird seit 1998 gearbeitet, konkrete Planungen gab es ab 2007, als die Trassenführung entschieden wurde. Die Gemeinden Leonding, Pasching, Hörsching, Oftering, Kirchberg, Marchtrenk und Wels waren in die Entscheidungen einzubinden: "Dabei gab es natürlich viele politische Fragen – was ist der Nutzen, wo das Problem? Oft änderte sich die Meinung." Daran erkenne man auch eine der größten Herausforderungen solcher Projekte: dass sich die Genehmigungsverfahren über Jahre hinziehen würden.

Baubescheid und Einsprüche
Hat das Ministerium einmal den Baubescheid erteilt, müssen noch Einsprüche vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt werden. Erst danach können die Arbeiten rechtlich zweifach abgesichert begonnen werden. "Mit Gemeinden und Leitungsträgern wurden am Ende dreißig Verträge abgeschlossen", erklärt Dudek. Hinzu kamen noch rund 150 Grundeinlöseverträge.

Mit 98 Prozent der Eigentümer käme es letztlich zu gütlichen Vereinbarungen, lediglich bei zwei Prozent zu Enteignungsverhandlungen, und auch da werde noch am Tag der Verhandlung versucht, Einigung zu erzielen.

Im Kernteam der ÖBB arbeiten 20 Leute an diesem Projekt, im erweiterten Team mehr als 100. 250 Dienstleistungsaufträge wurden vergeben, "von der Planung über die Schneeräumung bis zur Umweltbaubegleitung". Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wurde bereits 2014 eingereicht, und sofort nach Erteilung des Bescheides wurden im querenden Krumbach Pflanzen und Weichtiere gezählt sowie Eidechsen vom Bahndamm in eigene Habitate umgesiedelt.

Eigene Büros kümmern sich um die Humusdeponien. Anderes weggeräumtes Erdreich wird fraktioniert und soll, wenn möglich, wieder eingebaut werde. Auch zwei Hektar Wald wurden bereits vor Baubeginn in einer angrenzenden Gemeinde aufgeforstet, als Kompensation für Rodungen. Insgesamt sind einige Hundert Auflagen zu erfüllen.


Auf der Großbaustelle muss alles Hand in Hand gehen, um weder die Arbeiter noch die Einhaltung des Zeitplans zu gefährden.ÖBB / Robert Deopito
"Den Zugverkehr aufrecht zu halten und gleichzeitig zu bauen, das gleicht der Operation am offenen Herzen", erklärt Dudek. Alle drei Minuten fährt nun ein Zug mit bis zu 160 km/h an den Arbeitern vorbei. Zwei Gleise müssen durchgehend befahrbar bleiben, weil ein Drittel aller Züge in Österreich die Weststrecke befährt. Greift also nicht ab Baubeginn ein Rädchen ins andere, kann das zu monatelangen Verzögerungen führen: "Wenn ich im Mai Baubeginn habe, dann muss ich beachten, dass ich nur bis April Holz schlägern darf. Vergesse ich darauf, kann ich bis Oktober gar nichts tun."

Dabei müsse schon mindestens zwei Jahre vorher festgelegt werden, wann an welchen Tagen welche Gleise gesperrt und freigegeben werden. "Es fährt nämlich auch der Schweizer Railjet hier durch, und der muss seinen Fahrplan ebenfalls darauf abstimmen." Die Baubetriebsplanung der ÖBB, erklärt Dudek, kümmere sich um die Koordination aller Baustellen im Land: "Wenn die Semmering- oder Tauernstrecke gesperrt ist, hat das Auswirkungen auf unsere Bautermine, weil dann auf der Weststrecke mehr Ausweichverkehr ist."

Steine und Schienen
Die Arbeiten begannen an dutzenden verschiedenen Punkten, erst am Ende werden alle Baulose miteinander verbunden. Allein die Brücke über die Autobahn umfasste 21 Bauphasen. "Das muss selbstverständlich alles mit der Autobahngesellschaft koordiniert werden."

Über eine einzige kleine Einfahrt zur Trasse wurde über mehrere Kilometer hinweg das gesamte alte Material hinausgeschafft und das neue Material eingebracht: Hunderte Masten wurden mit Tiefladern geliefert, tausende Unterbaukabeltröge ausgelegt, die Kabel darin verlegt. Innerhalb von zwölf Monaten wurden die Trassen fertig gebaut, auf den Beton des Gleisbettes wurden dämmende Unterschottermatten verlegt.

Für die Lärmschutzberechnung wurde extra ein 3D-Geländemodell entwickelt, mit dem man die Verteilung des Schalls sogar zwischen den Häusern darstellen konnte. Knapp 20 Hektar Lärmschutzwände werden danach verbaut, auch zwischen den Trassen.

"Beim Frachtterminal Wels werden die vier Stutzgleise zu Durchfahrgleisen verlängert", die Kräne zehn Meter höher sein, die Kapazität um bis zu 50 Prozent erhöht werden. Ob das groß spürbar sein wird? "Du musst schrittweise etwas tun, um den Verkehr von der Straße abzuschöpfen. Wenn du gar nichts tust, schaffst du keinen Investitionsvorsprung."


Plan vom viergleisigen Ausbau der Westbahn rund um Linz.derStandard
Das Projekt mit seinen Einzelinseln zusammenzuhalten ist besonders kompliziert: Wann sind die Erdarbeiten fertig, wann beginnt die Schüttung, wann kommen die Schwellen, wann beginnt die Gleislegung? "Ohne eine darüber gespannte Klammer gibt es vielleicht gute Einzellösungen, aber am Ende passt das Puzzle nicht zusammen."


Im Hintergrund arbeiten daher fünf Bauaufsichten, die beispielsweise festlegen, wo in einem halben Jahr zu jeder Minute das richtige Material mit dem richtigen Personal sein muss. Gerade hat Dudek die benötigten Maschinen für 2026 angefordert, auf Tag und Uhrzeit genau.

Große Verantwortung lastet auf dem Sicherheitspersonal. "Diese Leute müssen die Kommunikation zwischen Baufirmen auf der Trasse und dem Fahrdienstleiter aufrecht halten, da gibt es ganz wenige, die das können." Der gesamte Baustellenverkehr wird mit speziellen Formulierungen geregelt und protokolliert: Es muss "Gleis frei" heißen und nicht "Na ja, schickst mir halt einen Zug vorbei."

"Kommen die Schienen, haben wir praktisch gewonnen", lacht Dudek. Dann muss nur noch der SUZ, der Schienenumbauzug mit dem Raupenfahrwerk, rechtzeitig auftauchen, um die Schwellen zu verlegen. Die bis zu 160 Meter langen Schienen sind dann bereits parallel seitlich aufgelegt, sodass die Maschine sie auf die Schwellen legen und verschrauben kann – mit einer Geschwindigkeit von drei km/h.

Sieben wertvolle Minuten
Zwei Stunden und 15 Minuten soll man von Wien bis Salzburg brauchen, sobald alles fertig ist, das sind sieben Minuten weniger als heute. Klingt nicht nach viel? "Stimmt", sagt Dudek. "Es wird aber vor allem eine riesige Kapazitätssteigerung bringen. Die schnellen Züge mit 230 km/h werden durch die langsamen mit 160 km/h nicht mehr aufgehalten. Außerdem werden die Regionalzüge viel enger getaktet werden und auf dem Gleis mit den Güterzügen fahren können."

Zur Eröffnung wird die Anspannung des Projektteams fallen, und glückliche Politiker werden Bänder durchschneiden. Der Fahrer des SUZ wird davon nichts mehr mitbekommen, denn der wird für diesen Tag schon wieder an einer anderen Strecke gebucht sein.
(Manfred Rebhandl, 3.4.2024)
Besuch auf der großen Bahnbaustelle zwischen Linz und Wels

Visualisierung (2. Video).
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#49
Neue Wartungshalle für Doppelstockzüge in Wien-Floridsdorf
1713099558849.png

Die Wartung der doppelstöckigen CityJet-Züge auf der Wiener S-Bahn-Stammstrecke birgt besondere Herausforderung. Die ÖBB errichten deshalb in Floridsdorf nun eine neue Instandhaltungshalle. Sie soll pünktlich zum Einsatzstart der neuen CityJets fertig werden.
Online seit heute, 5.03 Uhr
Teilen
Ab 2026 sollen die neuen doppelstöckigen Cityjets in der Ostregion zum Einsatz kommen. Sie sind nicht nur moderner ausgestattet, sondern mit einer Länge von bis zu 220 Metern auch länger – unter anderem deshalb errichten die ÖBB nun eine neue Instandhaltungshalle. Die neue Werkstatt entsteht auf einem rund 40.000 Quadratmeter großen Areal des ehemaligen Frachtenbahnhofs in Wien Floridsdorf.

ÖBB/Specht Kalleja
Die neue Wartungshalle wird über acht Gleise verfügen


MEHR ZUM THEMA
Railjet ab 2026 auch doppelstöckig


Extra Gleis für Graffitireinigung und Schnellservice
Die unmittelbare Nähe von Instandhaltungshalle und ebenfalls neu errichteter Abstellanlage soll zudem Leerfahrten vermeiden und so die Umwelt schonen, heißt es in einer Aussendung der ÖBB. In der 16.000 Quadratmeter großen Werkshalle sind acht Gleise vorgesehen: Sechs davon dienen der Instandhaltung, ein weiteres Gleis ist für Graffitireinigung und Schnellreparaturen reserviert. Das achte Gleis ermöglicht den Transport von Materialien.

Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen hier pro Schicht ihren Dienst versehen. In einem laut ÖBB „grünen“ Gebäude – denn unter anderem werden Dachflächen und Fassade mit einer großen Photovoltaikanlage ausgestattet und begrünt, bei den technischen Anlagen werden Energie- und Wärmerückgewinnungsmaßnahmen gesetzt. Über 100 Millionen Euro investieren die ÖBB in das Projekt. Der Spatenstich ist bereits getan, 2026 soll die Halle fertig sein.
14.04.2024, red, wien.ORF.at
Neue Wartungshalle für Doppelstockzüge
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#50
Güterbahnhof Wolfurt: Konzepte gegen den Stau
1713980530802.png

Rund um den Güterbahnhof in Wolfurt staut es sich immer wieder. Das liegt unter anderem daran, dass viele Lkw zum Zollamt in Wolfurt oder zum Güterbahnhof fahren – teils viel mehr als eigentlich den Kapazitäten entsprechen würde. Verbesserungen stehen an: Die Zollabwicklung wird digitalisiert, der Bahnhof soll ausgebaut werden und es wird ein neuer Autobahnanschluss geprüft.
Online seit heute, 17.23 Uhr
Teilen
Zum einen soll der Verkehrsfluss, der von der Autobahn kommt, verbessert werden. Es brauche einfach einen Vollanschluss im Bereich Wolfurt-Lauterach, sagt Landesrat Marco Tittler. Dadurch könnte der gesamte Verkehr direkt zum Zollamt und zum Güterbahnhof geleitet werden und müsste nicht mehr den Umweg über Dornbirn-Nord nehmen. Diese Variante werde derzeit vom Verkehrsministerium und der ASFINAG geprüft. Tittler rechnet noch heuer mit einem Ergebnis dieser Prüfung.

Digitale Zollabfertigung soll Staus vermeiden
Beim Zollamt in Wolfurt werden jeden Tag bis zu 600 Lkw abgefertigt – fast alle transportieren Waren von der EU in die Schweiz. Ausgelegt ist das Zollamt aber eigentlich nur für 150 Lkw pro Tag. Bisher müssen die Lkw-Fahrer beim Zollamt parken, aussteigen und bestimmte Papiere abstempeln lassen. Das alles kostet Zeit und sorgt für Staus.

Land Vorarlberg / Raumplanung
Oft staut es sich vom Kreisverkehr kommend in Richtung Güterbahnhof, unter anderem ein Autobahnanschluss soll Abhilfe schaffen

Künftig soll die Zollabfertigung digital möglich sein. „Die Lkw müssen dann nicht mehr über Wolfurt fahren, sondern können an rund 1.000 Orten im Land – zum Beispiel bei Spediteuren – den Zollprozess starten“, sagt Tittler. Ein entsprechendes Pilotprojekt hat Ende März begonnen.

Vom Finanzministerium heißt es, dass das neue System ab Juli fortlaufend zum Standard werden soll – auch dort ist man vom neuen Online-System überzeugt. „Die Verlagerung der Zollabwicklung zu den zugelassenen Warenorten führt zu einer nachhaltigen Entlastung der Verkehrssituation bei der bzw. rund um die Zollstelle Wolfurt. Die diesbezügliche Zeitersparnis kann künftig bis zu zwei Stunden betragen“, heißt es in einer Stellungnahme des Ministeriums.

Güterbahnhof-Kapazität soll verdoppelt werden
Gleich neben dem Zollamt liegt der Güterbahnhof. Der soll in den kommenden Jahren deutlich vergrößert werden, geplant ist eine Verdoppelung der Kapazitäten. Nach Angaben der ÖBB sind die Pläne dazu schon sehr weit fortgeschritten. Konkret soll die Erweiterung des Güterterminals in mehreren Etappen erfolgen und bis Ende 2029 abgeschlossen sein.

„Die Planungen zur Erweiterung des Güterterminals sind in der finalen Phase und sehen […] vor, in mehreren Etappen bis Ende 2029 die Kapazitäten zu verdoppeln“, heißt es von den ÖBB. Einen genauen Zeitplan gebe es aber noch nicht. Der Ausbau sei für die heimische Wirtschaft jedenfalls enorm wichtig, sagt Wirtschaftslandesrat Tittler.
24.04.2024, red, vorarlberg.ORF.at
Güterbahnhof: Konzepte gegen den Stau
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#51
Puchberger Dieselbahn soll Akku-Züge erhalten
Die Puchberger Bahn soll bis 2029 umfassend saniert werden. Die Infrastruktur soll dabei so umgebaut werden, dass statt Dieselloks in Zukunft Akku-Züge verkehren können. Auch ein Halbstundentakt soll eingeführt werden.
Online seit heute, 17.45 Uhr
Teilen
1716135651160.png

Die Puchberger Bahn zweigt in Wiener Neustadt ab und führt nach Puchberg am Schneeberg (Bezirk Neunkirchen). Sie ist damit nicht nur für Pendlerinnen und Pendler eine wichtige Verkehrsroute, sondern auch für Ausflugstouristen. Im Rahmen der Modernisierung des ÖBB-Regionalbahnnetzes erwartet die Bahnstrecke nun eine umfangreiche Sanierung bis 2029, wie die ÖBB in einer Aussendung bekannt gaben.
So sollen alle Bahnhöfe modernisiert werden und zudem Gleise, Weichen, Entwässerungsanlagen und Brücken erneuert werden. Außerdem errichten die ÖBB elektronische Stellwerke zur digitalen Steuerung des Zugbetriebs und schaffen die Voraussetzungen für den Einsatz von Akku-Zügen anstelle von Diesel-Garnituren. Die ersten Arbeiten beginnen 2025, schwerpunktmäßig soll in den Jahren 2026 und 2027 gearbeitet werden.

Halbstundentakt soll möglich werden
In Zukunft solle die Puchberger Bahn im Halbstundentakt verkehren, heißt es. „Eine moderne Streckenausrüstung ermöglicht nicht nur ein besseres Fahrplanangebot, sondern erhöht auch die Sicherheit auf der Strecke“, sagt ÖBB-Vorständin Judith Engel. Ziel sei, den öffentlichen Verkehr im Schneebergland attraktiver zu gestalten.

Erste Vorbereitungen laufen schon, es handelt sich um Inspektions- und Wartungsarbeiten zwischen Bad Fischau (Bezirk Wiener Neustadt) und Puchberg. Von 27. bis 29. Mai sowie von 3. bis 7. Juni wird die Strecke jeweils von 7.30 Uhr bis 14.45 Uhr gesperrt, ein Schienenersatzverkehr wird laut ÖBB eingerichtet.
19.05.2024, red, noe.ORF.at

Link:
Puchberger Bahn (ÖBB)

Puchberger Dieselbahn soll Akku-Züge erhalten
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#52
EU bringt Marchfeld mehr und schnellere Züge
1716447192419.png

Der Bahnverkehr in Europa ist nach wie vor sehr national geprägt. Die EU will das ändern, im Marchfeld wird die Marchegger Ostbahn derzeit um viel Geld ausgebaut. Profitieren soll davon nicht nur der europäische Bahnverkehr, sondern auch Pendlerinnen und Pendler in der Region.
Online seit gestern, 19.20 Uhr
Teilen
Noch wird an der Marchegger Ostbahn intensiv gearbeitet. ÖBB-Techniker kontrollieren die Oberleitung und stellen die Weichenanlage an. Doch der Ausbau befindet sich in der finalen Phase. Seit 2015 wird die Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Außerdem wurden neun Bahnhöfe barrierefrei alle und Eisenbahnkreuzungen durch Über- oder Unterführungen ersetzt, „was zur Verkehrssicherheit beiträgt“, sagt ÖBB-Sprecherin Julia Krutzler.

Eigentlich war der Vollausbau erst bis 2030 vorgesehen, dieser wurde aber vorgezogen. Laut ÖBB seien die Fahrgastzahlen im Marchfeld in den vergangenen Jahren stark gestiegen, die eingleisige Strecke hatte die Kapazitätsgrenze erreicht. Dieser Trend soll laut Prognosen auch in den nächsten Jahren anhalten. „Durch den Ausbau können jetzt schnellere Züge und auch mehr Züge fahren“, so Krutzler.

ÖBB/Robert Deopito
Die Marchegger Ostbahn wird zwischen Wien und der Staatsgrenze seit 2015 zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert

EU fördert Projekt mit 100 Millionen Euro
Das gilt nicht nur im Nah-, sondern auch im Fernverkehr, also über die Grenze in die Slowakei. Die EU fördert das Projekt deshalb mit etwa 100 Millionen Euro. Denn nach wie vor ist die Bahn aus historischen Gründen sehr stark national geprägt, sagt der Leiter der EU-Vertretung in Wien, Wolfgang Bogensberger: „Vom Ticketverkauf über die Spurbreiten der Züge und den Spannungen der Lokomotiven. Da haben wir eine sehr große Vielfalt, zu viel Vielfalt.“

Deshalb sei eine bessere Abstimmung der unterschiedlichen Systeme „hoch an der Zeit“, sagt der EU-Vertreter, und daran werde auch „mit Hochdruck gearbeitet“. Denn die EU habe Interesse daran, dass der Bahnverkehr nicht nur innerstaatlich, sondern auch grenzüberschreitend genutzt wird. Niederösterreich sei dafür mit seinen Nachbarländern ein gutes Beispiel, „wo es Sinn macht, dass man regional denkt und Anreize zum Ausbau setzt“.

ORF/Hieger
Die Fahrzeit zwischen Wien und Bratislava soll sich nach dem Ausbau von derzeit mehr als einer Stunde auf 40 Minuten reduzieren

EU will transeuropäische Bahnnetze
Neben der Marchegger Ostbahn wurden in den vergangenen Jahren auch die Planungen für den Ausbau der Nordbahn zwischen Wien-Süßenbrunn und der Staatsgrenze bei Bernhardsthal (Bezirk Mistelbach) mit 10,8 Millionen Euro gefördert. 2019 gab es 2,9 Millionen Euro für die Planung des Ausbaus der Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und der Staatsgrenze bei Loipersbach-Schattendorf nach Ungarn. Die Güterzugumfahrung St. Pölten wurde mit 33 Millionen Euro gefördert.

Am Ende braucht es laut Bogensberger ein „attraktiveres Angebot“, damit öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Die Vision sei, dass alle Reisen innerhalb von fünf Stunden mit der Bahn absolviert werden – ohne lange Wartezeiten an den Grenzen. Eine Herausforderung sei, dass Triebwagenführer derzeit die jeweilige Landessprache sprechen müssen, anders als im Flugverkehr, wo Englisch gesprochen wird.

An der Marchegger Ostbahn ist unterdessen schon alles auf Schiene. In Zukunft können die Züge auf der neuen Strecke bis zu 200 km/h fahren. Die Fahrzeit zwischen Wien und der slowakischen Hauptstadt Bratislava soll sich dann von derzeit mehr als einer Stunde auf 40 Minuten reduzieren und laut ÖBB zwei wichtige europäischen Bahnkorridore verbinden.
23.05.2024,Stefan Schwarzwald-Sailer, noe.ORF.at
EU bringt Marchfeld mehr und schnellere Züge
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#53
Chancen durch „Neue Innkreisbahn“ erhofft
Die von den ÖBB geplante „Neue Innkreisbahn“ soll die Reisezeit von Wien nach München auf nur 2,5 Stunden reduzieren. Das Land erhofft sich von dem geplanten Ausbau einen Dominoeffekt – es würden sich bereits Chancen für das Inn- und das Hausruckviertel sowie die Summerauerbahn auftun.
Online seit heute, 6.37 Uhr
Teilen
Die geplante Hochleistungsstrecke der ÖBB soll Wien und Linz über Mühldorf am Inn besser mit München verbinden. Braucht man derzeit etwas mehr als vier Stunden, sollen es dann nur 2,5 Stunden sein. Dadurch werde auch das Inn- und Hausruckviertel eine gute Anbindung bekommen, so Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner.

1720265768219.png

Interesse Tschechiens wächst
Je konkreter die „Neue Innkreisbahn“ werde, desto mehr wachse auch das Interesse Tschechiens, an diese Ost-West-Achse angebunden zu werden. Und eine leistungsfähige Nord-Süd-Achse werde den Ausbau der Summerauer- und Pyhrnbahn zwangsläufig in den Mittelpunkt rücken, so Steinkellner. Mit Blick auf die euroäpische Karte hätten gerade die Summerauer- und Pyhrnbahn großes Potenzial, in die sogenannten transeuropäischen Netze aufgenommen zu werden.
06.07.2024, red, ooe.ORF.at

Links:
Summerauerbahn
Chancen durch „Neue Innkreisbahn“ erhofft
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#54
Burgenland: Pannoniabahn wird modernisiert
1725259140102.png

Kommenden Montag starten die Bauarbeiten auf der Pannoniabahn, der Linie zwischen Wulkaprodersdorf und Neusiedl am See. Die Strecke wird aber erst ab Mitte Oktober gesperrt. In Schützen, Donnerskirchen, Breitenbrunn und Winden am See werden die Haltestellen und Bahnsteige erneuert.
Online seit heute, 6.20 Uhr
Teilen
In den vier Ortschaften sind die ÖBB-Haltestellen und -Bahnsteige mehr als 30 Jahre alt und müssen daher saniert werden. Man werde barrierefrei Bahnsteigkanten mit einer Höhe von 55 Zentimetern errichten, sagte der stellvertretende Regionalleiter der ÖBB-Infrastruktur AG Heinz Höller: „Das heißt, die Fahrgäste können dann eben in die neuen Züge einsteigen.“ Am Bahnsteig werde auch noch ein Blindenleitsystem errichtet, damit sei dann auch ein leichterer Zugang für Sehbehinderte gegeben.

Fotostrecke mit 5 Bildern
ORF
Bahnhöfe Schützen, Donnerskirchen, Breitenbrunn und Winden am See aktuell (von links nach rechts)
ÖBB/Knöttig Architekten
Modell des Bahnhofs Schützen nach der Modernisierung

ÖBB/Knöttig Architekten
Modell des Bahnhofs Donnerskirchen nach der Modernisierung

ÖBB/Knöttig Architekten
Modell des Bahnhofs Breitenbrunn nach der Modernisierung

ÖBB/Knöttig Architekten
Modell des Bahnhofs Winden nach der Modernisierung

Weitere Erneuerungen
Auch die Sitzbereiche und Lautsprecheranlagen werden modernisiert. In Donnerskirchen und Breitenbrunn werden zusätzlich noch die „Park & Ride“-Anlagen und die Fahrradabstellplätze erweitert. Die ersten Arbeiten starten am 2. September.

ORF
Pannoniabahn

Schienenersatzverkehr ab 14. Oktober
Die Strecke muss von 14. Oktober bis 22. November zwischen Wulkaprodersdorf und Neusiedl am See sowie in die Gegenrichtung gesperrt werden und ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet. Die Kosten für die Sanierungen betragen rund vier Millionen Euro. Das Land und die Gemeinden beteiligen sich an der Finanzierung. Ab dem Jahr 2028 sind dann auch weitere Modernisierungen auf dieser Strecke geplant, bevor hier 2030 die neuen Züge fahren.
02.09.2024, red, burgenland.ORF.at
Pannoniabahn wird modernisiert
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#55
Mattigtalbahn fährt in Zukunft elektrisch
Im Innviertel biegt im Moment ein millionenschweres Infrastrukturprojekt in die Zielgerade ein. Das letzte Teilstück der Mattigtalbahn, zwischen Friedburg und Braunau, wird elektrifiziert. Die Investition soll noch mehr Pendler zum Umstieg auf die Bahn bewegen, den Straßenverkehr entlasten und den Wirtschaftsraum stärken.
Online seit gestern 25.10.2024, 17.27 Uhr
Teilen

1729943229897.png
Die Mattigtalbahn ist im öffentlichen Verkehr im Bezirk Braunau ein sehr wichtiges Rückgrat. Die Bahn verbindet den Großraum Salzburg mit den großen Industriebetrieben des Innviertels, etwa in Mattighofen. Außerdem ist die Verbindung ein wichtiger Verkehrsanschluss für die Bezirkshauptstadt Braunau. Diesellokomotiven haben dort bald ausgedient.

Elektrifizierung soll mehr Passagiere bringen
Bis Anfang 2028 soll die Mattigtalbahn vollständig elektrisch unterwegs sein. Das soll bis zu 20 Prozent mehr Passagiere auf der 37 Kilometer langen Bahnstrecke bringen. Am Freitag ist der offizielle Startschuss für die Elektrifizierung der Strecke zwischen Friedburg und Braunau gefallen. Der Salzburger Streckenabschnitt ist bereits elektrifiziert.

ORF

Gewessler: „Schaffen mehr Qualität auf der Bahn“
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sieht in der Elektrifizierung einen wichtigen Hebel in Richtung Klimaneutralität 2040. „Mit der Elektrifizierung und der Modernisierung der Mattigtalbahn stellen wir die Weichen genau dorthin. Im Jahr 2028 fahren wir hier zu 100 Prozent mit grünem Strom und modernen Triebwägen und schaffen so für die Menschen noch mehr Qualität auf der Bahn“, sagt Gewessler. Ähnlich sieht es auch ÖBB-Chef Andreas Matthä. „Elektrische Züge können von der Fahrdynamik besser unterwegs sein. Sie haben einen stärkeren Antrieb und sind für Bahnreisende was die Austattung betrifft sehr angenehm“, sagt der Vorstandsvorsitzende der ÖBB-Holding.

Vorteile für Pendlerinnen und Pendler
„Die Pendlerinnen und Pendler profitieren von attraktiven und neuen Zügen, attraktiven Zeiten und auch einer Beschleunigung des Verkehrs. Elektrifizierte Züge fahren viel schneller und leiser und damit wird auch der Pendelverkehr nach Salzburg wesentlich verbessert“, sagt der zuständige Verkehrslandesrat Günther Steinkellner.

Insgesamt investieren die ÖBB gemeinsam mit dem Land Oberösterreich, dem Land Salzburg sowie den anliegenden Gemeinden rund 300 Millionen Euro in die Modernisierung der Mattigtalbahn.

Ein großes Augenmerk wurde auch auf die Sicherheit gelegt. In der Vergangenheit haben sich immer wieder schwere Verkehrsunfälle auf Eisenbahnkreuzungen im Innviertel ereignet. Als wichtige Vorarbeiten für die Elektrifizierung werden alle 63 Eisenbahnkreuzungen entlang der Strecke modernisiert bzw. aufgelassen.
26.10.2024, red, ooe.ORF.at
Mattigtalbahn fährt in Zukunft elektrisch
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#56
Nach Sperre: Kamptalbahn fährt wieder
1734423595510.png

Die Sperre der Kamptalbahn zwischen Hadersdorf (Bezirk Krems) und Sigmundsherberg (Bezirk Horn) ist seit Sonntag mit dem Fahrplanwechsel aufgehoben. Neue Bahnsteige, Gleise und Eisenbahnkreuzungen wurden zeitgerecht fertig.
Online seit heute, 6.48 Uhr
Teilen
Seit Anfang September war die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Die Haltestelle Gobelsburg in Langenlois (Bezirk Krems) wurde barrierefrei ausgebaut, zwischen Horn und Mold (Bezirk Horn) wurden neue Gleise verlegt. Auch die Eisenbahnkreuzungen entlang der Strecke wurden auf den neuesten Stand gebracht, trotz des Hochwassers in der Kampregion blieben die Arbeiten im Zeitplan, wurde am Montag von den ÖBB betont.

Seit Sonntag werden erstmals barrierefreie Züge auf der 135 Jahre alten Strecke eingesetzt. Damit soll unter anderem mobilitätseingeschränkten Fahrgästen sowie Reisenden mit Kinderwagen oder Fahrrädern ein besserer Fahrkomfort geboten werden, heißt es. Durch den Einsatz der barrierefreien Nahverkehrszüge werden zum Teil ältere Züge ersetzt. Zudem würden die neuen Züge mehr mehr Sitz- und Stehplätze sowie zusätzliche Fahrradkapazitäten bieten.

Neuerliche Sperre im Herbst 2025
Ab 2028 wird die Kamptalbahn zu 100 Prozent auf barrierefreie Akku-Züge umgestellt. Zuvor wird es noch einmal eine Sperre geben, und zwar im Herbst von 1. September bis 13. Dezember für weitere Modernisierungsarbeiten. Ein Schienenersatzverkehr zwischen Langenlois und Sigmundsherberg soll eingerichtet werden, der Bahnhof Langenlois soll von Wien kommend mit der Bahn erreichbar bleiben.

Im Fokus der Arbeiten im Herbst 2025 stehen der barrierefreie Umbau der Haltestellen Rosenburg und Kamegg (beide Bezirk Horn), die Verlegung neuer Gleise zwischen Gars am Kamp (Bezirk Horn) und Rosenburg sowie die technische Sicherung weiterer Eisenbahnkreuzungen.
17.12.2024, red, noe.ORF.at
Nach Sperre: Kamptalbahn fährt wieder
 
#57
Gab es eigentlich jemals Ausbaupläne für ne vernünftige Bahnstrecke von Graz nach Wien über das Wechselgebiet ?
Also ich meine von Graz über Sinabelkirchen, Hartberg, Loipersdorf usw bis rauf und dann angeschlossen an die andere Trasse vom Semmering kommend
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#58
ÖBB
Vorarlberg: Investitionen in Bahnhöfe und Schienennetz
1735896440596.png

Die ÖBB wollen in Österreich in den kommenden fünf Jahren so viel in ihre Bahnanlagen investieren wie noch nie zuvor. Bis 2029 sind es in Summe 21 Milliarden Euro. In Vorarlberg investieren die ÖBB heuer 74 Millionen Euro – unter anderem in die Haltestelle Klaus, den Bahnhof Wolfurt und in ein Ausweichgebäude für den Bregenzer Bahnhof.
Online seit gestern 02.01.2025, 18.57 Uhr
Teilen
In Vorarlberg wird es im heurigen Jahr wieder mehrere Baustellen im Schienenbereich und an Haltestellen geben. Ziel sei es, das Schienennetz zu erhalten und die Betriebsqualität und den Kundenkomfort zu steigern, heißt es in einer Aussendung der ÖBB. Insgesamt belaufen sich die Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur in Vorarlberg im Jahr 2025 gemäß dem Rahmenplan für die Jahre 2024 bis 2029 auf 74 Millionen Euro.

Barrierefreiheit in Klaus
Seit April laufen bereits die Hauptbaumaßnahmen für eine neue barrierefreie Haltestelle in Klaus. Eine neue Unterführung, Liftanlagen und neue Bahnsteigkanten sollen Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie Fahrgästen mit Kinderwägen, Fahrrädern und schwerem Gepäck einen ungehinderten Zugang zu den Nahverkehrszügen ermöglichen. Durch die Erweiterung der Bahnsteige auf eine Länge von 220 Meter können die neuen Nahverkehrszüge auch als Doppelgarnitur in Klaus halten. Die Bauarbeiten an der Haltestelle Klaus werden das gesamte Jahr fortgesetzt, 2026 sollen sie beendet werden.

ÖBB/sailerbrothers
Haltstelle Klaus im Sommer
Bauarbeiten am Bahnhof Wolfurt
Intensiv gebaut wird auch am Bahnhof Wolfurt, die Hauptarbeiten haben im Herbst begonnen. Durch die Aufweitung der bestehenden Unterführung, drei neue Personenaufzüge und die Anhebung der Bahnsteige wird in Wolfurt der Zugang zu den Zügen für alle Fahrgäste erleichtert. Neue Park&Ride-Stellflächen und eine erweiterte Bike&Ride-Anlage sind ebenfalls geplant.


Mehr zum Thema
Bahnhof Wolfurt wird modernisiert


3.500 Meter Gleise werden die ÖBB im Zuge der Projektumsetzung neu verlegen. Die neuen Bahnsteige stehen bereits seit dem Fahrplanwechsel im Dezember zur Verfügung. Die Überdachungen von Bahnsteigen und Vorplatz sind mit integrierten Photovoltaikelementen versehen. Weitere Dächer im Bahnhofsbereich werden extensiv begrünt. Die ÖBB rechnen mit einem Projektabschluss im Jahr 2026.

Fotostrecke mit 2 Bildern
ÖBB/Ostertag Architects
Visualisierung: So soll der Bahnhof Wolfurt aussehen, wenn er fertig ist
ÖBB/Ostertag Architects

Weiterer Ausbau in Feldkirch und Bludenz
In Feldkirch sind die ÖBB aktuell mit der Erneuerung der Autoverladeeinrichtung befasst. Außerdem werden gemeinsam mit der Stadt Feldkirch die Bike&Ride-Anlagen modernisiert. Die bestehenden 180 Fahrradabstellplätze werden auf 226 erweitert, davon sind 40 Stellplätze in absperrbaren Einzel-Radboxen vorgesehen. Zudem wird es im Bereich der Autoverladung eine weitere Fahrradabstellanlage mit 40 überdachten Fahrradstellplätzen und 20 Radboxen geben.

Auch in Bludenz werden die ÖBB zu Beginn des Jahres mit den Arbeiten für einen neuen Vorplatz sowie für Verbesserungen an der Bike&Ride-Anlage die Bauarbeiten einleiten.

Weitere Bauarbeiten an der Verbindung Feldkirch-Buchs
Bereits im vergangenen Jahr haben die ÖBB während einer mehrwöchigen Sperre der Bahnstrecke Feldkirch-Buchs (CH) Erneuerungsarbeiten durchgeführt. 2025 werden die Arbeiten dort fortgesetzt, allerdings ohne wesentliche Verkehrseinschränkungen – vielmehr wird die zweite große Streckensperre im Jahr 2026 vorbereitet. Auf österreichischer Seite der Strecke verlängern die ÖBB die Bahnsteige in den Haltestellen Feldkirch-Gisingen und Feldkirch-Altenstadt auf 120 Meter und erneuern die Bahnsteigausstattung.

Während die Haltestelle Tisis 2026 aufgelassen und rückgebaut wird, wird als Ersatz die neue Haltestelle Feldkirch-Tosters mit einem Randbahnsteig, Unterführung, Vorplatz und Bike&Ride-Anlage hergestellt. Auch in Liechtenstein werden Bahnhöfe modernisiert. Auf dem Schweizer Teil der Strecke steht die Erneuerung bzw. Sanierung von Brücken an.

„Wenig befriedigende Situation“ am Bahnhof Bregenz
Viel Aufmerksamkeit habe in den vergangenen Monaten die „wenig befriedigende Situation“ am Bahnhof Bregenz auf sich gezogen, wie es in der Aussendung der ÖBB heißt. Durch die nun vorliegenden Vereinbarungen mit dem Land Vorarlberg und der Landeshauptstadt Bregenz sei „der weitere Umsetzungspfad vorgezeichnet“.

Gemeinsam sei als Planungsgrundlage die Variante „4a“ vereinbart worden, die auch eine Verlegung der Landesstraße parallel zu den Bahnhofsgleisen vorsieht. „Da der Planungshorizont wesentlich erweitert wurde und nun auch städtebauliche Prioritäten Beachtung finden, sprechen die Beteiligten nun vom Projekt ´Bregenz Mitte’“, heißt es von den ÖBB.

Lena Ganthaler
Die Situation am Bahnhof Bregenz war 2024 für viele – auch für die ÖBB – „wenig befriedigend“

Ausweichgebäude am Bahnhof Bregenz
Da das Bestandsgebäude am Bahnhof den Anforderungen nicht mehr entspricht, wird heuer ein Ausweichgebäude errichtet: Ein modernes Reisezentrum, ein regionaler Bäcker und andere Serviceeinrichtungen sollen so wieder in „ansprechendem Ambiente“ zur Verfügung stehen, teilten die ÖBB mit.

Ebenfalls erneuert werden die Rolltreppen zu den Bahnsteigen. Das Neubauprojekt „Bregenz Mitte“ werde parallel weiter geplant, abgestimmt, zur Genehmigung vorgelegt und nach Erteilung aller erforderlichen Bescheide baulich umgesetzt. Dieser Prozess werde allerdings mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Planungen für neuen Klosterbogen werden fortgesetzt
Ein wichtiger Meilenstein für die Qualität des zukünftigen Personenfernverkehrs auf der Schiene in Vorarlberg sei die Ertüchtigung des sogenannten „Klosterbogens“ an der Arlberg-Westrampe, heißt es von den ÖBB weiter. Planungen und Bestandserhebungen sind demnach abgeschlossen, voraussichtlich im Februar sollen die Unterlagen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht werden.

ORF
Bauarbeiten an der Arlbergbahnstrecke

Arlbergsperre 2025
Auch heuer werden die Arbeiten zum Erhalt der Arlbergstrecke zwischen Ötztal und Bludenz fortgesetzt. Eine Vielzahl an Maßnahmen solle auch in Zukunft einen raschen und komfortablen Bahnbetrieb sichern, so die ÖBB. Während der Sperrzeiten bieten die ÖBB einen Schienenersatzverkehr mit Bussen.
Übersicht Streckensperren
23.04. – 29.04.2025 Arlbergsperre
06.10. – 03.11.2025 Arlbergsperre
01.08. – 18.08.2025 Freilassing – Rosenheim bzw.
14.11. – 19.11.2025 Rosenheim -Kiefersfelden (Deutsches Eck)

Rekord-Investitionen
Österreichweit setzen die ÖBB das größte Ausbauprogramm ihrer Geschichte um. 21,1 Mrd. Euro werden bis 2029 in moderne Bahnanlagen investiert. Dabei spielt auch das Erreichen der Klimaziele eine wichtige Rolle. Zahlreiche neue Photovoltaik-Anlagen sollen künftig auf bereits versiegelten Flächen und auf Bahnhof- und Gleisdächern für umweltfreundlichen Solarstrom sorgen. Bis 2030 soll mit erneuerbaren Energieträgern der Eigenversorgungsanteil beim Bahnstrom auf 80 Prozent gesteigert werden.
02.01.2025, red, vorarlberg.ORF.at
Investitionen in Bahnhöfe und Schienennetz
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#59
Verkehr
Hunderte Millionen für Bahnprojekte in Tirol
1735897019574.png

635 Millionen Euro werden im Jahr 2025 in Tirol in Bahninfrastruktur investiert. Neben dem Brenner-Basistunnel zählt dazu die Umgestaltung der Bahnhöfe Fritzens-Wattens und Schönwies oder neue Viaduktbögen für die Karwendelbahn in Innsbruck. Auch heuer werden Bahnstrecken zeitweise gesperrt sein.
Online seit heute, 5.56 Uhr
Teilen
Als das derzeit größte Investitionsprojekt bezeichnen die ÖBB die Baustelle am Bahnhof Fritzens-Wattens. Heuer erwarte man die Fertigstellung des Verbindungssteges sowie die barrierefreie Erschließung aller Bahnsteige. Anschließend werden sich die Arbeiten auf das neue Parkdeck, die Bushaltestelle sowie die Straßenanbindung konzentrieren. In Schönwies sollen im Frühjahr die Arbeiten für einen barrierefreien Bahnhof beginnen. Bis Herbst 2027 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.

ORF
Der Bahnhof Fritzens-Wattens ist eines der größeren Projekte der letzten Jahre

Telfs-Pfaffenhofen vor Fertigstellung
Die Arbeiten am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen sollen in wenigen Wochen fertiggestellt werden. An der Haltestelle Rum werden die Bauarbeiten noch bis Jahresmitte dauern. Planungsarbeiten soll es für den Innsbrucker Hauptbahnhof in Hinblick auf die für 2032 geplante Eröffnung des Brennerbasistunnels geben. Ebenfalls Planungen und Erkundungen gibt es für den Bahnhof Imst-Pitztal und die Strecke bis Imsterberg.

ÖBB/Prosser
An der Karwendelbahn werden weitere Viaduktbögen getauscht

Lange Sperre der Karwendelbahn im Sommer
Wie schon vor zwei Jahren werden an der Karwendelbahn in Innsbruck wieder acht Viaduktbögen ausgetauscht. Wegen dieser und anderer Bauarbeiten wird die Karwendelbahn vom 24. bis zum 26. Mai gesperrt und vom 12. Juli bis 1. September. Ebenfalls zwei Mal gesperrt wird die Bahn am Arlberg: Nämlich vom 23. bis 29. April und vom 6. Oktober bis zum 3. November. Die Außerfernbahn wird vom 30. April bis zum 26. Mai wie auch vom 16. bis zum 26. September gesperrt sein. Vom 12. bis zum 18. August wird die Brennerbahn auf Südtiroler Seite gesperrt. Sperren am Großen Deutschen Eck zwischen Kufstein und Salzburg wird es vom 1. bis zum 18. August und vom 14. bis zum 19. November geben.

ÖBB/Sailerbrothers
Bei Angath wird derzeit ein Stollen für die neue Unterinntalbahn errichtet

Arbeiten am Brenner-Nordzulauf im Unterinntal
In Gang sind auch die Arbeiten für den Brenner-Nordzulauf beim Projekt Radfeld – Schaftenau. Noch im Frühjahr sollen die Vortriebsarbeiten an dem bis dahin 2,6 Kilometer langen Rohbaustellen Angath abgeschlossen sein. Der Tunnel soll später zu einem Rettungstunnel ausgebaut werden.
03.01.2025, red, tirol.ORF.at
Hunderte Millionen für Bahnprojekte in Tirol
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#60
ÖBB planen Großinvestition in Oberösterreich
1736112066756.png

Die Österreichischen Bundesbahnen setzen auch heuer ihr Modernisierungs- und Ausbauprogramm fort. Allein in Oberösterreich sollen über 419 Millionen Euro in das Bahnnetz investiert werden. Neben dem Ausbau des Regionalverkehrs gilt es die Westbahnstrecke weiter auszubauen, so die ÖBB.
Online seit heute, 12.10 Uhr
Teilen
Allein in den viergleisigen Ausbau zwischen Linz und Wels fließen heuer 114 Millionen Euro, so die Österreichischen Bundesbahnen. Die ÖBB arbeiten an mehreren Ausbauprojekten entlang der Weststrecke: Der Abschnitt Linz Verschiebebahnhof West – Linz Signalbrücke östlich des Linzer Hauptbahnhofs befindet sich aktuell in der finalen Planungsphase. Die Westseite des Linzer Hauptbahnhofs und die neue viergleisige Strecke bis zum Bahnhof in Wels befinden sich in Bau. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren.

Die Pyhrnstrecke – eine wichtige Nordsüdverbindung für den internationalen Bahnverkehr – wird ebenfalls ausgebaut. So wird der Streckenabschnitt zwischen Hinterstoder und Pießling-Vorderstoder von einem auf zwei Gleise erweitert. Bei den Regionalbahnen wie der Mattigtalbahn und der Innkreisbahn soll die Elektrifizierung weiter vorangetrieben werden.

Modernisierung der Bahnhöfe
Auch die Modernisierung der Bahnhöfe wird im Jahr 2025 weiter fortgesetzt, so die ÖBB. Es sollen vor allem Parkplätze für den Umstieg auf die Bahn errichtet werden. Insgesamt sollen 419 Millionen EUR investiert. Das sind 107 Millionen mehr als im Vorjahr.

Nachhaltigkeit durch Photovoltaik
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird laut Bundesbahnen weiter vorangetrieben. Allein die Photovoltaikanlage in Asten bei der heuer der Baubeginn geplant ist soll Strom für 7000 Railjetfahrten von Linz nach Wien liefern. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant.
05.01.2025, red, ooe.ORF.at
ÖBB planen Großinvestition in Oberösterreich
 
Oben