Erfahrung Bootsbau/ GFK

Dieter

Ehrenchefchen
Mitarbeiter
#1
Moin Leute,

zur Realisierung eines Projektes, was gar nichts mit dem Hobby zu tun hat: Hat hier wer Erfahrung mit dem Bau von GFK-Booten bis ca. 7 m Länge, zweckmäßigerweise mit eigener Firma?? Späteres Geldverdienen nicht ausgeschlossen...

Ergänzung: Es geht um kleine Luftkissen- Expeditionsfahrzeuge mit EU- Zulassung, die auch für den Normalbürger bezahlbar sind.

Gruß

Dieter
 
S

schwarzc

Nicht mehr aktiv
#2
mh .... einiges an erfahrung mit gfk hab ich schon, .... hab immerhin die htl für kunststofftechnik hier in wien gemacht, .... stehe auch gerne für informationen zur verfügung, sofern ich weiterhelfen kann, .... berufspraxis und erfahrung mit booten hab ich leider noch keine, ....
 
#4
Hi Dieter,

frage doch mal hier an:

Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik
GrpWEntwg / Dez 5
Cosimastrasse 60
81927 München
Tel.: 089 - 95714 - 2152
e-mail : PiSFSHBauT@Bundeswehr.org

Bild: Erprobungsträger gesehen bei der Lehrübung Hamburg

Leider habe ich mir den Namen der Firma nicht gemerkt. Die bauen sowas auch kleiner.

mfg
michael aus g.
 

Anhänge

D

didi

Nicht mehr aktiv
#5
Ginge auch Sperrholz und Epoxi??
Stichwort "stitch and glue" .
Da braucht man keine Form, es geht schnell und das Ergebnis ist sehr stabil
und leicht.
Nachteil: so schöne runde Formen sind nicht drin.
Ich habe so mal ein Dingi gebaut, 3,40m lang und von einer Person zu handeln.

Gruß
Dietmar
 

Dieter

Ehrenchefchen
Mitarbeiter
#6
Es geht um so ein Teil wie auf dem Bild unten. Bild geklaut bei universal hovercraft.

Form ist nicht nötig, das ist Sperrholz und Epoxi. Probleme könnte ich bei der Anbindung unter Last stehender Teile bekommen. Lastverteilung bei der Aufnahme von Motorträgern beispielsweise.

Gruß

Dieter
 

Anhänge

D

didi

Nicht mehr aktiv
#7
Dieter hat geschrieben:
Es geht um so ein Teil wie auf dem Bild unten. Bild geklaut bei universal hovercraft.

Form ist nicht nötig, das ist Sperrholz und Epoxi. Probleme könnte ich bei der Anbindung unter Last stehender Teile bekommen. Lastverteilung bei der Aufnahme von Motorträgern beispielsweise.

Gruß

Dieter
Ginge schon, Lastverteilung über angedicktes Epoxi (Epoxi und Capofil) und eingelegte GFK Bänder.
Hält wie Sau!!
Ich mußte mein Dingi mit der Kreissäge entsorgen.
Und selbst die hatte Schwierigkeiten dass zu trennen.

Gruß
Dietmar
 
Oben